Seite 3 von 4
#31
Verfasst: 26.01.2008 11:41:34
von Daniel S.
FPK hat geschrieben:Cyber hat geschrieben:Warum sollte ein US-Sender Störungen verursachen??
Das DSM2 System sucht sich 2 freie Kanäle und sendet auf diesen beiden.
... und wenn auf diesen zwei Kanälen etwas weiter weg ein EU-Sender fliegt, dann erkennt der US-Sender die Kanäle als nicht belegt und bügelt einfach mit der höheren Sendeleistung drüber.
Die (unwahrscheinliche) Situation hängt nicht von der Sendeleistung des Senders ab, sondern von der Empfängerempfindlichkeit im Sender.
Ich denke da sind beide gleich. Ich kann mir auch vorstellen, dass wenn
ein Kanal gestört wird, dass ein neuer freier gesucht wird.
Und dann gibts ja auch noch die GUID.
#32
Verfasst: 26.01.2008 11:49:41
von tracer
ch kann mir auch vorstellen, dass wenn
ein Kanal gestört wird, dass ein neuer freier gesucht wird.
Bei XPS ja, bei Spektrum wohl nicht.
#33
Verfasst: 26.01.2008 11:57:07
von Daniel S.
Würde mich auch genau interessieren. Ich werde mal eine Anfrage an
Spektrum senden.
Die Praxiserfahrungen in USA auf Heli-Treffen mit bis zu 400 DX7
haben auch keine Probleme gemacht. Ich weiß auch nicht wie viele
Kanäle zur Verfügung stehen, aber irgendwie scheint das ja zu funktionieren.
#34
Verfasst: 26.01.2008 11:58:51
von FPK
Cyber hat geschrieben:FPK hat geschrieben:Cyber hat geschrieben:Warum sollte ein US-Sender Störungen verursachen??
Das DSM2 System sucht sich 2 freie Kanäle und sendet auf diesen beiden.
... und wenn auf diesen zwei Kanälen etwas weiter weg ein EU-Sender fliegt, dann erkennt der US-Sender die Kanäle als nicht belegt und bügelt einfach mit der höheren Sendeleistung drüber.
Die (unwahrscheinliche) Situation hängt nicht von der Sendeleistung des Senders ab, sondern von der Empfängerempfindlichkeit im Sender.
Das würde ich nicht so einfach behaupten

Da vor allem nicht bekannt ist, wie die Verfahren wirklich im Detail (Frequenzauswahl, Hopping, Spreizcodes etc.) funktionieren, lehnt man sich da schon sehr weit aus dem Fenster, wenn man in D einen US-Sender betreibt. Und ich würde davon ausgehen, wenn irgendwas schlimmeres mit 2,4 GHz passiert und es kommt raus, dass ein 2,4 GHz-Sender ohne CE-Zeichen in der Nähe betrieben wurde, dann weiss ich, wen die beteiligten Versicherungen plattmachen ...
#35
Verfasst: 26.01.2008 12:58:21
von RedBull
FPK hat geschrieben:...wenn irgendwas schlimmeres mit 2,4 GHz passiert und es kommt raus, dass ein 2,4 GHz-Sender ohne CE-Zeichen in der Nähe betrieben wurde, dann weiss ich, wen die beteiligten Versicherungen plattmachen ...
Meine US DX7 hat auch CE!
CE sagt überhaupt nichts aus!
#36
Verfasst: 26.01.2008 13:03:24
von FPK
RedBull hat geschrieben:FPK hat geschrieben:...wenn irgendwas schlimmeres mit 2,4 GHz passiert und es kommt raus, dass ein 2,4 GHz-Sender ohne CE-Zeichen in der Nähe betrieben wurde, dann weiss ich, wen die beteiligten Versicherungen plattmachen ...
Meine US DX7 hat auch CE!
CE sagt überhaupt nichts aus!
Doch, als Verbraucher sagt Dir das CE-Zeichen, dass der Importeur dafür gerade steht, dass das Gerät mit allen in der EU gültigen Richtlinien/Normen konform ist. Wenn rauskommt, dass es das nicht so ist, dann hat der Importeur das Problem und nicht Du.
#37
Verfasst: 26.01.2008 13:10:27
von RedBull
http://de.wikipedia.org/wiki/CE-Kennzeichnung
Die US Version hat definitiv das CE Zeichen hinten drauf, somit sollte der Betrieb kein Problem sein!
#38
Verfasst: 26.01.2008 13:12:23
von tracer
CE sagt überhaupt nichts aus!
Doch, Du kannst Dir zu 100% sicher sein, von der Funke keinen Stromschlag zu bekommen
Für den Betrieb brauchst Du allerdings eine Konformitätserklärung seitens des Herstellers/Importeurs.
#39
Verfasst: 26.01.2008 13:13:29
von FPK
Ok, man sollte noch hinzufügen, das CE-Zeichen darf man natürlich nur draufmachen, wenn es auch eine Konformitätserklärung gibt.
Die US Version hat definitiv das CE Zeichen hinten drauf, somit sollte der Betrieb kein Problem sein!
Ja, wenn sie in der EU gekauft ist, ist es kein Problem, denn dann ist im Zweifelsfall der Importeur dran.
#40
Verfasst: 26.01.2008 13:15:58
von tracer
Ok, man sollte noch hinzufügen, das CE-Zeichen darf man natürlich nur draufmachen, wenn es auch eine Konformitätserklärung gibt.
Wird schwer:
http://www.horizonhobby.com/Articles/Ar ... cleID=1716
Edith: schenkte mir ein "w".
#41
Verfasst: 26.01.2008 13:15:59
von Richard
Cyber hat geschrieben:..................
Aber wer schafft es einen Heli weiter als 300m wegzufliegen???
..............................
Du suche mal nach Heli verschwunden oder ähnlichen, es gab jemanden dem der Heli wegflog bis er nicht mehr zu sehen war also dürfte er weitaus die 300m überschritten haben...
dieser Fall wurde cih soweit ich noch weiss nie aufgeklärt also kommt er zu den X-Akten im RHF -Forum
Bezüglich 2,4GHz warte ich mal ab bis jemand so intelligent ist die kurze Antenne anzubringen wo die alte 35Mhz Antenne sitzt..Wechselsystem bei vielen möglich (würde aber kosten, aber was macht man net alles für die optik

