Ein neuer stolzer T-Rexbesitzer
#31
Hi Rexer.
Zur Regler- und Gaskurveneinstellung lies Dir einfach mal das hier durch und klick Dich auch mal zu den weiteren Links durch. Da sollte eigentlich alles erklärt sein.
Zur Regler- und Gaskurveneinstellung lies Dir einfach mal das hier durch und klick Dich auch mal zu den weiteren Links durch. Da sollte eigentlich alles erklärt sein.
#32
War mir nich sicher da auf deinem Bild n 600N ist
.
Die Gaskurve von echo.zulu hättest von mir auch bekommen

Die Gaskurve von echo.zulu hättest von mir auch bekommen
mfg Philipp
T-rex 450S
GY 401, Heckservo FS 61Speed Carbon, auf der TS Futaba S3107 Servo's, Motor Align 430X,
Regler RCE-BL35X (für das Heckservo noch nen Spannungsreduzierer dazu)
T-rex 450 komplett Alu (nur das Chassi ist CF)
GY 401, Heckservo FS 61Speed Carbon, auf der TS Futaba S3107 Servo's, Motor 500TH,
Regler Jazz 40-6-18
T-rex 450S
GY 401, Heckservo FS 61Speed Carbon, auf der TS Futaba S3107 Servo's, Motor Align 430X,
Regler RCE-BL35X (für das Heckservo noch nen Spannungsreduzierer dazu)
T-rex 450 komplett Alu (nur das Chassi ist CF)
GY 401, Heckservo FS 61Speed Carbon, auf der TS Futaba S3107 Servo's, Motor 500TH,
Regler Jazz 40-6-18
#33
So da bin ich wider. Heute ist er endlich angekommen
. Natürlich hab ich auch ein paar Fragen. Vorweg zum Regler einstellen muss ich noch passen, da ich noch einen Sender und ein Quarzpar brauche. Sender werd ich morgen noch mal bei ebay probieren. Letzten Mitwoch ist mir da einer durche Lappen gegangen.
Fragen:
1) Ich habe zuerstmal stichproben der Schrauben genommen, scheinen nicht mit Loctite gesichert zu sein, da der Rumpf aber noch aus Platik ist weiß ich auch nicht ob das in dem Material überhaupt etwas bringt?
2) Hört sich etwas komisch an
. Unzwar möchte ich das ganze langsam angehen und nicht sofort kaputt machen. Will mir also ein Landegestell bauen was groß ist. Will also zweil Kohlefaserstangen wie ein Kreuz unter das Landegestell befestigen. Und ein HullaHup-Reifen an die Enden der Stngen befestigen. Meine Frage nun ist das überhaupt möglich oder würde er dann möglicher weise gar nicht mehr abheben?
Gruß Uwe

Fragen:
1) Ich habe zuerstmal stichproben der Schrauben genommen, scheinen nicht mit Loctite gesichert zu sein, da der Rumpf aber noch aus Platik ist weiß ich auch nicht ob das in dem Material überhaupt etwas bringt?
2) Hört sich etwas komisch an

Gruß Uwe
#34
Hi Rexer.
@Uwe: Bei Deinem Nick muss ich immer an "Otto der Film" denken. Beim Schaflied hieß es ja wohl, das zweite Schaf hieß Dörte, weil es immer röhrte.
Aber zum Thema:
zu 1.) Alle Schraubverbindungen Metall/Metall werden mit Schraubensicherung gesichert. Üblicherweise sind das auch Gewindeschrauben. Alle Schrauben, die in Kunststoff geschraubt werden, müssen nicht extra gesichert werden. Wenn die Bohrung schon sehr ausgeleiert sein sollte, dann kann man sie mit Sekundenkleber sichern.
zu 2.) Ein verbreitertes Landegestell ist sinnvoll, aber es sollte nicht größer als der Rotordurchmesser sein. Besser ist sogar leicht darunter. Das Gestell soll ja nur verhindern, dass der Heli beim Aufsetzen mit Seitwärts-Fahrt umkippt. Wenn man aber das Gestell zu breit macht, dann bekommt man Probleme beim Abheben. Naturgemäß hebt ein Heli nicht genau senkrecht ab. Irgendeine Stelle hat dann bis zuletzt Kontakt zum Boden. Um diesen Punkt versucht der Heli zu drehen. Umso größer nun das Landegestell ist, umso größer ist auch der Hebelarm, der am Heli angreift und eine Drehung bewirkt. Folglich ist der Heli im Abhebemoment umso schlechter beherrschbar, umso größer das Landegestell ist.
@Uwe: Bei Deinem Nick muss ich immer an "Otto der Film" denken. Beim Schaflied hieß es ja wohl, das zweite Schaf hieß Dörte, weil es immer röhrte.

Aber zum Thema:
zu 1.) Alle Schraubverbindungen Metall/Metall werden mit Schraubensicherung gesichert. Üblicherweise sind das auch Gewindeschrauben. Alle Schrauben, die in Kunststoff geschraubt werden, müssen nicht extra gesichert werden. Wenn die Bohrung schon sehr ausgeleiert sein sollte, dann kann man sie mit Sekundenkleber sichern.
zu 2.) Ein verbreitertes Landegestell ist sinnvoll, aber es sollte nicht größer als der Rotordurchmesser sein. Besser ist sogar leicht darunter. Das Gestell soll ja nur verhindern, dass der Heli beim Aufsetzen mit Seitwärts-Fahrt umkippt. Wenn man aber das Gestell zu breit macht, dann bekommt man Probleme beim Abheben. Naturgemäß hebt ein Heli nicht genau senkrecht ab. Irgendeine Stelle hat dann bis zuletzt Kontakt zum Boden. Um diesen Punkt versucht der Heli zu drehen. Umso größer nun das Landegestell ist, umso größer ist auch der Hebelarm, der am Heli angreift und eine Drehung bewirkt. Folglich ist der Heli im Abhebemoment umso schlechter beherrschbar, umso größer das Landegestell ist.
#35
Hallo Egbert,
erstmal vielen dank für die schnelle Antwort. Die Schrauben zu sichern wird ist bereits in angriff genommen. Mit dem Landegestell da muss ich mir nochmal was ausdenken, aber auch da danke für den Hinweis, dass es kleiner sein sollte als der Rotor. SO hab auch shcon wider eine neue Frage.
Zu den Paddelgewichten, wie viel Gramm sollte i9ch da für den Anfang drauf machen?Das kann ich nämlich schwer abschetzen.
Gruß Uwe
PS: Hab den Sender gestern Abend ersteigert und eijne Quarz gleich dazu, hab also endloch alles zusammen.
erstmal vielen dank für die schnelle Antwort. Die Schrauben zu sichern wird ist bereits in angriff genommen. Mit dem Landegestell da muss ich mir nochmal was ausdenken, aber auch da danke für den Hinweis, dass es kleiner sein sollte als der Rotor. SO hab auch shcon wider eine neue Frage.
Zu den Paddelgewichten, wie viel Gramm sollte i9ch da für den Anfang drauf machen?Das kann ich nämlich schwer abschetzen.
Gruß Uwe
PS: Hab den Sender gestern Abend ersteigert und eijne Quarz gleich dazu, hab also endloch alles zusammen.
#36
Also ich hab die Paddelgewichte genommen die original mit beim Bausatz dabei sind und diese ganz nach aussen gelegt zu den Paddeln hin.
Glaub eins hat um die 9 Gramm oder so.
Musst mal bei freakware oder rc-toy gucken.
Glaub eins hat um die 9 Gramm oder so.
Musst mal bei freakware oder rc-toy gucken.
Tee Dee Er--> JR 8717, Jive 120HV, 4530, V-Stabi, BLS251@ 12s
Rex 500 ESP | MX-20 Hott
#38
Hi Rexer.
Wenn Du noch noch ein paar Gewichte brauchst, dann melde Dich. Meine liegen unbenutzt in der Kiste.
Aber im Ernst, mach sie zum Anfang nach außen und die Paddelstange sorgfältig auswiegen. Dann geht das bestimmt gut. Such Dir für die ersten Hüpfer nen ruhigen Tag aus. Dann aber auch mal bei Wind probieren, so ist der Lernerfolg größer. So bald Du den Heli ohne Fahrt vorwärts oder seitwärts bei Wind abheben und wieder absetzen kannst, solltest Du auch das große Landegestell abbauen. Dann fliegt der Heli gleich ruhiger.
Wenn Du noch noch ein paar Gewichte brauchst, dann melde Dich. Meine liegen unbenutzt in der Kiste.

