ACT 2,4GHz System ist da!!

Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#31

Beitrag von Crizz »

1.) Wer die Debatte und diversen Statements auch auf der ACT-Site verfolgt hat weiß, das ACT die 2G4-Technik nie wirklich schlechtgeredet hat - sie haben klipp und klar gesagt, das ACT so etwas nicht entwickeln wird, solange die Richtlinien und gesetzlichen Grundlagen nicht eindeutig sind.

2.) Wer die letzten Statements gelesen hat weiß, das ACT seinen jetzigen Schritt damit begründet hat, das die in 1.) genannten Punkte wohl nun (angeblich) geklärt sind

3.) Bei nem Diversity-System stören mich keine 2 Antennen am Sender, ganz gleich wie sie aussehen. Das einzige was mich am ACT-System stört ist der Preis. Dafür kann ich mir auch ne FF-7 in 2G4 als Zweitanlage holen. Ist zwar ne schöne Sache mit dem Rückkanal, trotzdem in meinen Augen alles noch etwas zu sehr in den Kinderschuhen. Ich warte daher erstmal ab, wie die ersten Erfahrungswerte im Feldeinsatz ausfallen werden - dürften dann wohl ab April zu erwarten sein, sofern ACT seinen Liefertermin einhalten kann ( März ). In jedem Fall kann man gespannt sein, ich denke in der ganzen Technik steckt eh noch ne Menge Potential.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63816
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#32

Beitrag von tracer »

Wenn ich aus der Realität zu hören bekomme das die Helis einfach vom Himmel fallen dann dreht sich bei mir der Magen um.
Habe ich weder von FASST noch von Spektrum gehört.
Alles andere interessiert mich nicht, Modul-Bastellösungen werde ich nicht kaufen.
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63816
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#33

Beitrag von tracer »

1.) Wer die Debatte und diversen Statements auch auf der ACT-Site verfolgt hat weiß, das ACT die 2G4-Technik nie wirklich schlechtgeredet hat - sie haben klipp und klar gesagt, das ACT so etwas nicht entwickeln wird, solange die Richtlinien und gesetzlichen Grundlagen nicht eindeutig sind.
Zu dem Zeitpunkt war FASST schon auf dem Markt, und Legal.

Ich muss nicht auf die Aussagen von einem Funktionär vom DMFV warten, bis ich 2G4 als legal ansehe.
Benutzeravatar
chrisk83
Beiträge: 2919
Registriert: 25.09.2006 01:39:18
Wohnort: Rehburg-Loccum
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

#34

Beitrag von chrisk83 »

Mhm, wo ich tracer recht gebe, die "werks/wettbewerbspiloten) fliegen in einem jahr soviel wie der normalfliegr vielleicht in 3 vis 10 jahren fliegt, ergo ist das ähnlich, wie simulierte Langzeittests aus der industrie, bei denen in einem jahr eine ganze Lebensspanne simuliert wird.
Somit kann man sagen, wenn diese Piloten solche systeme fliegen und für gut bewerten, kann man diese auch ohne mit der Wimper zu zucken einsetzen, denn auch wenn sie ihre Helis gestellt kriegen, runterfallen dürfen die auch nicht mal ebend so.
In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
Benutzeravatar
thrillhouse
Beiträge: 2428
Registriert: 15.12.2006 20:01:52
Wohnort: Al Mangaf, Kuwait; Erlangen, Germany
Kontaktdaten:

#35

Beitrag von thrillhouse »

Somit kann man sagen, wenn diese Piloten solche systeme fliegen und für gut bewerten, kann man diese auch ohne mit der Wimper zu zucken einsetzen, denn auch wenn sie ihre Helis gestellt kriegen, runterfallen dürfen die auch nicht mal ebend so.
die Frage ist dabei aber auch immer, wieviel von dem was sie fliegen ist Originalzustand.
Dann dürft ihr nicht vergessen das ein Pilot mit einem Sponsor Vertrag, auch das Zeug von denen fliegen muss. Der bekommt eine Funke hingestellt und fertig. Wenn er was anderes als besser bewertet ist das sein Problem, fliegen muss er das was gesponsert wird.

