welchen Motor für T-Rex 700 E

Ls4
Beiträge: 2037
Registriert: 19.07.2007 15:33:25
Wohnort: Mosbach

#31 Re: welchen Motor für T-Rex 700 E

Beitrag von Ls4 »

kann mir das auch kaum vorstellen. entweder stimmt an deiner gasvorgabe etwas nicht und du hast viel zu viel drehzahl, oder der antrieb müsste glühen wenn du weniger als 2/3 der flugzeit hast

MfG

Tim
T-Rex 450 SE V2 || Align 430 XL || Jazz 40-6-18 || 2*Kokam H5 3s1p 2100mah || LTG2100T+S9257 || Mx-22 || R700 || 3*Hs65MG

Depron F-18

Status: rumfetzen mit Kunstflug und leichten 3D einlagen

Der wo mal einen roten Heli hatte ;)
Jan-Frederic
Beiträge: 11
Registriert: 25.12.2008 17:22:59

#32 Re: welchen Motor für T-Rex 700 E

Beitrag von Jan-Frederic »

Bin gerade noch einmal mit 4400 Limn 7 Minuten geflogen, aber nur Rundflug in kleiner Drehzahl. Dann hat der Lipowächter abgestellt, was er bei 3,3 volt bei einer Zelle macht. War allerdings sehr kalt. Trotzdem sollte bei der flugweise laut Chris bis zu 14 Minuten drin sein.

Habe mir schon ein 14 er Ritzel bei chris bestellt.
Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#33 Re: welchen Motor für T-Rex 700 E

Beitrag von TheManFromMoon »

Ich hoffe auf mindestens 7 Minuten bei 1700 - 1750 U/min (5000er SLS ZX). Mal sehen ob die Realität meinem Wunschdenken
entgegenkommt. Berichte auf alle Fälle meine Erfahrungen.
Davon gehe ich aus!

Wenn mein neuer 700er fliegt werde ich wieder logs machen.

@Jan: Irgendwas stimmt an deinem Setup nicht, aber ohne Angaben kann ich nicht sagen was. Das wichtigste ist die Drehzahl!
Ob 1800 oder 1900 ist schon ein Hammerunterschied!

Ich kann mich da gerne nochmal rezitieren:
und meine Erfahrungen vom 3. Flug:

Flugzeit sind bei dem Stil fast 8 Minuten möglich, aber ich bin nicht hart aufs Äusserste geflogen.

Bei meinem Stil frisst er durchschnittlich bei:

1400U/min 1000 Watt (~22,8A), Peakleistung 3158 Watt (74A)
1700U/min 1460 Watt (~34,5A), Peakleistung 4498 Watt (109A)
1900U/min 2100 Watt (~48,9A), Peakleistung 5440 Watt (133A)

700 Watt (~15A) Schwebeleistung bei 1400U/min (das ergibt ungefähr 16 Minuten reine Schwebeflugzeit mit leichtem Rundflug)
1000 Watt (~22A) Schwebeleistung bei 1700U/min (das ergibt ungefähr 11 Minuten reine Schwebeflugzeit mit leichtem Rundflug)
1200 Watt (~28A) Schwebeleistung bei 1900U/min (das ergibt ungefähr 8,5 Minuten reine Schwebeflugzeit mit leichtem Rundflug)

Motor, Regler, Akku handwarm
Viele Grüße
Chris
Benutzeravatar
tor_32049
Beiträge: 591
Registriert: 22.09.2006 14:00:33
Wohnort: 32584 Löhne

#34 Re: welchen Motor für T-Rex 700 E

Beitrag von tor_32049 »

Noch mal kurz zu Tinob und zur Geschichte mit den platzenden Dünnringlagern: Ich hab den Pyro nur kurz live gesehen und es machte auf mich den Eindruck als ob Kontronik von dem 3 Lager Konzept abgerückt währe und nur noch die Achse zweifach lagert? Wenn das so ist, warum sollte ich dann für den Pyro so viel mehr zahlen als für nen HK4035 der fast identisch aufgebaut ist?
Gruß Thorsten

KDS Innova 700
Align T-Rex600 Pro
Compass Atom 550
T-Rex250se
Parkzone Mustang
Nano Racer RareBear
Carrera Tricojet
Parkzone Speed XS
Benutzeravatar
chrisk83
Beiträge: 2919
Registriert: 25.09.2006 01:39:18
Wohnort: Rehburg-Loccum
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

#35 Re: welchen Motor für T-Rex 700 E

Beitrag von chrisk83 »

