Vergleich: Elektro vs. Verbrenner

Benutzeravatar
EOS 7
Beiträge: 2821
Registriert: 30.09.2005 11:15:22
Wohnort: Pfullingen
Kontaktdaten:

#31 Re: Vergleich: Elektro vs. Verbrenner

Beitrag von EOS 7 »

echo.zulu hat geschrieben:Man kann das Benzin aber auch in das Stromaggregat schütten. :P

Die eigentliche Frage von Jan, nämlich ob ein Verbrenner ruhiger als ein E-Heli fliegt, wurde ja schon hinreichend beantwortet.
Lasst die Leute doch ruhig weiter E-Helis fliegen, sie wollen es nicht anders. :bom:




















Und während die einen erst laden, fliegen die anderen dem Teufel ein Ohr ab (Spass on). :mrgreen:
Liebe Grüße Dieter | Ein gutes Foto sagt mehr als 1000 Worte! | http://www.AllesWasFliegt.com
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#32 Re: Vergleich: Elektro vs. Verbrenner

Beitrag von Basti 205 »

Doc Tom hat geschrieben:Da wo die Nebenstraßen sind ?
Ja, genau da Tom :x
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#33 Re: Vergleich: Elektro vs. Verbrenner

Beitrag von Doc Tom »

Na Basti, der Name vom Heli passt aber *ichmussweg* :wink:
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Benutzeravatar
bastiuscha
Beiträge: 5720
Registriert: 25.05.2005 23:17:30
Wohnort: Gardelegen

#34 Re: Vergleich: Elektro vs. Verbrenner

Beitrag von bastiuscha »

@threadstarter

einfaches diagramm mit den "IST" werten!

leistung!
platz 1: 600er mit 10S (geht köstlich)
platz 2: 600 nitro (mit guter motor/reso & sprit kombi...lässt er leistungstechnisch den WENIGSTEN wünsche offen)
platz 3: 600er mit 6S (der einstieg...den man später "sofern man mehr als nur einfachen kunstflug will" auf min 8S erhöhen sollte)

preis!
platz 1: 600er nitro (brauchst aber ne menge gedöhns)
platz 2: 600er 6S
platz 3: 600er 10S (wie bei 6S braucht man wenig zubehör..eigentlich nur nen guten lader....der es aber preislich
bei weitem über dem ganzen verbrenner gedöhns bringt)


meine eigenen erfahrungen sind die, dass man endgegen vieler meinungen auch von E antieben ahnung haben sollte.
oft wird gesagt, dass man bei verbrenner ahnung haben muss und viel rumschrauben soll.
dem ist aber nicht so...so schwer einzustellen ist das nicht. ich sage mal, ne taumelscheibe programmieren, ist
viel komplizierter. und wer mich vom flugplatz kennt, wird bestätigen...dass ich den vergaser das ganze jahr nicht
einmal anfassen musste! (genug nitro....)
andersrum kann man auch bei e antrieben woll den mist kaufen oder auch durch falsche ritzelwahl
die antriebsleistung zu nichte machen.
was die wahl der qual betrifft...ist für mich z.b. völlig schnurze! ich fliege so oder so aufn flugplatz....da ich nur 5minuten fahren muss.
ich wohne in der stadt. und zwar so ungelegen, dass es sogar mit nen 450er rex fahrlässig wäre.
beide antriebe sind wirklich gut! wenns geld knapp ist, würde ich aber auf ALLE fälle ehr zum verbrenner raten,
als nen billiges e antriebsset zu holen! da hat man einfach mehr davon. da muss man halt putzen....ist das soooo schlimm?
ich machs gerne...das verbindet mich bissel mit meinem heli. und man prüft dabei AUTOMATISCH, ob alle schrauben und gestänge IO sind.

