Seite 3 von 5

#31

Verfasst: 05.02.2008 15:35:11
von helipeter
@jackfitt
Jau das stimmt mit dem Adrenalin :) lasse ich gelten ;) dann bau dir doch n Knalligestell drunter. Dann kannst wenn er dir wegdriftet auch mal in 30m Entfernung einfach absetzen. Das ist mehr wert als son brandgefährliches Kabelgeraffel da ;)

Obwohl ich auch deinen Ansporn verstehe was beweisen zu wollen ;) Lass mal n Video davon machen *g* Wenn du schon unbedingt Helikonfetti machen willst, lass und alle was davon haben :) *wegrenn*

#32

Verfasst: 05.02.2008 17:42:21
von Carsten aus LA
Hi,

Das mit den NiMh Babyzellen zum Schweben ist nicht so doof! Die gibts ja auch schon mit 4Ah. Mit 2 10er Stangen kommst Du auf 24Volt und du kannst sie problemlos längs an das Chassis mit Velcro befestigen.
Die kosten die Hälfte von Lipos und Du kannnst sie Ratzfatz vollblasen.

120 Watt Verlust auf der Leitung; OHA! Das ist die Wärme, die ein Monsterlötkolben von sich gibt. Ich habe irgendwie Zweifel an der ganzen Geschichte. Das Kabel müsste sauwarm werden!

just my 2 cents

C@rsten

#33

Verfasst: 05.02.2008 17:44:17
von Kraeuterbutter
...mehr als 15 Minuten am Stück fliegen habe ich auch nicht drauf (noch nicht. Die Pausen nutze ich dann für nen Kaffee Wink ).
statt der beiden Gel-Akkus kannst fürs gleiche Geld
zwei 7s2p (ca. 130 Euro pro Pack) Fepo4 da basteln

die kannst mit deinem Infinity 3 laden
schwebst damit sicher auch 11-12min

(also in Summe ~25min Schwebezeit)
da brauchst eh schon Nerven das durchzuziehen

#34

Verfasst: 05.02.2008 18:05:14
von Carsten aus LA
Hi,

noch mal ich. Du schreibst
Der Akku fehlt ja im Hubi also hat dieser weniger Eigengewicht und somit kein Unterschied zu voll beladen.
Das heißt Du hast den Heli völlig ohne den Akku schweben lassen? Wenn ja gratuliere ich Dir zu Deinen außergewöhnlichen Fähigkeiten, einen Heli zu fliegen, der völlig aus dem Trimm ist. Ich würde mir das nicht zutrauen. Ich mache mir schon ins Hemd wegen meiner 4000er Akkus, die eigentlich zu leicht sind. Ich kann mich aber auch gründlich irren...

Gruß vom See

C@rsten

#35

Verfasst: 05.02.2008 18:27:21
von jackfritt
@Carsten aus LA
Das sind NiCd Akkus keine NiMh ;)

Das Kabel wird nicht heiß. Zumindest nicht nach 3 Minuten.
Und ja ich lasse den Heli ohne Akku schweben ;) Der lag ja bei dem Probeflug auf dem Boden und war nur über das Kabel mit dem Heli verbunden. Der Trimm ist wirklich nicht so schlimm. Probiert das doch mal aus. Oder habe ich einfach nur Glück ??? ;)

@Kraeuterbutter

Ein Akku is in Auftrag und sollte auch irgendwann da sein :)
Allerdings für über 200 Okken und fertig mit Balancer Anschlüssen gebaut.
Ich weiss selberbauen aber dafür habe ich noch keine Zeit,Lust.


Nächste Test wird ein Netzteil daran anzuschliessen. Wir haben heute 2 Stück in der Firma bekommen. Echte Knaller. 12-14V 50A die in Reihe und erstmal messen etc. Ich hoffe ich schiesse mir dann meinen Jazz nicht.
Naja ich überlege noch. Aber kribbeln tut´s schon in den Fingern.

Gruss,

Jörg

#36

Verfasst: 05.02.2008 18:29:41
von Raptor-Spy
Na die Idee ist ja so nicht schlecht aber ich würde das mit einem Akku betreiben da der Heli nicht an der Schnur hängt, das wäre mir zu Gefährlich, was meinst du passiert wenn sich das ding darin aufhängt ! Aber bekanntlich haben die Anfänger immer so kommische ideen. VIEL GLÜCK !

Gruß
Mike

#37

Verfasst: 05.02.2008 18:41:19
von jackfritt
Ich verstehe nicht warum jeder meint der Heli würde sich darin aufhängen. Das Kabelgewicht nimmt mit zunehmender Höhe zu und baumelt demnach immer nach unten(Gesamtgewicht 829g also im Durchschnitt 400g ich habe gerne Reserven 8) ). Also wie soll dann irgendein Rotorblatt dahineingeraten ? Dumm wäre es wenn der Heli wegfliegt aber da steuere ich ja gegen. Und mein Schwebeflug ist stehts auf der Stelle (+/- 1 Meter und unter 3 Windstärken :) )

Ok bei 3D Flug wird das schwierig ;) Aber hiervon redet doch keiner. Und Absturz is Absturz da macht das Kabel kein großen Unterschied bei der Schadensberechnung.


