Seite 3 von 10
#31
Verfasst: 04.04.2008 18:47:14
von tracer
Ist er nicht mehr aus Failsafe raus gekommen?
Er hat doch geschrieben, das es ein iFS war ...
*duckundwech*
#32
Verfasst: 04.04.2008 20:06:57
von worldofmaya
Autsch... so was tut weh... mein Beileid. Die FS würde ich gleich mit den kaputten Teilen entsorgen.
-klaus
#33
Verfasst: 04.04.2008 22:10:10
von 3d
ich als "autorotationsexperte" muss auch mal senf dazu geben
also mit positivpitch kann ich mir nicht vorstellen, wie das funktionieren soll.
je mehr positiv, desto mehr werden die blätter doch abgebremst.
die großen haben wahrscheinlich ein anderes profil und ne ganz andere aerodynamik bei den blättern.
was mir beim "heli in den wind halten" aufgefallen ist:
(ich habe den heli gehalten, flugkollege hat pitch angepasst)
schon minimale pitchänderungen und windgeschwindigkeiten haben sehr große auswirkung auf die drehzahl.
0,5-1° mehr oder weniger und der rotor bekommt richtig druck, oder wird stark abgebremst. die drehzahl kann schlagartig innerhalb von 1-2sek um mehrere hundert umdrehungen zulegen.
ich musste mich richtig mit körpereinsatz dagegen stemmen.
(leider nicht geloggt, aber bei der nächsten gelegenheit bestimmt)
ich denke für eine optimale anströmung müsste man den winkel ständig anpassen.
meine logs sagen übrigens, daß sich im sinkflug bei etwa -6° die drehzahl auf etwa 1300-1400upm hält.
bei dem sogenannten flare kriege ich die drehzhal auf 1500-1600upm hoch.
#34
Verfasst: 04.04.2008 22:13:26
von 3d
@ 0% nitro flieger
hast du in der luft noch nie den motor ausgeschaltet?
auch nicht in 1-2m höhe?
#35
Verfasst: 05.04.2008 09:50:23
von TheManFromMoon
meine logs sagen übrigens, daß sich im sinkflug bei etwa -6° die drehzahl auf etwa 1300-1400upm hält.
bei dem sogenannten flare kriege ich die drehzhal auf 1500-1600upm hoch.
Da gibste dir ja schon selbst die Antwort!
Jede Wette das du bei bei weniger negativ Pitch mehr Drehzahl erreichst als bei -6°
Ich bring euch jetzt mal die Antwort:
http://www.hubschrauber.li/sogehts/aero ... er_aut.htm
Gruß
Chris
#36
Verfasst: 05.04.2008 10:47:35
von 3d
hab noch vergessen zu erwähnen,
ich mach die auto nicht im richtigen vorwährtsflug.
#37
Verfasst: 05.04.2008 11:05:39
von TheManFromMoon
Leute,
es geht in diesem Thread um eine ECHTE AUTOROTATION!
Die Frage war: "Was ist eine "echte" Autorotations-Landung ??"
Eine ECHTE Autorotation funktioniert NICHT mit negativ Pitch.
Eine ECHTE Autorotation funktioniert NICHT ohne Vorwärtsfahrt.
Man kann einen Heli auch mit negativ Pitch und ohne Vorwärtsfahrt landen, dabei handelt es sich aber NICHT um eine ECHTE AUTOROTATION!
Siehe mein erster Post zu dem Thema: Ich habe schon viele Landungen ohne Motorkraft gemacht, aber dabei war nur EINE EINZIGE ECHTE AUTOROTATION.
Landen ohne Motorkraft ist KEINE AUTOROTATION!
Siehe Tragschrauber, Autogiro bzw. Gyrocopter.
Diese fliegen ständig im Autorotationszustand, und der funktioniert NICHT bei negativ Pitch!
Gruß
Chris
#38
Verfasst: 05.04.2008 11:51:01
von lumi
TheManFromMoon hat geschrieben:
Landen ohne Motorkraft ist KEINE AUTOROTATION!
Siehe Tragschrauber, Autogiro bzw. Gyrocopter.
Diese fliegen ständig im Autorotationszustand, und der funktioniert NICHT bei negativ Pitch!
