Seite 3 von 3

#31

Verfasst: 21.05.2008 07:48:16
von ER Corvulus
wäre nun für mich ein kandidat, dass ein servo hin ist, übermässig viel strom braucht und das BEC vom JAZZ zumacht.
Unbedingt mal im stand (Motor aus) kräftig rühren und fühlen, ob ein Servo dabei warm wird.

Grüsse Wolfgang

#32

Verfasst: 21.05.2008 10:28:39
von §tinger
ER Corvulus hat geschrieben:wäre nun für mich ein kandidat, dass ein servo hin ist, übermässig viel strom braucht und das BEC vom JAZZ zumacht.
Unbedingt mal im stand (Motor aus) kräftig rühren und fühlen, ob ein Servo dabei warm wird.

Grüsse Wolfgang
Klingt auch nach keiner schlechten Idee, ich habe nur nach dem ersten "Vorfall" alle Servos (HS-55) gegen HS-65HB-Servos getauscht, danach passierte der gleiche Unfall in der Rechtskurve... Ich bin am überlegen, ob es nicht irgendwie am Alu-Rotorkopf oder dem speziellen Speed-Heckservo von Robbe liegen könnte. Seitdem ich diese Teile (wieder) benutze, passieren diese Unfälle. Ich habe nur leider keinen Ersatzrotorkopf und habe meinen Tuningkopf auch zigmal überprüft.. Alles völlig gerade, leichtgängig und ordnungsgemäß.
Den Heckservo, wie viele andere Teile werde ich jetzt nochmal austauschen und das hoffentlich nicht wieder mit einem Absturz bezahlen müssen.. Es könnte ja theoretisch an jedem elektronischen Teil liegen, das eine Störung hat oder einfach hin ist... bin irgendwie sehr ratlos.. Würde mich über Beiträge von Euch sehr freuen!
Grüße §tinger


edit: Es ist komischerweise sogar unrelevant, ob ich mit dem normalen Chassi fliege oder dem Carbon-Chassi mit Direktanlenkung... Immer das selbe Problem..

#33

Verfasst: 21.05.2008 14:29:16
von §tinger
Wenn ich so drüber nachdenke, kann es doch eigentlich nurnoch am Empfänger liegen, wenn der gleiche Ausfall mit unterschiedlichen Servos, etc. passiert. Ich habe schon meist meinen Alpha-Empfänger benutzt, da ich dachte, der würde die wenigsten Störungen verursachen. Aber vielleicht ist ja genau der defekt und entweder wird ein Servo nach einer bestimmten Zeit nichtmehr angesteuert, oder der ganze Empfänger scheint einen Totalausfall zu haben. Der Motor dreht ja wie gesagt ohne Veränderung weiter, keine Motoraussätze oder Drehzahleinbrüche - lediglich keine Steuerbarkeit mehr. Wie lange diese Nicht-Steuerbarkeit anhält, kann ich nicht sagen, da sie innerhalb von wenigen Sekunden zum Absturz führt, was ja wahrscheinlich viele von Euch kennen... ;)
Gruß §tinger

#34

Verfasst: 21.05.2008 15:21:51
von Choplifter
@ §tinger

Du schreibst oben, dass Du alle Servos getauscht hast. Allerdings hast Du ja nur die TS Servos aufgeführt. Eventuell ist es ja aber das Heckservo was das BEC vom Regler überlastet und dann zu den Ausfällen führt.

Gruß
Christian

#35

Verfasst: 21.05.2008 16:59:17
von §tinger
Choplifter hat geschrieben:@ §tinger

Du schreibst oben, dass Du alle Servos getauscht hast. Allerdings hast Du ja nur die TS Servos aufgeführt. Eventuell ist es ja aber das Heckservo was das BEC vom Regler überlastet und dann zu den Ausfällen führt.

Gruß
Christian
Dank Dir für den Tipp, da habe ich wie gesagt auch schon drüber nachgedacht. Ich dachte, dass der Heckservo, den ich verwende, das ziemliche Ultimum ist ;) Aber vielleicht überlastet er auch gerade deshalb den Regler oder den Empfänger. Werde den Heckservo jetzt jedenfalls auch tauschen, war eines der ganz wenigen Teile, die ich nicht ausgetauscht hatte, da die Abstürze für mich immer eher nach "Roll-Abstürzen" als nach "Gier-Abstürzen" aussahen.
Also scheinbar dreht der Heckrotor normal weiter, das Heck bricht jedenfalls nicht aus und der Heli gleitet mit Vorwärtsflug und stärker werdendem Roll nach rechts seicht dem Boden entgegen, ohne dass eine meiner abrupten Steuerbewegungen am Sender, um den Heli abzufangen, eine Auswirkung hätte - und KRACH. das tut immer weh..

Grüße §tinger

PS: könnt Ihr mir einen anderen guten Heckservo empfehlen oder würde es ein Problem darstellen, als Heckservo ebenfalls den HS-65HB einzusetzen?

#36

Verfasst: 21.05.2008 18:01:02
von ER Corvulus
Um mal einen Fehler einzugrenzen, kannst auch mal was eher suboptimales (aber vorhandenes) nehmen - zumal deine Flugkünsta ja sicher kein im schnellen-Rückwärtsrundflug-sicher-haltendes-heck unbedingt erforderlich machen ;) (ein HS50er würde ich aber nicht nehmen..)

Grüsse Wolfgang

#37

Verfasst: 23.05.2008 23:27:10
von luftpirat
§tinger hat geschrieben:hmm, keine ideen oder beiträge mehr zu dem thema?
Hallo,

ich hab das hier gerade erst gelesen ...

Ich hatte auch das Phänomen, dass wenn ich den Heli hochgehoben habe, er ganz normal funkioniert hat und wenn er auf dem Boden stand nur laute pieps töne(nicht die vom Programmieren des Reglers) von sich gegeben hat. Nach sehr langen suchen habe ich festgestellt, dass im blauen Kabel, dass aus dem Motor kommt ein versteckter Kabelbruch war. Die zwei Bruchstücke hatte nur Kontakt, wenn der Heli "in der Luft" war .... Schöner Mist und das alles bei meinem ersten Heli, den ich zusammen gebaut habe. :cry: :evil:

Ich denke mal, dass ich mir einen neuen Motor kaufen werden, hab kein Vertrauen mehr in den Alten ...


Gruß,
Christian