übrigens ist das mit dem verbrenner zubehör gar nicht sooooo schlimm! bei mir passt alles in eine kleine alu kiste...
siehe bild anhang :-) wo issn da jetzt noch das problem?

mfg
Basti
Dateianhänge
soviel.JPG
soviel.JPG (256.64 KiB) 609 mal betrachtet
mfg Basti

Ein weiteres Hobby von mir: http://sebastiansell.bplaced.net/
Experience is the best teacher
PICC-SEL
Beiträge: 3988
Registriert: 14.08.2005 20:25:51

#35 Re: Vergleich: Elektro vs. Verbrenner

Beitrag von PICC-SEL »

bastiuscha hat geschrieben:wo issn da jetzt noch das problem?
bissl arg wenig Sprit dabei? :D
Benutzeravatar
bastiuscha
Beiträge: 5720
Registriert: 25.05.2005 23:17:30
Wohnort: Gardelegen

#36 Re: Vergleich: Elektro vs. Verbrenner

Beitrag von bastiuscha »

1 liter.... 3 flüge. das reicht mir "MEIST"
gibt ja tage, da fahr ich jeden tag raus....is ja wie gesagt nur 5 min fahrt.

grüzzle
Basti
mfg Basti

Ein weiteres Hobby von mir: http://sebastiansell.bplaced.net/
Experience is the best teacher
Benutzeravatar
bastiuscha
Beiträge: 5720
Registriert: 25.05.2005 23:17:30
Wohnort: Gardelegen

#37 Re: Vergleich: Elektro vs. Verbrenner

Beitrag von bastiuscha »

achso...wenns sein muss, passen da auch locker 2 liter rein!
mfg Basti

Ein weiteres Hobby von mir: http://sebastiansell.bplaced.net/
Experience is the best teacher
Benutzeravatar
Sturzflug
Beiträge: 456
Registriert: 03.01.2008 02:27:00
Wohnort: Schwerte

#38 Re: Vergleich: Elektro vs. Verbrenner

Beitrag von Sturzflug »

Die Frage E oder V hängt meiner Meinung nach hauptsächlich von den örtlichen Möglichkeiten ab.

Nach ca. 200 Flügen mit dem E - Raptor hab ich mir noch nen Verbrenner zugelegt obwohl ich an einem Flugplatz (nene, kein Modellflugplatz) optimale Bedingungen habe - Strom und keine Einschränkung durch andere RC - Piloten :wink:
Trotz Ladegerät mit dem ich gleichzeitig zwei Akkus bei 2C laden kann finde ich es doch arg lästig, nach gerade 8 min. wieder am Gerät zu hampeln. Kaum ist man einigermaßen im Flug, denkt man schon wieder dran, dass der Akku gleich leer ist. Für 30 min. fliegen muß du beim E 3x Akku wechseln, aber beim V nur 1x tanken.
Dadurch fliegt es sich mit dem Verbrenner viel entspannter, ein Tank hält locker 15 min. und es stellen sich schneller Lernerfolge ein.

Was die Kosten angeht, so hat sich bei mir noch nicht gezeigt, dass ein Akku günstiger als Nitro kommt :(
Die billigen Akkus haben nur 20 - 60 Zyklen gehalten und waren damit teurer als Nitro, die Kokams sind inzwischen bei 65 Zyklen ohne Anzeichen von Alterung - ein Lichtblick für E.
Man sollte auch nicht vergessen, wie schnell Akkus schlechte Behandlung übel nehmen und vorzeitig den Löffel abgeben - das treibt die Kosten. Bei Verbrennern gibts das nicht.

Mein Fazit:
Um mal eben um die Ecke fliegen zu können den Elektro.
Wenn die Möglichkeit besteht nen Verbrenner zu betreiben zieh ich den Stinker vor :wink:
Gruß Ralf
  • Logo 400 Hyperion HS3026-1900, Jazz 80, TS: 3x SH 1350, Heck LTS-6100G, MicroBeast
  • Logo 600SE HK5020-450, Jive 80+ HV, TS: 3x DS620, Heck S9254, V-Stabi mini
  • MiniTitan SE, Scorpion HK-2221-8, Jazz 55-6-18, TS: HS5065MG, Heck S9257, GY401, Hyperion 3S 2200, 3S 2500
  • Raptor E620 BLC-65, OBL 49/08, 3x HS-625MG , Heck DS650, GY401 - zu verkaufen
  • Raptor 50V2 SE; T-Rex 450SE V2; Rex 250, Hirobo S.R.B; Tomahawk D-CCPM verstauben;
    Funke: FF10 2.4GHz; Raptor E550, verkauft
Benutzeravatar
bastiuscha
Beiträge: 5720
Registriert: 25.05.2005 23:17:30
Wohnort: Gardelegen