Ich habe lieber einen Techniker der Marketingtechnisch ein wenig daneben geschossen hat, als einen Marketingtypen der Technisch daneben haut. Deshalb traue ich eher ACT als den Vertrieblern.
“Eine Gesellschaft, die Ihre Freiheit zugunsten Ihrer Sicherheit opfert, hat beides nicht verdient.” – Benjamin Franklin.
”Ich habe viel von meinem Geld für Alkohol, Weiber und schnelle Autos ausgegeben. Den Rest habe ich einfach verprasst.” – George Best
http://www.dreckshobby.de - latest crashpics
Benutzeravatar
chrisk83
Beiträge: 2919
Registriert: 25.09.2006 01:39:18
Wohnort: Rehburg-Loccum
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

#36

Beitrag von chrisk83 »

Bei ACT gebe ich noch folgendes zu bedenken.
Um so mehr Technik, um so mehr kann kaputt gehen und zu einem Absturz führen.
FASST mag vielleicht das System von 2,4Ghz nicht voll ausschöpfen, da der Rückkanal eigendlich nur zur Frequenzabstimmung genutzt wird, aber ich will auch gar nicht mehr, um so mehr Daten ich habe, desto ansträngender wird das fliegen, ich will dabei meinen Spaß haben und fertig.
In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#37

Beitrag von frankyfly »

aber ich will auch gar nicht mehr, um so mehr Daten ich habe, desto ansträngender wird das fliegen,
Für den Helipiloten ist das auch nicht so wichtig aber Z.b. in einem Segler währe das schon interessant, man könnge z.B. so sachen wie Höhe, Geschwindigkeit, RX-Spannug und Signal/Empfangsqualität übertragen. und bräuchte kein extra Rückübertragungssystem.
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#38

Beitrag von Crizz »

Das einzige wozu ich den interessant finde ist in Verbindung mit der Möglichkeit, die Daten zu loggen. So wäre dann z.b. nach dem Flug ne detailierte Auswertung möglich, während des Fluges sicher nicht für jeden, aber für einige, interessant.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#39

Beitrag von FPK »

Ich denke das ACT-System könnte durch die Antennen-Diversity etc. für Modelle interessant sein, die im Bereich Reichweitengrenze fliegen wie große Segler und Jets. war ja bisher auch so, dass ACT vor allem in diesem Bereich eingesetzt wurde. Dass die bisherigen 2,4 GHz-Systeme im Nahbereich (bis ein paar 100m) um Welten besser als 35 MHz funktionieren, dürfte niemand mehr bestreiten, der mal 2,4 GHz-Erfahrungen gesammelt hat ...
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
lumi

#40

Beitrag von lumi »

Ls4 hat geschrieben:Es ist heutzutage eine Leistung seine Meinung zu ändern und das zuzugeben. Das können viele nicht. Herr Westereicher hat das wohl und ihm wird ein Strick draus gedreht....

Ein Innovatives Produkt aus Deutschland steht vor der Tür und es kommen nur sinnlose Kommentare und FUD, wie ihr so gerne schreibt.
Kommt auf den Boden der Tatsachen zurück!

Wir betreiben hier keine Bibelkunde, Glaubensfragen haben hinten anzustehen :wink:

Hier nun meine freie Meinung! kann, muss aber nicht den Tatsachen entsprechen.

Graupner, Robbe, ACT, Kontronik, Multiplex, etc. Alles deutsche Unternehmen mit "innovativen" Marketing Ideen.

