AC-3X Problemlösungen

Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#31 Re: AC-3X Problemlösungen

Beitrag von Basti 205 »

yogi149 hat geschrieben:würde es euch jetzt sehr überraschen, wenn ich behaupte: genauso haben die ersten Trockenversuche damals auch ausgesehen?
Erlich gesagt nicht :wink:
Die kurzen Anlenkungen und die damit schlechte Auflösung würde zu mindest erklären warum er sich so schlecht flog, aber das er dann auf einmal gemacht hat was er will erklärt sich mir damit noch nicht :roll:

Für die nächsten Flugversuche sollten Christian und Jens dringend einen Kameraman bereitstellen der die ganze Sache aufnimmt. Fals es wieder in die Hose geht erleichtert das vielleicht die Fehleranalyse.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Flyfrog
Beiträge: 1840
Registriert: 15.11.2005 17:48:54

#32 Re: AC-3X Problemlösungen

Beitrag von Flyfrog »

Basti 205 hat geschrieben:nun müsst ihr es euch auch angucken :lol:
Ok, hab ich gemacht :) .

Wird Anfängern sicherlich ein wenig helfen...

Aber mal eine andere Frage: Ist es normal, dass die Knüppelbewegungen so verzögert an die TS weiter gegeben wird?


Ach ja, dein Pichtknüppel ist falsch rum.... :roll: :lol: :wink: :wink:
Gruß H.
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#33 Re: AC-3X Problemlösungen

Beitrag von Basti 205 »

Flyfrog hat geschrieben:Ist es normal, dass die Knüppelbewegungen so verzögert an die TS weiter gegeben wird?
Die Pitchausschläge kommen ja sehr direkt. Das die zyklischen befehle sehr langsam kommen liegt glaube ich am Vorsteuerfaktor.
Da der Rex mit den Einstellungen aber bösest geht denke ich mal das das so in Ordnung ist.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Flyfrog
Beiträge: 1840
Registriert: 15.11.2005 17:48:54

#34 Re: AC-3X Problemlösungen

Beitrag von Flyfrog »

...so, wir sind im Finale... :D
Basti 205 hat geschrieben: Die Pitchausschläge kommen ja sehr direkt.
...
Da der Rex mit den Einstellungen aber bösest geht denke ich mal das das so in Ordnung ist.
Solch grosse Diskrepanzen zwischen collektiver und zyklischer Steuerung ist IMHO schwierig.
Vielleicht ist auch dort der Fehler zu suchen.... :?
Gruß H.
Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#35 Re: AC-3X Problemlösungen

Beitrag von TheManFromMoon »

Und beachtet den Pitchknüppel einfach nicht, ich weis der geht falschrum, ich fliege immer so
Der geht genau richtig rum! Ich flieg genauso, und jeder echte Helipilot fliegt ebenso: Pitch ziehen = steigen Bild

aber mit Mischanteil und Empfindlichkeit fast auf Minimum. Da waren noch die kurzen Blattanlenkungen dran. Die Winkel waren im AC-3X begrenzt, und die Auflösung damit auch zum Teufel
So funktioniert es natürlich nicht!
Hinzu kommen nämlich das sich die Servokräfte mindestens verdoppeln, somit der Strombedarf steigt und hier evtl. das BEC zu macht.
Beim 1. + 2. Schwebeversuch mag das noch geklappt haben, beim dritten wurde dann vielleicht länger geflogen oder stärker stromfressende Figuren geflogen.

Gruß
Chris
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#36 Re: AC-3X Problemlösungen

Beitrag von Basti 205 »

Flyfrog hat geschrieben:Solch grosse Diskrepanzen zwischen collektiver und zyklischer Steuerung ist IMHO schwierig.
Vielleicht ist auch dort der Fehler zu suchen....
Was soll daran schwierig sein?
Wenn die TS die zyklischen Steuersingnale so direkt an die TS weitergeben würde wie es bei Ptch der fall ist würde der Hubi bein Nicken oder rollen viel zu schnell beschleunigen was ein unschönes Steuergefühl nachzieht.
Hab gerade noch mal in der Anleitung gestöbert und dort steht das der Vorsteuerfaktor für die Beschleunigung auf Nick und roll verantwortlich ist. Würde ich den noch weiter hoch nehmen würden die Servos den Zyklischen Steuersignalen sicher schneller folgen. Ich habe aber jetzt schon schiss das irgend wann der Rotor bei bei einem Gewalltstopp alleine weiter fliegt. :wink:
Wenn das fliegen mit dem AC-3X nicht so ein Spaß machen würde könnte ich mich auch mal um das Feintuning kümmern, aber so bald der Rex in der Luft ist fliegen alle Vorsätze mit ihm davon und es wird nur noch sinnlos gebolzt, äh ich meine natürlich für die Masters Trainiert :lol:
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
yogi149

