Seite 3 von 3

#31 Re: Neues 2G4 Modulsystem von Weatronic

Verfasst: 24.09.2008 20:48:01
von tracer
Oh, ein Beitrag von VoldemortSycorax, wie süß :)

#32 Re: Neues 2G4 Modulsystem von Weatronic

Verfasst: 24.09.2008 20:58:40
von TREX65
:D naja egal Micha....

#33 Re: Neues 2G4 Modulsystem von Weatronic

Verfasst: 24.09.2008 21:02:36
von echo.zulu
Naja so viel Neues gibt der Artikel zwar nicht her. Die meisten Infos waren ja schon auf der Herstellerseite zu finden. Aber interessant ist, dass wohl noch in diesem Jahr mit einer Lieferbarkeit zu rechnen ist. Dann werde ich wohl mal in den diversen Foren auf Erfahrungsberichte von Vorabtestern warten.

Immerhin habe ich letztes Jahr ein Weatronic-System in freier Wildbahn gesehen. Leider ist dann auch noch das Modell (3m Weiershäuser Cristen Eagle) abgestürzt. :evil: Aber im Nachhinein konnte der Besitzer den Absturzgrund in den Loggerdaten des Empfängers finden. Er hatte die Empfängerakkus leergeflogen. Also traf das Empfängersystem keine Schuld, wie bei fast allen Abstürzen.

#34 Re: Neues 2G4 Modulsystem von Weatronic

Verfasst: 25.09.2008 08:41:56
von Ls4
tracer hat geschrieben:
Ls4 hat geschrieben:Weatronic hat bisher jedes Protokoll geknkackt. da ging Graupner und Futaba PCM. Mal sehen. wenn es die technischen Möglichkeiten gibt knacken sie vielleicht auch Fasst und Spektrum und bieten dieses als Alternativprotokoll an
Was bringt das dem Kunden, wenn 1 Empfänger doppelt so viel kostet, wie nen R6014FS und R7100 zusammen?
darum geht es nicht. Es ist ein zusätzliches Feature. Die Firma ziehlt nicht zu letzt durch die Preise auf absolut hochwertige Modell in größten Größen.
Da ist dann auch richtig Platz drin.
Die Voll integrierten DualReceiver mit mehrfach Kreiseln und Datenlogger sind schlichtweg das beste was man für 35MHZ hat bekommen können und ich denke auch in 2.4GHZ wird sich das etablieren können. Die Technik ist aufeinander abgestimmt und man benötigt weniger Geräte, die einander stören.
Wenn man einen Weatronic Dual Receiver hatte und ordentlich eingebaut hat und vor dem Start ordentlich seine Kanäle durchgescannt hat, dann war man auch schon mit 35MHZ fast so sicher unterwegs wie mit 2.4GHZ jetzt.

Was die Empfänger nun kosten ist völlig nebensächlich.

Das Modul finde ich übrigens nicht so teuer. das MX-Fasst kostet auch 160 Euro.

Man darf auch nicht vergessen: Die FF7 ist ganz klar eine Einstiegsanlage und unter der Mittelklasse angesiedelt. Die Merhzahl aller fortgeschrittenen Modellbauer (außer den Helifreaks) wird mit so einer kleinen Anlage nichts anfangen können. Für mich wär die auch nix

Mit freundlichem Gruß Tim

#35 Re: Neues 2G4 Modulsystem von Weatronic

Verfasst: 25.09.2008 08:59:09
von tracer
Ls4 hat geschrieben:Was die Empfänger nun kosten ist völlig nebensächlich.
Wenn Du ein Modell für 10K+ fliegst, sicherlich.
Ls4 hat geschrieben:Die FF7 ist ganz klar eine Einstiegsanlage und unter der Mittelklasse angesiedelt. Die Merhzahl aller fortgeschrittenen Modellbauer (außer den Helifreaks) wird mit so einer kleinen Anlage nichts anfangen können. Für mich wär die auch nix
Ich sehe ihre Limitierungen, aber momentan reicht sie mir.
Und mein teuerstes Modell liegt bei 2K5+, die meisten deutlich unter 1K.

Also wird das ganze eher eine Nischenlösung sein, als der "Heilige Gral" der 2G4 Flieger.

#36 Re: Neues 2G4 Modulsystem von Weatronic

Verfasst: 25.09.2008 19:25:11
von Ls4
tracer hat geschrieben:
Also wird das ganze eher eine Nischenlösung sein, als der "Heilige Gral" der 2G4 Flieger.
das steht außer Frage!!!
Klar wird es eine sein. Ziehlt nicht auf den Massenmarkt!

Bei den Modellen kommt es darauf an was du fliegen möchtest. hier liegt eines für 300 Euro + Servos.
Dafür würde die FF7 schon nicht mehr reichen

MfG Tim

#37 Re: Neues 2G4 Modulsystem von Weatronic

Verfasst: 25.09.2008 19:31:55
von tracer
Ls4 hat geschrieben:Dafür würde die FF7 schon nicht mehr reichen
Weil Du Deine Klappen nicht einstellen kannst?

Wie schaffen das andere, ohne Sender für 1K+ EUR zu verwenden?