2,4 Ghz wirklich sinnvoll für einen großen Hangar?

Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#31 Re: 2,4 Ghz wirklich sinnvoll für einen großen Hangar?

Beitrag von TREX65 »

Das kann auch sein Wendy/Lumi...ich hatte es auch nur gelesen vor........1-2 Monaten....
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
lumi

#32 Re: 2,4 Ghz wirklich sinnvoll für einen großen Hangar?

Beitrag von lumi »

Carsten aus LA hat geschrieben:Hi,
Letzte Woche hatte ich einen bis an die Zähne motorisierten Multiplex Blizzard auf dem Platz. Da die MX-12 doch eine Menge Flächenmischer hat wurde diese auf den Hotliner programmiert. Was eine Rennsemmel!.
:oops: Jepp.. der geht gut ab.. Haben den auch.. auf ~500W motorrisiert :mrgreen:

SPCM ist bei uns störungsfrei.. Probleme gibt es eigentlich nur bei Spannungsschwankungen und bei statischer Entladung.. Dagegen kann man etwas machen..

Liebe Grüße

Wendy
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63816
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#33 Re: 2,4 Ghz wirklich sinnvoll für einen großen Hangar?

Beitrag von tracer »

lumi hat geschrieben:Wenn Du das meinst was ich meine, handelte es sich dabe nicht um DSM/DSM2 sodern um Grupners IFS
Richtig. :-)
lumi

#34 Re: 2,4 Ghz wirklich sinnvoll für einen großen Hangar?

Beitrag von lumi »

tracer hat geschrieben:
lumi hat geschrieben:Wenn Du das meinst was ich meine, handelte es sich dabe nicht um DSM/DSM2 sodern um Grupners IFS
Richtig. :-)

:lol: Da freut sich aber einer :mrgreen:

Hi Micha
Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#35 Re: 2,4 Ghz wirklich sinnvoll für einen großen Hangar?

Beitrag von TREX65 »

tracer hat geschrieben:
lumi hat geschrieben:Wenn Du das meinst was ich meine, handelte es sich dabe nicht um DSM/DSM2 sodern um Grupners IFS
Richtig. :-)
jaja....ist ja gut...bin doch schon still.... :wink: ist doch auch völlig egal ..wichtig ist nur Fasst :wink:
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Benutzeravatar
McClean
Beiträge: 809
Registriert: 14.02.2007 12:24:40
Wohnort: Karlsruhe/Pfinztal

#36 Re: 2,4 Ghz wirklich sinnvoll für einen großen Hangar?

Beitrag von McClean »

Hi Wendy,

also ich hab mir dieselben Fragen gestellt wie Du. Ich hab dann eine für mich passende Lösung gefunden:

Ich hab mir die FF10 gekauft. Der Sender ist soweit ok und kann alles was ich brauche - insbesondere hat er ein CAMPAC. Da ich auch einen grösseren Hangar habe waren die Empfängerkosten ein Thema. Ich fliege einige Schaumwaffeln, da wäre der FASST-Empfänger teurer wie der ganze Flieger.

Ich hab also bei mir einen Kompromiss gefunden. Die guten teureren Modelle fliegen FASST. Für billigere Flieger/Helis habe ich mir bei UH die ASSAN-Module besorgt. So kann ich komplett 2,4ghz fliegen, hab aber nicht so hohe Kosten...

Gruss Steffen
Goblin Speed, Janis 700, TREX 600, Vanquish, LOGO 500, TREX 500, Warp 360, TREX 250, mCPX
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#37 Re: 2,4 Ghz wirklich sinnvoll für einen großen Hangar?

Beitrag von FPK »

lumi hat geschrieben:Schups noch mal nach vorn
lumi hat geschrieben:Da wir parallel eine Spektrum DX7 betreiben, die wir auch nicht so toll finden, wäre für uns ein modifiziertes MC24 DSM2 Modul als 2t System auf unserer MC22 eine Möglichkeit. Nur sehe ich das eher als eine „Notlösung“ oder Sackgasse an. Bei vorrangegangenen Diskussionen dürfte es auch fraglich sein, ob DSM Systeme in der EU überhaupt noch langfristig benutzt werden dürfen. Meines Wissens gibt es in der EU keine festen Zulassungen mehr sondern nur noch fragwürdige Konformitätserklärungen durch den Hersteller. Da der Vorschriften Dschungel mittlerweile so dicht ist, ist es auch bei Fasst nur eine Auslegungssache ob das System bei uns weiter besteht oder nicht. Zumindest wird alles dafür getan um Endverbraucher zu verunsichern. :(
Ist die Angst unbegründet?
Die bisherige Erfahrung zeigt, dass schon verkaufte funkbasierte Systeme eigentlich immer auf Jahre hinaus Bestandsschutz geniessen, siehe z.B. schnurlose CT1+/CT2-Telefone: 7 Jahre nach Verkaufsstopp dürfen sie nun ab Jahresende nicht mehr benutzt werden. Wenn man sich darüber zu viele Gedanken macht, dürfte man auch keine Schnurlostelefone etc. kaufen. Die DECT-Allgemeinzuteilung endet auch erstmal 2013.
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
McClean
Beiträge: 809
Registriert: 14.02.2007 12:24:40
Wohnort: Karlsruhe/Pfinztal

#38 Re: 2,4 Ghz wirklich sinnvoll für einen großen Hangar?