#37 Re: AC-3X Problemlösungen

Beitrag von yogi149 »

TheManFromMoon hat geschrieben:So funktioniert es natürlich nicht!
Hinzu kommen nämlich das sich die Servokräfte mindestens verdoppeln, somit der Strombedarf steigt und hier evtl. das BEC zu macht.
Beim 1. + 2. Schwebeversuch mag das noch geklappt haben, beim dritten wurde dann vielleicht länger geflogen oder stärker stromfressende Figuren geflogen.
Hi Chris

leider hast du da nicht richtig gelesen: der 1. Versuch war mit den vorgeschlagenen Werten aus der Anleitung. Wirkrichtungen richtig: trotzdem Einschlag
der 2. Versuch mit invertierten Wirkrichtungen, weil wir den Eindruck hatten das es dadran lag, führte natürlich auch zum sofortigen Einschlag.
Den 3. Versuch haben wir mit den entgegen der Anleitung verminderten Mischern gemacht und konnten dann schweben.
Und 40 Ncm Servos und 4A Bec machen mit Sicherheit nicht innerhalb von 1,5 sec zu. :) :)
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#38 Re: AC-3X Problemlösungen

Beitrag von Basti 205 »

Versuch 1 mit kurzen oder richtigen Blattanlenkungen?
Zum Versuch 2 sage ich lieber nix.
Versuch 3 mit kurzen oder richtigen Blattanlenkungen?
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
yogi149

#39 Re: AC-3X Problemlösungen

Beitrag von yogi149 »

Hi

alle 3 mit kurzen Anlenkungen.
Beim 3. ging ja dann das schweben mehr oder weniger.

Den Versuch 2 hatten wir gemacht, weil sich aufgrund der Überreaktion des Helis für uns der Eindruck der falschen Wirkrichtung anbot.
Deswegen weiß ich ja, das die WIrkrichtung beim ersten Mal richtig war.
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#40 Re: AC-3X Problemlösungen

Beitrag von -Didi- »

Hmmmm...das scheint ja DAS größte Problem/Fehler beim Einrichten des AC-3X zu sein >>> die korrekte Einstellung der Wirkrichtung!!

Bin schon gespannt...

Gruß
Didi
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
gerhold
Beiträge: 51
Registriert: 30.07.2006 09:24:51
Wohnort: Pohlheim

#41 Re: AC-3X Problemlösungen

Beitrag von gerhold »

Hallo,

ich verwende zwei AC-3X im T-Rex 600,also in 2 verschiedenen Hubis natürlich. Ich kann mich da nur Berthold anschließen. Meist liegt der Fehler beim Anwender.Mir ist es auch schon mehrmals passiert, dass ich die Wirkrichtung am 401er verkehrt eingestellt hatte, weil ich mit einem Kollegen dabei geredet habe oder den Vorgang wegen tausendfacher Ausführung nicht mehr so ernst genommen habe.
Beim ersten Abheben mit der AC-3X schnalle ich mir einen Hulla-Hopp Reifen drunter, falls mal wieder was falsch eingestellt wurde, kann ich euch nur empfehlen.

Grüße
ferengi2001

#42 Re: AC-3X Problemlösungen

Beitrag von ferengi2001 »

auch schon mehrmals passiert, dass ich die Wirkrichtung am 401er verkehrt eingestellt hatte,
mir auch, mit 5 irre schnellen Piruetten bin ich zum glück gelandet ohne Schaden.