Was bedeutet heutzutage denn bitte schon Entwicklung und Herstellung in Deutschland. Herstellung kann auch bedeuten, dass fertig bestückte Platinen und Gehäuse in Billiglohnländern eingekauft werden. Erfolgt die Endmontage hier, dann ist es Made in Germany. Da die Idee, die Komponenten zusammenzufügen, aus Deutschland stammt und vielleicht eine "Firmware Modifikation" stattfand, wäre die Aussage: " Entwickelt in Deutschland" gerechtfertigt.

Ein HF-Modul über Schüler-Lehrer Buchse zu betreiben ist zB. in meine Augen eine sehr "innovative", wenn nicht sogar riskante Lösung!

Gegen die Verwendung eines direkt angeschlossenen 2,4Ghz Modules wäre nichts einzuwenden. Dann aber mit 2 Endstufen zu arbeiten und die doppelte Reichweite anzugeben.. Na ja, denkt mal selber darüber nach! 100 mw sind und bleiben 100mw.

Bei einer digitalen Übertragung werden zwischen den unterschiedlichen Übertragungsstandards (wenn es überhaupt einen Standard gibt) kaum reale Unterschiede bestehen.

Wer es nicht glaubt, sollte 2x 35Mhz Sender nehmen und schauen, ob sich dadurch die Reichweite verdoppelt :wink: Bei Überreichweiten (HF = schwarze Magie) wären bei einem 35 Mhz Sender sogar Reichweiten von einigen 100 Km möglich. Aber bitte nicht ausprobieren.

Trotzdem bietet die sehr schmalandige Übertragung viva 2,4Ghz deutliche Vorteile in Richtung Störungs-Sicherheit. Auch wir werden auf 2,4Ghz umsteigen, aber erst dann, wenn entsprechende Erfahrungen, mit den auf dem Markt befindlichen Systemen bestehen.

Marketing (anpreisen/verkaufen) ist für mich wie Politik, man muss sich die versteckten Informationen raussuchen und darf nicht alles glauben.

Gruß Wendy
Benutzeravatar
chrisk83
Beiträge: 2919
Registriert: 25.09.2006 01:39:18
Wohnort: Rehburg-Loccum
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

#41

Beitrag von chrisk83 »

Ganz ehrlich, was mechanische Dinge betrifft mag das Prädikat "made in Germany" vielleicht noch gelten, aber was elektronik betrifft ist der Deutsche schon lange ins Hintertreffen geraten... bestes Beispiel der MP3 Player, es war zwar ne deutsche Erfindung (Frauenhofer Institut) aber der deutsche war zu blöd es markfähig weiter zu entwickeln.
In meinen Augen liegt das Know-How-Monopol was sowas angeht in Fernost... sprich Japan, Taiwan und co.
Demnach bevorzuge ich auch ein solches Produkt.
Schaut doch mal in eure PC's und sucht da nen deutschen Hersteller.
In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#42

Beitrag von FPK »

lumi hat geschrieben:Ein HF-Modul über Schüler-Lehrer Buchse zu betreiben ist zB. in meine Augen eine sehr "innovative", wenn nicht sogar riskante Lösung!
Sehe ich auch so. Ich weiss nicht wie oft mir beim Simmen das Kabel schon aus dem Sender gerutscht ist :)
Gegen die Verwendung eines direkt angeschlossenen 2,4Ghz Modules wäre nichts einzuwenden. Dann aber mit 2 Endstufen zu arbeiten und die doppelte Reichweite anzugeben.. Na ja, denkt mal selber darüber nach! 100 mw sind und bleiben 100mw.
(Sende)antennendiversity kann gerade im 2,4 GHz-band durchaus die Reichweite verdoppeln, vor allem wenn Abschattung durch das Modell die praktische Reichweite begrenzt. Bei modernen Funkübertragungsverfahren bei höheren Sendefrequenzen ist die Sendeleistung nur noch einer von vielen Faktor, der die Reichweite bestimmt. Nur ein Extrembeispiel: ein GPS-Satellit sendet mit 50W und befindet sich im Schnitt 20000 km vom Empfänger entfernt und noch viel schlimmer: alle GPS-Satelliten senden auf der gleichen Frequenz :)
Bei einer digitalen Übertragung werden zwischen den unterschiedlichen Übertragungsstandards (wenn es überhaupt einen Standard gibt) kaum reale Unterschiede bestehen.
Natürlich bestehen die, schon alleine Dinge wie Chiprate/Spreizcode beeinflussen die Reichweite und Störempfindlichkeit wesentlich.
Trotzdem bietet die sehr schmalandige Übertragung viva 2,4Ghz deutliche Vorteile in Richtung Störungs-Sicherheit.
2,4 GHz ist nicht sehr schmalbandig sondern extrem breitbandig.
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
Henk
Beiträge: 699
Registriert: 13.11.2006 21:15:29
Wohnort: Potsdam

