Seite 3 von 3

#31

Verfasst: 23.01.2008 10:33:45
von Saberhagen
Soooo...

Die Vibrationen habe ich mittlerweile ganz gut in den Griff bekommen, nachdem ich die BLW ausgetauscht habe.
Habe nur noch leichte Vibrationen im Chassis, von denen ich aber glaube, dass die normal sind (hoff ich zumindest).

Allerdings habe ich, obwohl wirklich FAST ALLE Teile vom Rotorkopf getauscht wurden, immernoch leicht unterschiedliche Pitchwerte an den Blättern. Die Abweichung beträgt bei gleich langem Gestänge ca. 1°.

Hab die Blätter jetzt so gut es geht an einander angeglichen, allerdings ist jetzt eins der beiden Gestängeteile ca. 0,5-1mm länger.

Jetzt stellt sich mir die Frage... a) Warum verdammt, find ich nicht heraus woran es liegt? und b) Was ist wichtiger? Gleich langes Gestänge oder gleicher Pitchwert?

Der Spurlauf passt nach meinen Einstellungen eingentlich ganz gut.

#32

Verfasst: 23.01.2008 10:46:58
von helihopper
Moin

Am wichtigsten ist ein sauberer messerscharfer Spurlauf.
Dann bringst Du auch die restlichen Vibrationen weg.

#33

Verfasst: 23.01.2008 11:43:17
von Saberhagen
in diesem Zusammenhang stellt sich mir noch die Frage... Feineinstellung der Gestängelängen.

Die Anleitung besagt ja, dass das "A" auf den Kugelpfannen immer nach aussen zeigen soll. D.h. im Umkehrschluss aber auch, dass ich beim Verstellen immer nur eine komplette Umdrehung machen kann ?! :?

Mal angenommen ich hab nur noch minimale Abweichungen die sich mit ne halben umdrehung der Pfanne lösen lassen würde... was ist dann? Geht nicht oder irgendwie ruff damit auf den Kugelkopf?

#34

Verfasst: 23.01.2008 11:50:10
von Mataschke
Mal angenommen ich hab nur noch minimale Abweichungen die sich mit ne halben umdrehung der Pfanne lösen lassen würde... was ist dann? Geht nicht oder irgendwie ruff damit auf den Kugelkopf?
Geht wohl! :-)

oben direkt am Blatthalter ist die Grobverstellung . das andere Gestänge was vom Mischhebel Richtung TS geht ist die feinere , dabei gilt.

Oben am Blatthalter 1 Umdr.

Die Anlenkung Richtung TS =1 Komplette Umdrehung ~ einer 1/2 oben Am Blatthalter .
Verständlich ?

#35

Verfasst: 23.01.2008 14:16:52
von Saberhagen
Mataschke hat geschrieben:
Mal angenommen ich hab nur noch minimale Abweichungen die sich mit ne halben umdrehung der Pfanne lösen lassen würde... was ist dann? Geht nicht oder irgendwie ruff damit auf den Kugelkopf?
Geht wohl! :-)

oben direkt am Blatthalter ist die Grobverstellung . das andere Gestänge was vom Mischhebel Richtung TS geht ist die feinere , dabei gilt.

Oben am Blatthalter 1 Umdr.

Die Anlenkung Richtung TS =1 Komplette Umdrehung ~ einer 1/2 oben Am Blatthalter .
Verständlich ?
Moment moment moment... damit ich auch mitkomme :oops:

1 Umdrehung oben am Blatthalter entspricht also 2 Umdrehung des langen TS Gestänges?

Will also heissen, wenn ich am Blatthalter eine Umdrehung nach innen mache und dann am TS-Gestänge eine nach Aussen, dann habe ich effektiv eine halbe nach innen gemacht?! OMG... ich hoffe das ich da mitkomme :cry: :oops:

#36

Verfasst: 23.01.2008 14:54:01
von ER Corvulus
Variante nr 2 - habe ich immer? so gemacht:
wenn mal eine 1/2 Umdrehung notwendig war, Kugel abschrauben, "von aussen" durch die Verdrehte Pfanne Durch und dann festschrauben (Loctite!). Diese Kugelköpfe habe ich dann mit Edding markiert, damit ich die Pfannen nicht mal aus versehen runterziehe :oops:

Grüsse Wolfgang

#37

Verfasst: 23.01.2008 16:51:39
von echo.zulu
Hi Rexer.
Lass einfach mal die Pitchmesserei sein. Die Pitchlehren sind dermaßen ungenau, dass man damit gerade mal schätzen kann. Wenn Du außerdem noch die Taumelscheibe nicht 100% waagerecht hast. Dann hast Du auf den gegenüberliegenden Seiten auch unterschiedliche Werte. Dann müßte man beide Blätter immer an der gleichen Stelle messen.

Ich mache es einfach so, daß ich zuerst einmal alle Gestänge gleich lang mache und dann die Blätter voreinander einklappe. Wenn man dann den Heli auf die Seite legt und am Pitchknüppel genau in die Mitte geht, dann sollen beide Blätter auch genau voreinander stehen. Mit den Blättern als lange Zeiger kann man Winkel wesentlich genauer bestimmen. Wenn dann noch Max- und Min-Pitch stimmen, dann muss nur noch der Spurlauf genau eingestellt werden. Wenn die Blätter gut ausgewuchtet sind und der Spurlauf passt, dann sollten die Vibrationen auch weg sein. Den genauen Pitchwinkel kann man auch durch messen des Blattspitzenabstands ausrechnen:

Pitchwinkel = 0,5 * arcsin ( Blattspitzenabstand / Blattlänge )

Bei normalen Blättern entspricht ein Abstand von 120mm einem Pitchwinkel von 11°.

#38

Verfasst: 23.01.2008 16:57:57
von mic1209
ch mache es einfach so, daß ich zuerst einmal alle Gestänge gleich lang mache und dann die Blätter voreinander einklappe. Wenn man dann den Heli auf die Seite legt und am Pitchknüppel genau in die Mitte geht, dann sollen beide Blätter auch genau voreinander stehen.

Die Idee finde ich ja mal geil, das werde ich mal ausprobieren :thumbright: . Bei mir stimmt der Spurlauf nämlich auch nicht ganz und Mataschke läuft mir in nächster Zeit wohl leider nicht über den Weg. ;)

#39

Verfasst: 23.01.2008 16:59:10
von echo.zulu
@Mic: Das Einklappen dient der Pitcheinstellung, den Spurlauf musst Du danach einstellen.

#40

Verfasst: 23.01.2008 17:01:30
von mic1209
echo.zulu hat geschrieben:@Mic: Das Einklappen dient der Pitcheinstellung, den Spurlauf musst Du danach einstellen.
Ups, da habe ich mich wohl verlesen :oops: :oops:

#41

Verfasst: 23.01.2008 20:39:40
von Mataschke
Komm doch einfach nach Hattingen ;-)

#42

Verfasst: 23.01.2008 22:39:59
von mic1209
Mataschke hat geschrieben:Komm doch einfach nach Hattingen ;-)

Ja ja, streu noch Salz in Wunde :evil: Ich würde gerne, aber dann hättest du wieder Arbeit :lol: