Seite 3 von 3
#31
Verfasst: 22.03.2008 16:06:29
von tuxlin23
Wenn's auf Gewicht nicht ankommt, wären zwei 100F-Kondensatoren (zusammen ~130gr) als Puffer für den Empfänger / die Servos ausreichend. Die könnten 100s 2,5A Dauerstrom liefern und wären völlig wartungsfrei.
Uwe
#32
Verfasst: 22.03.2008 19:22:57
von Crizz
100 Farad ?????
#33
Verfasst: 23.03.2008 00:05:25
von tuxlin23
Crizz hat geschrieben:100 Farad ?????
Klaro, da passen sogar 400 Fahrräder ein - wetten?
Guggst Du
http://www.wima.com/DE/WIMA_Doppelschic ... atoren.pdf
Uwe
#34
Verfasst: 23.03.2008 08:44:38
von Crizz
Sehr nett, die Dinger - Danke für den Link ! Wohl ne Weiterentwicklung von den Goldcaps die man von früher noch kennt. Nur die 2,5V Betriebsspannung sind nicht sooo der Hit. Dazu die Problematik : die C´s müßten vor dem anklemmen geladen werden, sonst werden FLugakku und BEC-Ausgang beim anstöpseln erstmal gewaltig belastet.
Aber ein interessantes Thema das ganze

#35
Verfasst: 23.03.2008 09:44:56
von tuxlin23
Crizz hat geschrieben:... Aber ein interessantes Thema das ganze

Gibt's übrigens beim blauen C (suche mal nach "Supercaps") zu kaufen. Und man kann sie beliebig kaskadieren, sowohl seriell (2 Stück für 5V), als auch parallel. Sind halt noch schweineteuer ...
Uwe
#36
Verfasst: 23.03.2008 09:48:51
von Crizz
Ich denk mal das is eh Banane, ob man nu nen kleinen Stützakku oder nen C verwendet - das Problem bei beidem ist das die Spannung nicht auf´s BEC wirken darf, ergo fängt man an, mit zwei Shottky-Dioden die jeweilige Plus-Leitung gegenseitig zu blocken. Ansonsten hat man ja auch den Effekt, das der Stützakku über das BEC auf die BEC-Spannung entladen würde - wo sind dann die Reserven ?
Alles in allem für nen 450er sicherlich ein derzeit recht schlecht zu realisierendes Unterfangen, bei größeren Modellen hingegen könnte man da eher ne redundante Versorgung realisieren. Oder einfach auf das BEC verzichten und nen autonomen Empfängerakku verwenden.