#39 Re: Vergleich: Elektro vs. Verbrenner

Beitrag von bastiuscha »

bei aller verbrenner liebe...
du hast ne OS saufziege...15 minuten bei power drehzahl? das wirste nicht packen.
"durch die luft schleichen" *evntl.!*
Man sollte auch nicht vergessen, wie schnell Akkus schlechte Behandlung übel nehmen und vorzeitig den Löffel abgeben - das treibt die Kosten. Bei Verbrennern gibts das nicht.
nee...auch nen verbrenner motor geht kaputt, wenn er nicht gestreichelt wird.


mfg
Basti
mfg Basti

Ein weiteres Hobby von mir: http://sebastiansell.bplaced.net/
Experience is the best teacher
Benutzeravatar
Flightbase
Beiträge: 1145
Registriert: 02.03.2006 00:14:45
Wohnort: Lüneburg
Kontaktdaten:

#40 Re: Vergleich: Elektro vs. Verbrenner

Beitrag von Flightbase »

wer kommt eigentlich auf die idee, dass lipo helis umweltfreundlich sind?
mal nachgesehen, was die herstellung von den zellen so mit sich bringt?

wie dem auch sei, stinker-helis sind doof.

greets, Nik
DAS Modellbauwiki
Mein kleiner Shop: Nordthermik
Benutzeravatar
Günu
Beiträge: 1197
Registriert: 19.09.2006 19:23:27
Wohnort: CH - Oensingen

#41 Re: Vergleich: Elektro vs. Verbrenner

Beitrag von Günu »

Flightbase hat geschrieben:wie dem auch sei, stinker-helis sind doof.
HEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEE























Ich hab beides...und es haben beide Antriebe ihr Vorzüge....die wurden hier schon diskutiert.
Gruss Marc

Blade CP Pro: DD-Heck mit blauem 4-Blatt; Alu-TS; Alu-Bell/Hiller-Mischer; Alu-Rotorkopf; Helitec GFK-Blades; Sicherungs- + Messingmod
Mini Titan: Turnigy X500; Jazz 40; 3x 65MG; 1x 9257; GY401; GTC's; Alu ZS; Tuning Paddel; 2'700 RPM
T-Rex 600 Nitro: OS 50; 3x 5391; 1x 9254; GY401; 600mm GCT's; 1'700 RPM
T-28 Trojan: Auferstanden am 06.03.2009
ASW28 EPP: Hat 2.00 M Spannweite. Fliege mit 3S, dann geht sie senkrecht nach oben!
Funke: Graupner/JR MX16s, welche nur noch 2.4GHz funkt!
Simulator: Reflex XTR
Status: Flotter Rundflug, Loops, Flips, Rollen, wenig Kopfschweben
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#42 Re: Vergleich: Elektro vs. Verbrenner

Beitrag von frankyfly »

Flightbase hat geschrieben:wer kommt eigentlich auf die idee, dass lipo helis umweltfreundlich sind?
mal nachgesehen, was die herstellung von den zellen so mit sich bringt?
Nicht nur die Herstellung der Zellen, sonderen auch der Außstoß von CO2 der bei der Stromproduktion im Kohle?Gas?Öl?-Kraftwerk oder die Strahlung im Atomkraftwerk oder noch besser Den Sprit den man duch den Moppel jagt sollte man bei der Geschichte "Umweltfreundlicher Elektroantrieb" bedenken.
Ist mir letztens schohn aufgefallen als mal wieder das Elektroauto ber den grünen Klee gelobt wurde.