Gruß
Chris
..ich glaube, dass wird ein neues Projekt für uns

Schade, dass wir bei uns im Norden so viel Wind haben Chris. Ein Tragschrauber sollte relativ einfach selber zu bauen sein.
http://www.rc-elektro-tragschrauber.de/
Gruß Wendy
#39
Verfasst: 05.04.2008 13:31:28
von 3d
Eine ECHTE Autorotation funktioniert NICHT mit negativ Pitch
klar, machen doch alle.
und weil der rotor über den luftstrom angetrieben wird, ist es eine echte autorotation.
#40
Verfasst: 05.04.2008 14:40:54
von lumi
..hier noch einmal ein Video Link zu Personen tragenden "Tragschraubern", die mittels "Autorotation" und "Vortrieb" fliegen.
http://www.auto-gyro.com/index.php?lang ... alue=video
und
http://www.tragschrauber.at/galerie/videos/videos.html
..Gruß Wendy
#41
Verfasst: 05.04.2008 14:41:43
von EOS 7
Hallo,
man hat ja auch schon Rückenautorotationen gesehen! Sind die nun unecht bezüglich Ptich?
Für mich erscheint es entscheidend nach einer Autorotationslandung, dass alle Teile des Hubschraubers intakt sind und der bzw. die Piloten und Beteiligten unversehrt sind. Das nenne ich dann gelungene Autorotationslandung.
#42
Verfasst: 05.04.2008 21:02:51
von DerMitDenZweiLinkenHänden
und weil der rotor über den luftstrom angetrieben wird, ist es eine echte autorotation.
OMG! Wie weit sind wir gekommen, dass ich 3d mal Recht geben muss!
Landen ohne Motorkraft ist KEINE AUTOROTATION!
Siehe Tragschrauber, Autogiro bzw. Gyrocopter.
Diese fliegen ständig im Autorotationszustand, und der funktioniert NICHT bei negativ Pitch!
Ich versteh' die vielen Rufzeichen und Großbuchstaben in deinem Post nicht ganz.
Versuch's doch mal mit der Wortübersetzung "Auto"-"Rotation". Das heißt also "von selbst" (=nicht angetrieben) "drehen". Da steht nix von "nicht mit Negativpitch" und auch nicht "Vorwärtsflug ist unabdingbar".
Kurt
#43
Verfasst: 05.04.2008 21:21:46
von lumi
DerMitDenZweiLinkenHänden hat geschrieben:
Versuch's doch mal mit der Wortübersetzung "Auto"-"Rotation". Das heißt also "von selbst" (=nicht angetrieben) "drehen". Da steht nix von "nicht mit Negativpitch" und auch nicht "Vorwärtsflug ist unabdingbar".
Kurt
Du liegst meiner Meinung nach falsch.
Wenn man von Autorotieren redet, wäre deine Aussage richtig. Autorotation dagegen dürfte ein fester (nicht dehnbarer) Begriff sein. Daher habe ich das Thema aufgebracht, weil mich die genaue Definition dieses Begriffes und die tatsächliche Funktionsweise interessierte.
viele Grüße
Wendy
#44
Verfasst: 05.04.2008 21:38:07
von Doc Tom
3d hat geschrieben:Eine ECHTE Autorotation funktioniert NICHT mit negativ Pitch
klar, machen doch alle.
und weil der rotor über den luftstrom angetrieben wird, ist es eine echte autorotation.
Ach und bei leichten Positivpitch wird der Rotor nicht angetrieben? wie funktioniert dann ein Autogyro?
#45
Verfasst: 05.04.2008 22:23:27
von DerMitDenZweiLinkenHänden
Wenn man von Autorotieren redet, wäre deine Aussage richtig. Autorotation dagegen dürfte ein fester (nicht dehnbarer) Begriff sein.
Wo ist der Unterschied?
"autorotieren" ist das Verb vom Substantiv "Autorotation".
So wie "gehen" vom "Gang". "fliegen" vom "Flieger".
Autorotation beschreibt, dass sich was von selbst dreht.
Ob das nun ein Autogiro ist, der von einem Propeller durch die Luft gezogen wird, oder der Tragschrauber "Bachstelze",der von deutschen U-Booten hinter sich hergezogen wurd, oder der "normale" Hubschrauber, der in irgendeiner Form dafür sorgt, dass sein Rotor durch den Luftstrom angetrieben wird.
Und wenn der "senkrechte" Abstieg bei Motorausfall so Unbehagen bereitet möchte ich erwähnen, dass üblicherweise der Hubschrauber mit Nick fällt, so dass er relativ zur Luft wieder "nach vorne fliegt". Ist das jetzt besser?
Kurt