Seite 3 von 3
#31
Verfasst: 11.01.2008 15:03:42
von PICC-SEL
Mir ist auch schon (vermutlich wegen einem nicht sichtbaren Materialfehler) das Heckgehäuse vom Rex 450 geplatzt. Hatte an dem Tag auch ca. 10° C
----> 280Eur Schaden

#32
Verfasst: 11.01.2008 15:22:06
von echo.zulu
Hi Rexer.
Hab ich auch so verstanden Benny. Das war auch nur so allgemein gesagt. Ich fliege auch immer noch mit dem Kunststoff-Zentralstück und den Kunststoff-Blatthaltern durch die Gegend. Bei meinen Crashs ist immer nur das Zentralstück oder nen Blatthalter gebrochen und hat mir so schwerwiegendere Schäden erspart. Bei einem Einschlag war sogar mal nen Blattgriff gebrochen aber die Blattlagerwelle und die Maniac-Blades blieben ganz.
#33
Verfasst: 11.01.2008 15:26:56
von Carsten aus LA
ich hab noch keinen Crash erlebt, bei dem Plastik Grips mir meine guten Kohle Blätter gerettet hätten. Im Gegenteil. Ich hatte mit den Plastik Grips auch mal einen Boomsrike mit recht harten Blättern. Mit Alu ist das dann nie mehr passiert.
Mit den Kohle-Kohle-Alu Teilen sahen die Crashs immer so aus:
Obligatorisch:
Blades, Welle, Welle, Hauptzahnrad
Fakultativ:
Haube, Boom, Heckblades und Welle
Nie:
Aluteile, Gorilla-Gear, Carbon Frames, MG Servos
just my 2 cents! Will sagen bei mir war es so, es kann immer mal dumm laufen.
Carsten
Gruß vom See
Carsten
PS
Ich bin oft über hohem verfilztem Gras geflogen und hab einige Abstürze gehabt, bei denen der Heli nur dreckig war. Man muss sich dann allerdings noch in der Luft entscheiden, den AuRoSchalter zu betätigen.
Gruß vom See
Carsten
#34
Verfasst: 11.01.2008 15:27:00
von echo.zulu
Hi Rexer.
Das mit dem Temperatur hat vor ein paar Jahren ein Vereinsolllege schmerzvoll erlebt: Als er damals seinen Hirobo Sceadu bei Minusgraden gesteckt hat blieb gar nichts mehr heile. Der komplette Heli war Schrott inkl. diverser Elektronik-Komponenten. Das Chassis war völlig zerbröselt.
Also frei nach dem Spruch: Tröste Dich, es könnte schlimmer sein.
Mir sind die Abstürze immer noch am liebsten, wenn ich wenigstens weiß warum es passiert ist. Sonst hat man bei jedem Flug ein flaues Gefühl in der Magengegend, weil man nicht weiß, ob es wieder passiert.
#35
Verfasst: 11.01.2008 15:34:10
von -andi-
Carsten aus LA hat geschrieben:
Ich bin oft über hohem verfilztem Gras geflogen und hab einige Abstürze gehabt, bei denen der Heli nur dreckig war. Man muss sich dann allerdings noch in der Luft entscheiden, den AuRoSchalter zu betätigen.
Ja - die erfahrung hab ich auch schon machen können!
Ich fliege meist über einem Feld. der Bauer baut da irgendein hochwachsendes grünzeug an. (Ich glaube Raps).
Wenn man in der Luft merkt das nix mehr zu machen is - Auro schalter und max Pitch (um die energie aus den Blättern zu nehmen.)
Mein Rex hängt dann oft in den ca. 1m hohen Pflanzen.. ohne echten Bodenkontakt. Sogar meine Holblätter überleben so was meist
cu
Andi