Aber im Ernst, mach sie zum Anfang nach außen und die Paddelstange sorgfältig auswiegen. Dann geht das bestimmt gut. Such Dir für die ersten Hüpfer nen ruhigen Tag aus. Dann aber auch mal bei Wind probieren, so ist der Lernerfolg größer. So bald Du den Heli ohne Fahrt vorwärts oder seitwärts bei Wind abheben und wieder absetzen kannst, solltest Du auch das große Landegestell abbauen. Dann fliegt der Heli gleich ruhiger.
#39
Hallo liebe Gminde,
da bin ich noch mal, hab heute angefangen den Heli einzustellen, sprich also das ganze Gwiggel mit dem dem Sender. Die Regler Einstellung scheint soweit korekt zu sein. Hab allerdings noch eine Frage. Fährt der Regler den Motor von selbst SANFT hoch? Kann ich den Motor also mit einem Schalter einschalten oder muss ich ihn mit einem Schieberegler hochfahren?
Gruß Uwe
da bin ich noch mal, hab heute angefangen den Heli einzustellen, sprich also das ganze Gwiggel mit dem dem Sender. Die Regler Einstellung scheint soweit korekt zu sein. Hab allerdings noch eine Frage. Fährt der Regler den Motor von selbst SANFT hoch? Kann ich den Motor also mit einem Schalter einschalten oder muss ich ihn mit einem Schieberegler hochfahren?
Gruß Uwe
#40
Hi Rexer.
Der Regler hat im Helimode 1 und 2 einen Sanftanlauf. Normalerweise sollte das mit nem Schalter funktionieren, allerdings hab ich bisher eine FX-18 noch nicht programmiert.
Der Regler hat im Helimode 1 und 2 einen Sanftanlauf. Normalerweise sollte das mit nem Schalter funktionieren, allerdings hab ich bisher eine FX-18 noch nicht programmiert.
#41
Ich habs mit der FX-18 auf nem Schieber.
aber müsste mit nem Schalter eigentlich auch gehen
aber müsste mit nem Schalter eigentlich auch gehen
mfg Philipp
T-rex 450S
GY 401, Heckservo FS 61Speed Carbon, auf der TS Futaba S3107 Servo's, Motor Align 430X,
Regler RCE-BL35X (für das Heckservo noch nen Spannungsreduzierer dazu)
T-rex 450 komplett Alu (nur das Chassi ist CF)
GY 401, Heckservo FS 61Speed Carbon, auf der TS Futaba S3107 Servo's, Motor 500TH,
Regler Jazz 40-6-18
T-rex 450S
GY 401, Heckservo FS 61Speed Carbon, auf der TS Futaba S3107 Servo's, Motor Align 430X,
Regler RCE-BL35X (für das Heckservo noch nen Spannungsreduzierer dazu)
T-rex 450 komplett Alu (nur das Chassi ist CF)
GY 401, Heckservo FS 61Speed Carbon, auf der TS Futaba S3107 Servo's, Motor 500TH,
Regler Jazz 40-6-18
#42
hab das Problem jetzt anders gelöst, indem ich ein Poti für den Motor verbeut hab im Sender. Hatte heute auch meine Erstflug, allerdings festgebunden auf einer Tür. Konntre also erstmal nichts passieren, da er nur 20cm. hoch konnte. Aber das Gefühl war einfach nur geil
. Ist aber deutschlich was anderes als am Sim.
Naja morgen wider üben
Gruß Uwe

Naja morgen wider üben
Gruß Uwe
#43
Wie hast du den das mit der Türe gemacht
. Ich glaube das würde ich lieber lassen und ein vernünftiges Trainingsgestell darunter
EDIT: Gratulation zum "Erstflug"

EDIT: Gratulation zum "Erstflug"

mfg Philipp
T-rex 450S
GY 401, Heckservo FS 61Speed Carbon, auf der TS Futaba S3107 Servo's, Motor Align 430X,
Regler RCE-BL35X (für das Heckservo noch nen Spannungsreduzierer dazu)
T-rex 450 komplett Alu (nur das Chassi ist CF)
GY 401, Heckservo FS 61Speed Carbon, auf der TS Futaba S3107 Servo's, Motor 500TH,
Regler Jazz 40-6-18
T-rex 450S
GY 401, Heckservo FS 61Speed Carbon, auf der TS Futaba S3107 Servo's, Motor Align 430X,
Regler RCE-BL35X (für das Heckservo noch nen Spannungsreduzierer dazu)
T-rex 450 komplett Alu (nur das Chassi ist CF)
GY 401, Heckservo FS 61Speed Carbon, auf der TS Futaba S3107 Servo's, Motor 500TH,
Regler Jazz 40-6-18