Gruss,

Jörg

#38

Verfasst: 05.02.2008 18:49:46
von helipeter
glaub auch eher nicht, dass das Kabel sich verhäddern könnte ;) Aber lass das mal stramm werden... hab mal aus gag versucht mit nem Koax nen Akku an ner Schnur zu heben... als die Schnur straff wurde hat der mal ganz plötzlich den Adler nach vorn gemacht... dabei die Schnur schön straff gehalten ;)
Sei einfach vorsichtig ;)

#39

Verfasst: 05.02.2008 19:26:13
von Kraeuterbutter
ja, wenn das Kabel stramm wird, wirds wirklich lustig

5-6kg zieht der Rex600 sicher an Zusätzlichem Gewicht hoch
hab ja schon Segler und andere Aussenlassen mit Hubi geschleppt
ok, ist wahrscheinlich dann noch schlimmer weils ja schwingen kann
jedenfalls kein gutes Gefühl
(vor allem wenns Gewicht schwere is, wie der Heli selber *lol*)

wegen Schwerpunkt seh ich auch weniger ein Problem
hab an meinen Acrobat auch schon zusäthzlich ne Kamera vorm Heli montiert, die schwerer war die der Flugakku selber
muss man halt Nick immer a bissal halten, oder wenn man will kann man ja auch die Trimmung dazu benutzen
is jedenfalls ned so schlimm

klar: am Rücken muss man dann halt auf einmal ziemlich drücken, aber das wird ja mit dem Kabel eh nix (Rückenfliegen ;) )

#40

Verfasst: 05.02.2008 19:58:11
von Carsten aus LA
Gibt's Fotos oder Videos davon, wie Du so schwebst? Finde ich echt interessant. Die lokale Fluchschule hier muss auf E-Helis umstellen. Aus Kostengründen werden es wohl 600er Rexe werden. Ich bin da der Technik Fuzzi. Ich hatte bisher zwischen billig LiPos und NiMh tendiert. Ein Logo 20 flog schließlich auch und 20 stand für die Anzahl NiCd Zellen. Das Problem ist die Hochstromfestigkeit der NiMh Zellen.

Zeig einfach mal 'n Foto oder besser Video, wie das so funktioniert mit der Nabelschnur.

Gruß vom See

C@rsten

#41

Verfasst: 05.02.2008 23:59:21
von jackfritt
Wenns Wetter morgen stimmt werde ich mal ein Video davon drehn. Allerdings noch mitm Lipo dran. Aber das sollte egal sein.

Gruss,


Jörg

#42

Verfasst: 06.02.2008 08:35:33
von -andi-
jackfritt hat geschrieben:Nächste Test wird ein Netzteil daran anzuschliessen

Würde ich unterlassen!

Wieso? Kontronik schreibt in der Anleitung ausdrücklich das du NUR Akkus verwenden darfst, und keine Netzgeräte.

wenn das so deutlich da drinnen steht wird das wohl einen Grund haben :roll:

cu
Andi - der noch viel erfolg bei den Experimenten wünscht...

#43

Verfasst: 06.02.2008 08:45:09
von jackfritt
Das habe ich auch schon gelesen. Aber dort steht auch keine Kabel zu verlängern :)

Ich denke der Hauptgrund sind Störungen in Frequenzbereichen die evtl. auch die Funke stören könnten. Aber das gilt es ja zu beweisen :)

Gruss,

Jörg

#44

Verfasst: 06.02.2008 08:50:52
von -andi-
jackfritt hat geschrieben:Das habe ich auch schon gelesen. Aber dort steht auch keine Kabel zu verlängern :)
Das bezieht sich primär auf die Kabel vom Jazz zum Motor denke ich... Da könnte die erhöhte Signallaufzeit für das regelverhalten ein Problem werdern?? (nur so ne idee von mir)

Wie auch immer:
Ein Bekannter von mir hat mal einen Kontronik Sun an ein Netzteil angeschlossen. Der Sun gab komische quietende Töne von sich und hat es nicht geschafft den Motor (allerdings Bürste) vernünftig auf Drehzahl zu bringen...

Gut - muss nicht auf die Jazz regler übertragbar sein, wollte es aber trotzdem angemerkt haben ;-)

falls du es versuchst - das Ergebniss würde mich echt interesieren!

cu
Andi

#45

Verfasst: 06.02.2008 09:01:40
von jackfritt
Das Problem wird wohl wirklich das Regelverhalten vom Jazz sein. Denn hier wird schon recht viel Leistung umgesetzt. Sieht man ja auch schön in meinen Oszibildern am Anfang vom Thread. 2V Pegel auf der Versorgungsspannung sind schon nich ohne und dann noch mit dieser Frequenz. Ich denke mal normale Netzteile machen da schlapp und dann Schwingen die beiden sich gegenseitig auf. Da brauch man dann schon richtige Netzteile die das einfach ausgleichen können bzw. keine Probleme damit haben.

Aber das gilt es ja in meinen nächsten Versuchen rauszufinden. Und solange "nur" der Jazz das zeitliche segnet kann ich mit einem weinenden Auge damit leben :cry:
Mit den Netzteilen hätte ich dann schon mehr Probleme im Haus ;)

Gruss,

Jörg