Ich fliege 100% Wasserstrom ;)
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#43 Re: Vergleich: Elektro vs. Verbrenner

Beitrag von worldofmaya »

Hallo!
Was man nicht außer Acht lassen kann ist die Gewichtsveränderung vom Verbrenner (wenn es schon um Flug-Eigenschaften geht). Das Teil bläst ja praktisch seinen Treibstoff raus, während Akkus maximal sich aufblähen :lol:
Ich denk beides hat so seine Berechtigung, Wildfliegen ist halt mit Elektrischen einfacher. Was nicht heißt das das mit einem Verbrenner nicht geht. Na mal schauen welche Verbrenner übrig bleiben wenn mal der Preis für den Treibstoff ordentlich gestiegen ist. Gibt doch einige 700er Rex Flieger die da aus einem naiven Traum aufgewacht sind. Treibstoffverbrauch ist bei einem großen Heli nun mal nicht zu verleugnen. Egal ob Elektrisch oder Verbrenner. Ein intelligent gewähltes elektrisches Setup und ein bisserl Hirn beim Fliegen kommt auf Dauer günstiger.
Dazu erinnere ich nur mal daran das die Finanz in DE scheinbar drauf gekommen ist das es sich um Treibstoff handelt :roll: Benzin verkauft man ja auch nicht ohne entsprechenden Steuern nur weil es für den Rasenmäher ist. Und die wollen jetzt das Geld rückwirkend was man so liest...
-klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
helihopper

#44 Re: Vergleich: Elektro vs. Verbrenner

Beitrag von helihopper »

frankyfly hat geschrieben:Ich fliege 100% Wasserstrom
Und ich Solarstrom (naja zumindest im Sommer ;) )


Cu

Harald
Lattinger
Beiträge: 87
Registriert: 08.10.2006 10:43:05
Wohnort: Oberhausen *

#45 Re: Vergleich: Elektro vs. Verbrenner

Beitrag von Lattinger »

Sturzflug hat geschrieben:
Kaum ist man einigermaßen im Flug, denkt man schon wieder dran, dass der Akku gleich leer ist. Für 30 min. fliegen muß du beim E 3x Akku wechseln, aber beim V nur 1x tanken.
Dadurch fliegt es sich mit dem Verbrenner viel entspannter, ein Tank hält locker 15 min. und es stellen sich schneller Lernerfolge ein.

Was die Kosten angeht, so hat sich bei mir noch nicht gezeigt, dass ein Akku günstiger als Nitro kommt :(
Die billigen Akkus haben nur 20 - 60 Zyklen gehalten und waren damit teurer als Nitro, die Kokams sind inzwischen bei 65 Zyklen ohne Anzeichen von Alterung - ein Lichtblick für E.
Man sollte auch nicht vergessen, wie schnell Akkus schlechte Behandlung übel nehmen und vorzeitig den Löffel abgeben - das treibt die Kosten. Bei Verbrennern gibts das nicht.

:wink:
1. 15 min Flugzeit mit einem Rex 600 Nitro ? Dann Aber ohne Nitro, meiner mit 30 WC geht nach Max 8 min in der Luft aus.
2. Den V Motor kann man auch sehr schnell himmeln, einmal zu Mager und Loch im Kolben, Lager , Kerzen , ist also auch nicht ohne.
3. Was Kosten Angeht, hat sich bei mir leider auch noch nicht gezeigt das Nitro billiger ist als Elektro.

Das meine ich bei halbwegs vergleichbarer Leistung also schon 30% Nitro. Und das Putzen geht mir voll auf die Nerven. Mein Nitro ist nach einem Flug eingesaut, fliege mal mit 30% Nitro und 23% Öl ein bisschen Rücken Rückwärts und du hast das Öl bis in der Spitze der Kabinenhaube.

Also, wer wenig oder auch selten fliegt sollte lieber den Verbrenner nehmen, dem Sprit ist es egal wenn er mal ein paar Wochen im Keller steht.
Wenn der Motor konserviert wird ist es auch dem Motor egal.
Ich bin der Meinung das die Lipos durch rumliegen schneller kaputt gehen als wenn man sie regelmäßig benutzt.
Billig ist unser Hobby aber so oder so nicht.
Bei mir gingen bei dem Nitro an einem Wochenende auch mal 2 oder 3 Gallonen durch, das bei WC 30 da fast man sich schon an die Herzgegend.
Der V-Motor ist ein Verbrauchsteil der E-Motor ein Gebrauchsteil.

LG

Michael
Antworten

Zurück zu „T-Rex 600N“