#43

Beitrag von Henk »

Also was mich son bisschen Stutzig macht ist die Tatsache mit den zwei Antennen. In Physik hab ich im letzten Semester gelernt, dass bei zwi Antennen die das selbe Signal aussenden schnell Interferenzen auftreten können und somit das gesammte Signal neutralisieren können. Das wäre sicherlich nicht gerade das was wir wollen, oder ? Andererseits weis ich nicht in wieweit ACT die beiden Antennen nuzt, ob eine nur zum Empfang da ist und die andere nur Sendet, oder oder oder.
Ich find es allerdings schonmal Klasse das man die Kanalzahl der Funken mit dem Syystem aufstocken kann. Ob man das System als Optisch ansprechend bezwichenn kann, muss jeder selbst entscheiden, genauso wie man entscheiden muss ob man die Funken von Graupner und Multiplex als attraktiv bewerten kann, tut hier aber nichts zur Sache.
Ich finde es gut das ACT dieses System entwickelt hat, wir werden einfach abwarten müssen ob es sich bewährt, den auf Statements von gesponsorten Piloten vertraue ich schonmal gar nicht, da kann ich auch Werbung schaun, bringt genausoviel.
my-heli X 550
Futaba FC 18
475 Blattschmieds
4s 4A 15C LiPo
R16 Scan
WK-G011
3x Hitec HS 81MG
1x Hitec HS311
850KV - HDX500
Gaui SAE 50A
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63816
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#44

Beitrag von tracer »

auf Statements von gesponsorten Piloten vertraue ich schonmal gar nicht, da kann ich auch Werbung schaun, bringt genausoviel.
Wenn ich mit einem Piloten direkt spreche, den ich gut kenne, glaube ich ihm schon.
Natürlich kann ein gesponserter Pilot nicht in Foren negativ über gesponserte Produkte sprechen, dass ist klar.
Benutzeravatar
Henk
Beiträge: 699
Registriert: 13.11.2006 21:15:29
Wohnort: Potsdam

#45

Beitrag von Henk »

tracer hat geschrieben:
auf Statements von gesponsorten Piloten vertraue ich schonmal gar nicht, da kann ich auch Werbung schaun, bringt genausoviel.
Wenn ich mit einem Piloten direkt spreche, den ich gut kenne, glaube ich ihm schon.
Natürlich kann ein gesponserter Pilot nicht in Foren negativ über gesponserte Produkte sprechen, dass ist klar.
Das ist ja auch wieder was anderes, das entspricht ja mehr den gewöhnlichen Erfahrungsaustausch von Helikollegen, aber wenn ich deren Statements in Foren oder in Zeitungen lese, dann kann ich nicht unbedingt darauf vertrauen bzw. ich persöhnlich tue es nicht.
my-heli X 550
Futaba FC 18
475 Blattschmieds
4s 4A 15C LiPo
R16 Scan
WK-G011
3x Hitec HS 81MG
1x Hitec HS311
850KV - HDX500
Gaui SAE 50A
Antworten

Zurück zu „Sender“