Seite 3 von 3
#31 Re: Futaba FF-10 Programmierhilfe
Verfasst: 20.09.2008 12:41:38
von Tieftaucher
naja... war wohl auch eine der "fehlstellen".

aber ich hatte ja schon gepaart und hatte geklappt... wo bei ich sehr wohl den teil des paarens des empfängers gelesen habe... man solls nicht glauben...
aber danke für den tip.... wenn jeder immer ALLES lesen würde hatten wir hier doch sonst nichts zu schreiben. den wirklich NEUE fehler und probleme kommen nicht wirklich...
gruss ANDI
#32 Re: Futaba FF-10 Programmierhilfe
Verfasst: 20.09.2008 13:49:25
von worldofmaya
Ahhh... es gibt genug Tipps zum Austauschen... für Stoff wird immer gesorgt sein

-klaus
#33 Re: Futaba FF-10 Programmierhilfe
Verfasst: 19.10.2008 11:55:37
von rossi
Ich habe den Elektromotor erst eingeschaltet wenn ich Schalter D und G umlege, jeweils über eine "Conditions" mit jeweils Null Prozent Gas, ich hoffe beim Einstellen nicht zufällig beide Schalter umzulegen. Der Tip bei Einstellarbeiten das Hauptzahnrad auszubauen ist ja wohl nicht erst gemeint?
Insgesamt ein durchwachsenes Bild was die FF-10 da abgibt. Was gut ist ist natürlich das Display und die gute Funktion des 2,4 Ghz Systems ingesamt. Auch scheint die mechanische Seite an dem Sender ganz robust zu sein. Nicht gut umgesetzt ist die Software, einerseits riesig viel Platz auf dem Display und es wird überall mit Abkürzungen hantiert und der Platz bzw. die Auflösung des Monitors nicht annähernd umgesetzt. Die deutsche Menüführung ist ein Mix aus englisch/deutsch, scheinbar wahllos übersetzt und ohne erkennbaren Grund teilweise in englisch belassen! Die Servoendpunkte sind ein Witz und für Heliflieger nicht zu gebrauchen, wenn etwas mechanisch anschlägt und man Begrenzt läuft die Taumelscheibe anschließend schief hoch. Also keine Endpunkte sondern die Karakteristik der Servowege wird komplett verschoben. Also muß der Komplette Roll/Nickbereich begrenzt werden, wenn links/roll etwas anschlägt muss auch rechts/roll begrenzt werden. Wie bei alten Sendern muss hier mechanisch gearbeitet werden und die Endpunkte müssen bei der 120 Grad Anlenkung alle auf 100% stehen! Die Kreiselempf. z.B. AVC40% ergibt im Servomonitor ganz andere Werte die beim Kreisel ankommen? Warum immer die rote LED blinkt wenn ich den Sender einschalte und den Motor auf aus programmiert habe entzieht sich meiner Logik. Bei einem Flächenmodell kann ich den Sender auch mit Vollgas einschalten ohne das es die FF-10 stört, kein Hinweis auf den Gasausgang Kanal 3.
Zuletzt stimmt der Schwerpunkt des Senders wenn er an der Öse aufgehangen wird überhaupt nicht und muss immer mit den Händen vorn in Richtung Boden gedrückt werden, eine andere Aufhängung zum Nachrüsten sollte mittlerweile von Robbe angeboten bzw. dem Sender beiliegen. Alternativ kann natürlich die 35 Mhz Antenne beim Fliegen mit 2,4 Ghz ausgezogen werden dann passt der SP wieder