) vorher verschandel ich mir den Sender nicht weder unter derFunke noch links ,rechts möchte cih meine Antenne haben..
Hat schon wer bei ner Evo das 2,4Ghz drinnen sagt blos da guckt die antenn auch unten raus .. Loch ins pult geschnitten oder wie ?? ... bisher sehe ich nur von ACT ansatzweise Pultsenderlösungen... die aber auch net das wahre sind...
Gruß
Richard
#42
Verfasst: 26.01.2008 13:19:10
von tracer
Du suche mal nach Heli verschwunden oder ähnlichen, es gab jemanden dem der Heli wegflog bis er nicht mehr zu sehen war also dürfte er weitaus die 300m überschritten haben...
Das war
Turnbeutelvergesser Rotorandi.
Bezüglich 2,4GHz warte ich mal ab bis jemand so intelligent ist die kurze Antenne anzubringen wo die alte 35Mhz Antenne sitzt..
T6 & T7
#43
Verfasst: 26.01.2008 14:29:29
von Richard
tracer hat geschrieben:Du suche mal nach Heli verschwunden oder ähnlichen, es gab jemanden dem der Heli wegflog bis er nicht mehr zu sehen war also dürfte er weitaus die 300m überschritten haben...
Das war
Turnbeutelvergesser Rotorandi.
Bezüglich 2,4GHz warte ich mal ab bis jemand so intelligent ist die kurze Antenne anzubringen wo die alte 35Mhz Antenne sitzt..
T6 & T7
T6 & T7 sind aber handsender oder?? .....da Futaba aber nicht so Frei konfigurierbar ist wie MPX fallen diese leider flach... will ja nicht die funke wechseln nur die Frequenz

...
Gruß
Richard
#44
Verfasst: 26.01.2008 16:49:44
von Ls4
och man Leute gehts schon wieder los... wurde doch schon 1000 mal erklärt.
2.4GHZ funktioniert ganz anders wie 35mhz
Ein US Sender verursacht definitiv störungen und zwar aus folgendem Grund.
Ein 2.4GHZ Empfänger empfängt die Summe der Signale, daraus ergibt sich die Signalstärke. Die Signalqualität ergibt sich dann aus dem Anteil des Signales, welches vom zugehörigen Sender ausgestrahlt wird.
Wird nun mit einem viel stärkeren Sender das Signal überlagert geht die Signalstärke nach oben und die Signalqualität gegen 0, auch wenn sie auf verschiedenen Frequenzen sind. Deswegen stört ein zu starker Sender!
US Sender Benutzung ist unsozial in DTLD!!!
In der Praxis konnte noch kein XPS/iFS System zum hoppen bewegt werden. Scheinbar funktioniert das Frequenzsprungverfahren nicht!
Spektrum springt nicht. Es sucht sich die 2 leehrsten Frequenzen und sendet auf diesen Wenns Störungen gibt sendet es nur auf einem weiter. Wenns da auch Störungen gibt. Pech gehabt, dann stürtzt das Modell trotzdem ab!
400Spektrum Sender sind deshalb unrealistisch. Ich will es nicht ausschließen, aber wenn es geht, dann mit deutlicher Latenz
Gruß Tim
#45
Verfasst: 26.01.2008 19:10:36
von Richard
Na da bin ich mal dann gespannt wies ausguckt wenn cih mit einem 3000mW ,Funkkamera Sender auftauche Reichweite 3000ft. sollens 2000ft. sein .. 3W.... ich denke ist aber bei jedem System so.. wo ein starker sender auftaucht ......
ich denke auch Reichweite ist WURSCHT relativ gesehen.. was nutzen mir 600m ?? wenn dann eine Taube vor der Antenne Vorbeifliegt zwischen Modell und Sender und ich ausetzer habe... ich denke da liegt der Schwachpunkt bei allen Systemen SICHTKONTAKT , auch komtm es vor das Modelle durch Modelle abgedeckt werden ... bis zu 8 Flieger herumgurken.. keine seltenheit und nicht 1x pro Flug...
daher sehe ich das ACT etwas besser an mag "kotzig"ausgucken, aber wenn etwas davor ist "sieht" imer eine Antenne zumindest auf das Modell .... obs was nützt k.A.
wie guckt es aus kann cih direkt nebeneinander 2 Frequenzen nutzen ohne störung also das "alte" 35er und das neue 2,4Ghz ??...also Empfänger neben Empfänger quasi in einem Modell ...
Gruß
Richard