Beitrag von McClean »

P.S.: Mit 35mhz SPCM bin ich auch immer 100% störungsfrei geflogen. Aber die riesigen Antennenschleppanker nerven eben. Besonders bei kleinen Helis. Ein 450er sieht eben doof aus wenn man die Antenne 3x ums Modell wickeln muss. Die 2,4ghz Anlage hat bisher meine Erwartungen voll erfüllt. Kurze Antennen, leichter Einbau, keinerlei Empfangsprobleme, einfach einschalten ohne nerviges Kanalgefrage. Und die Ansteuerung ist viel schneller/direkter. Das merkt man auch..

Gruss Steffen
Goblin Speed, Janis 700, TREX 600, Vanquish, LOGO 500, TREX 500, Warp 360, TREX 250, mCPX
lumi

#39 Re: 2,4 Ghz wirklich sinnvoll für einen großen Hangar?

Beitrag von lumi »

@TREX65
Wichtig ist, dass die Systeme in ihrer jetzigen Form auch noch morgen in EU existieren.. Dafür ist der ganze Kram zu teuer :wink:

@McClean
Assan als Wechselsystem ist auch eine interessante Alternative.. muss ja nicht unbidings überJamara gekauft werden ;)

@FPK
Das haben wir vor kurzen erst in Österreich und der ?Schweiz? bei DSM gesehen ;)

Liebe Grüße

Wendy
Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#40 Re: 2,4 Ghz wirklich sinnvoll für einen großen Hangar?

Beitrag von TREX65 »

lumi hat geschrieben:@TREX65
Wichtig ist, dass die Systeme in ihrer jetzigen Form auch noch morgen in EU existieren.. Dafür ist der ganze Kram zu teuer :wink:

Schon klar Wendy, bei der Menge an Modellen geht auch reichlich Kohle für das Umrüsten durch, da würde ich auch abwägen.....aber es ist halt eine feine Sache mit Fasst und Sicherheit, ob es Morgen noch zulässig ist/bleibt, tja.........
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Benutzeravatar
Sundog
Beiträge: 7314
Registriert: 14.02.2008 10:23:07
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

#41 Re: 2,4 Ghz wirklich sinnvoll für einen großen Hangar?

Beitrag von Sundog »

lumi hat geschrieben:
Sundog hat geschrieben: Zoll fällt erst bei einem Warenwert über 175 Euro an.... Wobei das dann 'nur' 3% mehr sind.
Daher ist das schon eine günstige Alternative zu den 120 Euro die hier aufgerufen werden....
habe mittlerweile ein paar AR6100 in den USA gekauft und bin mit denen vollaufzufrieden und habe bis her nicht einmal
Steuern oder Zoll zahlen müssen, das bei einem Warenwert unter 45 Euro beides nicht anfällt....
Bei meiner Flotte reicht bisher auch der AR6100, da keines der Flieger grösser als 60cm und weiter als 100 Meter fliegt....
Wäre schön..


Die Grenze liegt derzeit noch bei knapp über 20 Euro und erhöht sich im kommenden Jahr um etwa 100 Euro. Us Güter gehen bei uns fast immer über den Zoll um eine illegale Einfuhr von nicht erlaubten Gütern zu verhindern. 6100er sind von der Reichweite (laut Hersteller) für Indoor vorgesehen.

Liebe Grüße

Wendy
Mal wieder zu schwammig ausgedrückt....

Sorry Wendy, aber das ist nicht ganz richtig, was Du da schreibst. Privat an Privat gilt die 45 Euro-Grenze.
Da die meisten US-Bürger bis 50/6ß Dollar als Gift deklarieren, geht das so durch.

Die 175 Euro betrifft die Reisefreimenge für Einfuhren im Reiseverkehr aus Nicht-EG-Ländern

Link
Zuletzt geändert von Sundog am 15.09.2008 14:05:57, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss
Jan-Malte

YouTube myspace and i'll Google your YAHOO with my :a: .... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
i'm using an :a:

Ich bin nur dafür verantwortlich was ich sage oder schreibe, NICHT dafür was andere darunter verstehen!

Mein Youtube-Kanal --> Sundog
Benutzeravatar
McClean
Beiträge: 809
Registriert: 14.02.2007 12:24:40
Wohnort: Karlsruhe/Pfinztal

#42 Re: 2,4 Ghz wirklich sinnvoll für einen großen Hangar?

Beitrag von McClean »

Hi Wendy,

ja über Jamara würd ichs auch net machen ;) Zu Assan muss ich aber noch was sagen: Störung hatte ich damit auch noch keine, nur merkt man eben doch dass man ein Billigsystem in der Hand hat. Es wirkt so, als ob die Module nur ganz kleine Auflösung haben. Die Servos laufen "rasterig". Besonders wenn man die TS-Servos bei Helis bewegt sieht das schon übel aus. Fliegen kann man aber trozdem. Ich würd wie gesagt trozdem eher bei Heli-Verwendung abraten. Verbessern kann man das wenn man sowas wie ein Cyclock benutzt...