Ach so, warum werden keine Flugzustände im schönen Display angezeigt?
Ich finde Futaba ist mit der 2,4 Ghz-Technik ein großer Wurf gelungen, es gibt bestimmt viele "Wechsler" aus dem Graupnerlager. Wenn die Möglichkeiten der Hardware von der Software ausgenutzt würden wäre die ff-10 der Sender schlechthin für Leute die einfach einen guten robusten und komfortablen Sender suchen. Gerade der letzte Punkt ist leider nicht gegeben, die Software nimmt dem Bediener keine Arbeit ab sondern verlangt eine gewisse Kompromissbereitschaft was den Kompfort anbelangt. Zum deutschen Handbuch fällt mir nicht viel ein, den Hinweis an Robbe kann ich mir nicht verkneifen: Schaut euch mal ein Handbuch von z.B. der MC-22 an!
Gruß
#34 Re: Futaba FF-10 Programmierhilfe
Verfasst: 19.10.2008 12:15:40
von rossi
Prima ist auch die Funktion die alle Servokanäle einem Test unterzieht und von -100 bis +100 durchfährt.
Unabhängig von programmierten Sicherheitsschaltern läuft auch der Kanal 3 das komplette Programm duch.
D.h. Menüpunkt "Servo" anwählen und dann kurz am Rad gedreht und schon geht die Luziffer ab und wehe es steht der Heli oder das Flächenmodell scharf mit angeklemmten Akkus da!
Wenigstens eine Sicherheitsabfrage ganz in deutsch "are you sure" wie beim Modellwechsel könnte da noch kommen bevor alle Kanäle loslegen, unter Test>off kann man sich wenig vorstellen wenn man Anfänger ist oder die FF-10 nicht kennt. Und das Jog ist dann schnell gedreht.
#35 Re: Futaba FF-10 Programmierhilfe
Verfasst: 19.10.2008 12:27:31
von Tieftaucher
nachdem ich mich inzwischen mit der FF10 etwas vertraut gemacht habe, kann ich dir vielleicht einige punkte erklären.
Endpunkte: Diese nutze ich um ein evtl. kürzer laufendes servo auszugleichen, nicht zur taumelscheiben begrenzung. Dieses macht du im menü "Taumelscheibe". da sind 50% vorgegeben...und sollten für bestmöglichen zyklischen pitch angepasst werden. ansonsten sollte ein Heli mechanisch erstmal möglichst PERFEKT sein bevor mit Software "gepfuscht" wird.
Servomonitor: Auf dem Monitor sind andere Werte zu sehen, da die anzeige von - 100 bis + 100 geht. die einstellungen bei "Kreisel" oder "Gas" gehen aber NUR von 0-100. z.b. wäre eine anzeige auf dem Monitor von 50 bei der 0-100 anzeige 75. das thema hatte ich schon beim Gas einstellen.
Das einzige, das mir bei der FF10 wirklich nicht gefällt ist die RATSCHE. Ich musste hier ziemlich basteln um einen halbwegs brauchbaren gleiter zu basteln... so eine technik habe ich zuvor NIE gesehn... eine lösung bit einer einstellbaren Spange wär sicher viel schöner gewesen.
Gruss ANDI
#36 Re: Futaba FF-10 Programmierhilfe
Verfasst: 19.10.2008 12:36:19
von rossi
Wie hast du die Zahnfunktion von der Pitchbremse denn umgebaut, finde ich eigentlich auch angenehmer teilweise braucht man die Stellung zwischen zwei "Zähnen".
Gruß
#37 Re: Futaba FF-10 Programmierhilfe
Verfasst: 19.10.2008 19:46:41
von regenmacher
Ich war zwar nicht gefragt, schreibe aber mal dazwischen
Bei meiner FF10 habe ich über den Blechstreifen mit der kleinen Nase dran einen Schrumpfschlauch gezogen und eingeschrumpft.
Somit wurde aus der Ratsche eine Bremse.
Mal sehen ob das dauerhaft hält.
Ich hatte auch schon übelegt eine Madenschraube von hinten durch die Kunststoffplatte gegen die Ratsche zu schrauben, dann kann man evtl. den Anpressdruck besser einstellen.
Eigentlich hätte ich von Futaba für den Preis aber eine wesntlich elegantere Lösung erwartet.
Gruß,
Manfred
#38 Re: Futaba FF-10 Programmierhilfe
Verfasst: 13.11.2008 18:06:13
von rossi
@Tieftaucher
Endpunkte: Diese nutze ich um ein evtl. kürzer laufendes servo auszugleichen, nicht zur taumelscheiben begrenzung. Dieses macht du im menü "Taumelscheibe". da sind 50% vorgegeben...und sollten für bestmöglichen zyklischen pitch angepasst werden. ansonsten sollte ein Heli mechanisch erstmal möglichst PERFEKT sein bevor mit Software "gepfuscht" wird.
Kann ich so nicht nachvollziehen die Aussage das mit der Software gepfuscht wird wenn die Endpunkte begrenzt werden.
Wenn ich maximale Rollausschläge haben möchte um den Heli in 2m Höhe schnell auf den Rücken zu legen muß ich alles was mechanisch (an der TS) geht an Ausschlag einstellen. Begenzt werde ich aber über einen Servohebel der am Servogehäuse anschlägt wenn ich max. Roll gebe und ich max. negativen Pitch habe. Um das Auflaufen zu verhindern muß ich also Roll über den gesamten Pitchweg begrenzen bzw. kann Roll nicht weiter freigeben. Die Wahrscheinlichkeit ist sehr gering das ich bei -12 Grad auch noch voll Roll steuere, in Betracht ziehen muss ich es aber bei den Einstellungen. Schließlich kann einiges an Strom gezogen werden wenn das Servo aufläuft.
Das Argument nun die Servokugeln weiter außen einzuhängen um mehr Rollweg zu bekommen ist nicht optimal. Ich verschenke damit unnötig Auflösung und Servokraft. Ein 500 Eurosender sollte so etwas können, einfach kurz vor dem Auflaufen den Weg begrenzen und über den Pitchweg maximal Roll und Nick zu haben ist Stand der Technik. Unter Umständen habe ich bei extremen Pitchausschlägen Linksroll mehr als Rechtsroll, na und!
Wenn ich einen Sender aus dem Kaugummiautomaten für 50 Euro kaufe dann muß ich alles mechanisch einstellen, bei einem frisch auf dem Markt gekommenen Sender der einen halben Tausender kostet ist das einfach nur arm. Das Ding regt mich immer mehr auf, ich finde immer mehr Sachen die meine MC-22 schon lange konnte die hier fehlen oder nicht funktionieren (Siehe Beitrag Softwarefehler FF-10). Das Servicecenter stempelt einen für dumm ab, prima Service!