Der Heli ist kein Spielzeug und so Kleinigkeiten wie eine nicht gesicherte Made kann zum Crash führen.
Sonne
Beiträge: 498
Registriert: 08.05.2006 10:08:21
Wohnort: Lüneburg

#43 Re: AC-3X Problemlösungen

Beitrag von Sonne »

So, noch mal ne Frage:

Auf dem Display habe ich Gain so eingerichtet, dass bei beiden auf dem Display 90% steht, im Sender dagegen musste ich alles so einrichten, dass ich beim umschalten jeweils Minuswerte eingeben musste, damit im Display vom AC-3X diese Werte entstehen konnten.

Ist das richtig?

Gruß
Sonne
Gruß
Sonne
____________________

Logo 600, Jive100+ LV mit Scorpion, 6S, VStabi 4.0
Tricopter Multiwii mit Arduino, WMP+ und BMA020
Quadro mit WiiMo+ und BMA020
Quadro im Aufbau mit mal sehen...
Flyfrog
Beiträge: 1840
Registriert: 15.11.2005 17:48:54

#44 Re: AC-3X Problemlösungen

Beitrag von Flyfrog »

Mensch Leute, ihr schreibt so viel, dass ich einen Text von vor 3 Seiten zitieren muss :shock: :lol:
Basti 205 hat geschrieben:
Flyfrog hat geschrieben:Solch grosse Diskrepanzen zwischen collektiver und zyklischer Steuerung ist IMHO schwierig.
Vielleicht ist auch dort der Fehler zu suchen....
Was soll daran schwierig sein?
Wenn die TS die zyklischen Steuersingnale so direkt an die TS weitergeben würde wie es bei Ptch der fall ist würde der Hubi bein Nicken oder rollen viel zu schnell beschleunigen was ein unschönes Steuergefühl nachzieht.
Hab gerade noch mal in der Anleitung gestöbert und dort steht das der Vorsteuerfaktor für die Beschleunigung auf Nick und roll verantwortlich ist. Würde ich den noch weiter hoch nehmen würden die Servos den Zyklischen Steuersignalen sicher schneller folgen. Ich habe aber jetzt schon schiss das irgend wann der Rotor bei bei einem Gewalltstopp alleine weiter fliegt. :wink:
Wenn das fliegen mit dem AC-3X nicht so ein Spaß machen würde könnte ich mich auch mal um das Feintuning kümmern, aber so bald der Rex in der Luft ist fliegen alle Vorsätze mit ihm davon und es wird nur noch sinnlos gebolzt, äh ich meine natürlich für die Masters Trainiert :lol:
Ich hatte auf meinem Paddel Rex (SE new V2) zum Schluss den CSM Cyclock. Damit waren mir die Servos gerade schnell und genau genug. Ich bin kein "echter" 3D Flieger, aber ich mag es eben lieber direkt (wenn er nicht so zappelig fliegen soll, bewege ich einfach die Knüppel langsamer). Aber das ist ja alles subjektiv und jeder mag es anders.

Ich hatte mir in Beziehung auf die angesprochenen AC3 Probleme gedacht, dass es zu Problemen führen kann, wenn Werte so unterschiedlich eingestellt werden (war also nur ein Gedankengang...).

Am liebsten würde ich auch mal einen AC3 im Logo probefliegen, ein Vergleich der Systeme durch Forumsbeiträge ist fast nicht mehr möglich. Wie ich mittlerweile weiß, geht es in vielen Foren nur noch um Marketing, nicht mehr um echte Hilfestellungen... :?

Der letzte Absatz bezieht sich nicht speziell auf diesen Thread, sondern auf die allgemeine Situation was die Paddellos-Systeme angeht...
Gruß H.
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#45 Re: AC-3X Problemlösungen

Beitrag von FPK »

Flyfrog hat geschrieben: Am liebsten würde ich auch mal einen AC3 im Logo probefliegen, ein Vergleich der Systeme durch Forumsbeiträge ist fast nicht mehr möglich.
Ich glaube auch ein direkter Vergleich bzgl. des Fluggefühls ist extrem schwer, da einfach soviele Parameter verändert und eingestellt werden können. Es ist ja schon schwer, einen ordentlichen Vergleich bei sehr guten Heckkreiseln zu machen (z.B. Spartan vs. 611 vs. 6100).
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Antworten

Zurück zu „3-Achs-Stabilisierungssysteme“