Moin!
Also, die Theorie von Crizz hat durchaus was für sich.
Das Kabel muss angelötet gewesen sein, denn sonst wäre es schon viel früher aus dem Schrumpfschlauch gekommen.
Da ich meinen 35G ja von vornherein aus seinem Schrumfschlauchbett befreit hatte (um das Kühlblech, und darauf den Kühlkörper aufzukleben), konnte ich auch die Lötungen sehen. Ich hab die Kabel eh alle neu angelötet...
Sicher werden die Platinen in mehreren Bädern gelötet, und nicht immer ist jedes optimal eingestellt, auch die Leutchen, die dann noch die Kabel anlöten haben nicht immer ihre Topform, aber ich glaube nicht, dass dieses Kabel nie angelötet war. Es ist ja Zinn auf dem Kupfer zu sehen, aber es sieht sehr abgebrannt aus.
Was die These von Crizz stützen würde.
Ich hatte meine These zu einem Zeitounkt aufgestellt, als es dieses Foto noch nicht gab, da konnte man eh nur dunkle Vermutungen aussprechen.
Und der Aussage von Helifreund bezüglich der "Pipi-Platine" widerspreche ich mal... Der Preis kommt nicht allein durch eine Vielzahl von Bauteilen (MP3-Player) zustande, sondern auch durch die Menge Kupfer, die in die einzelnen Lagen kommt, bzw das Layout der Platine, und überhaupt der verwendeten Komponenten.
So ein µC für einen MP3-Player kostet heut auch nur noch ein paar Cent, vom tollen Display mal ganz zu schweigen. Da ist viel Blendwerk bei.
Teuer sind da nur der Akku und die Reklame...
Oh Mann, schaff ich es jemals, weniger zu schreiben?
NB: ich hatte allerdings mal ein Servo, das durch unerklärliche Ausfälle auffiel. DA waren die Kabel vom Poti allerdings gar nie angelötet... Es muss wohl irgendwer grad Feierabend gemacht haben...
Grüsze,
Volker