Gruss Steffen
Goblin Speed, Janis 700, TREX 600, Vanquish, LOGO 500, TREX 500, Warp 360, TREX 250, mCPX
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#43 Re: 2,4 Ghz wirklich sinnvoll für einen großen Hangar?

Beitrag von worldofmaya »

Hallo!
Ich hab mir Ende letzten Jahres eine 9z gekauft. Bin zuerst mit 35MHz / PCM1024 geflogen. Ging super... keine Störung. Dann hab ich mir ein TM-8 und eine 6014 Empfänger gekauft, geht auch sehr gut. Unterschied hab ich keinen gemerkt außer das ich keine Antenne vor der Nase hab.
Hab mir dann auch überlegt eine T10 zu kaufen, wie ich sie dann für einen Fliegerkollegen programmiert hab, war ich dann doch eher froh meine 9z zu haben. Die T10 ist für jemanden der etwas mehr als normal einstellen will nicht schlecht, besonders frei ist sie nicht zu programmieren. Wenn ich sie mit meiner 9z vergleiche finde ich die T10 wesentlich einfacher aber auch wesentlich beschränkter. Wenn es sich mal ausgeht kauf ich mir eine 12z. Sowohl T10 also auch die 12fg gefällt mir vom Gehäuse nicht wirklich. Mal sehen ob's nicht mal wieder eine Aktion für die 12z Asien oder Australien gibt.
Was mich an Fasst stört ist das es keine günstigen Empfänger gibt. Ich würde gern meinen Shockflyer mit einem Empfänger ausstatten, das fängt aber leider erst ab etwa 90€ an. Damit würde sich der Wert ja mehr als verdoppeln :wink:
Für's erste tun's die 35MHz im Shocky (FM) und im Hurricane (PCM) auch...
[Update] Zoll-Lieferungen sollen mit Herbst in der EU auf irgendwas über 100€ angehoben werden... gab mal eine Meldung dazu.
-Klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#44 Re: 2,4 Ghz wirklich sinnvoll für einen großen Hangar?

Beitrag von FPK »

Möchte noch was hinterherschieben zum Thema Endverbraucher-Verunsicherung: zur prinzipellen Vergabe von Frequenzen hat seit Jahren eigentlich nichts geändert, die Zuteilungen sind eigentlichen immer zeitlich limitiert. Mein erster Sender hatte auch eine auf 10 Jahre beschränkte Zulassung und der Wisch hat für mich damals als Schüler auch noch schmerzhaft Kohle gekostet. Heutzutage schnappen die Verbraucher halt oft Halbwissen im Internet auf, dass dann verbreitet wird und fast schon verschwörungsartige Züge annimmt und die Leute dann verunsichert.
Das haben wir vor kurzen erst in Österreich und der ?Schweiz? bei DSM gesehen
Lassen wir mal die Schweiz weg, die ist nicht EU, da ist sowieso alles anders ;) Soviel ich weiss, war die Situation für DSM in Österreich von Anfang unklar. Sollte aber DSM in Österreich von Anfang an illegal gewesen sein, dürfte es kein Problem sein, den Sender dem *österreichischen* Verkäufer um die Ohren zu hauen und das Geld wieder zu kriegen. Dass man sich mit Sendern die Pfoten verbrennen kann, wenn man sie selber importiert, ist auch klar.
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
lumi

#45 Re: 2,4 Ghz wirklich sinnvoll für einen großen Hangar?

Beitrag von lumi »

Sundog hat geschrieben: Mal wieder zu schwammig ausgedrückt....

Sorry Wendy, aber das ist nicht ganz richtig, was Du da schreibst. Privat an Privat gilt die 45 Euro-Grenze.
Da die meisten US-Bürger bis 50/6ß Dollar als Gift deklarieren, geht das so durch.

Die 175 Euro betrifft die Reisefreimenge für Einfuhren im Reiseverkehr aus Nicht-EG-Ländern

Link
Hallo Jan-Malte..

Mit den 45€ kannst Du Recht haben.. Habe ich mich anscheinend vertan.. Aber 175 erschien mir dann doch ein wenig hoch.. Hier am Kieler Zollamt sind sie halt nicht so großzügig².. Bei nahezu jedem US Import musste ich bisher hin und selbstredent auch alles voll versteuern, sobald der Betrag auch nur um einige Cent überschritten wird (inkl. Plaste und auch Batteriesteuer etc.). Ich hoffe, dass es im nächsten Jahr besser wird wenn die Freigrenze um ~100€ angehoben wird.

Liebe Grüße

Wendy

Nachtrag: sorry.. hatte einen Verschreiber drin.. ²nicht kleinlich sondern großzügig war gemeint
Antworten

Zurück zu „Klönschnack“