Gute Frage... das interessiert mich auch.
In unserem EVO² hat der Scorpion einzug erhalten... jetzt wüsste ich abr gern, was am Kontronik besser sein soll.
Ich will jetzt fundierte Fakten und kein "Billigmotoren sind doch nicht mit Kontronik vergleichbar" Gewäsch.
Denn mit etwa 170 Euro ist der HK-4035 auch kein Billigmotor mehr, umgerechnet sind das immerhin 340 Mark.
Also Heli-Chris, lass bite deine Emotionen und deine Händlerischen Beziehungen zu Kontronil außen vor, und sei sachlich, es interessiert mich nämlich wirklich
In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
Janis
Beiträge: 7
Registriert: 04.12.2008 18:48:18

#36 Re: welchen Motor für T-Rex 700 E

Beitrag von Janis »

Hi Jungs,

Der Unterschied ist halt das der Scorpion aus dem Osten kommt und desshalb billiger ist. Der Pyro ist 55gr.leichter. Das der schlechter ist glaube ich nicht. Das mit den Lagern haben die ja verbessert sonst sollte jeder Modellbauer die möglichkeit haben sich selber SKF Lager einzubauen.
Kontronik Motoren werdeb komischerweise nicht sehr heiss im Betrieb. Aber ob das ein argument ist weiss ich nicht. Ich dachte das heiss=verlust ist. Ich meine damit das zuviel der Energie falsch umgesetzt wird.
Aber der Strecker wird auch sehr heiss und hat trozdem Power satt-ist einer der stärksten an 12s aber auch Lipovernichter. Und íst ja nicht so das der Pyro obwohl er kälter läuft mehr Flugzeit bringt.

Es ist so wie immer-einer Mag die Mutter, der andere die Tochter. Es müsste mal ein test mit den verschiedensten Motoren germacht werden. An einem Prüfstand. Dann könnte man ne liste machen und sehen wo welcher vor/nachteile hat.........

Lg Janis
Benutzeravatar
tor_32049
Beiträge: 591
Registriert: 22.09.2006 14:00:33
Wohnort: 32584 Löhne

#37 Re: welchen Motor für T-Rex 700 E

Beitrag von tor_32049 »

Hat Kontronik den beim Pyro das Dünnringlager rausgeschmissen oder hab ich mich verkuggt?
Gruß Thorsten

KDS Innova 700
Align T-Rex600 Pro
Compass Atom 550
T-Rex250se
Parkzone Mustang
Nano Racer RareBear
Carrera Tricojet
Parkzone Speed XS
Jan-Frederic
Beiträge: 11
Registriert: 25.12.2008 17:22:59

#38 Re: welchen Motor für T-Rex 700 E

Beitrag von Jan-Frederic »

Hallo Chris,

bin gerade noch einmal mit vorgewärmten 5000er Kokam geflogen, wieder nur 5,5 min, obwohl ich harmlos geflogen bin und die Drehzahl meiner Meinung nach niedriger war als die niedrigste auf Deinem Video. A
Der Heli ist noch so wie von Dir gelifert, alles sehr leichtgängig. Motor war am Schluss noch kalt. Akkus handwarm.

Von morgen bis Freitag bin ich in Travermünde, was nicht weit von Dir ist. Hast Du ein Geschäft, das man besuchen kann? Würde mal vorbeischauen. Leider ist mein Auto schon mehr als voll, sodaß es schwierig werden würde den trex mit zu nehmen (außer nur Zelle, Akkus und Sender.
Benutzeravatar
helijonas
Beiträge: 3843
Registriert: 25.05.2007 17:50:05
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#39 Re: welchen Motor für T-Rex 700 E

Beitrag von helijonas »

hi !

du hast uns nun immernoch nicht deinen flugstil verraten... :x

ich denke dein hauptproblem ist einfach ein zu großes ritzel (16er is verdammt viel (zu viel, bei halbwegs gescheiter öffnung hast da schon schnell 2300upm am kopf), beim 15er geht schon sowas von dermaßen die post ab) kombiniert mit viel zu wenig regleröffnung, auch wenn der jive teillastfähig ist. du würgst halt den motor mehr oder weniger ab weil er nicht in seinem optimalen drehzahlbereich läuft. da er einen guten wirkungsgrad und hochwertige materialien/verarbeitung hat merkst du das nicht so sehr an der temperatur des motors nach dem flug, vor allem sollte man noch an die geringen aussentemperaturen denken, da wird so manches "schlechtes setup" durch die kälte verdeckt.

so jedenfalls meine denke, mit einem 14er ritzel und humaner regleröffnung geht es sicherlich viel besser.
Auf die Dower hilft nur Pauer!

Goblin 800 / HK 5040 Powercroco
2x TDR2 Speed / HK 4540 + HK 4530 Powercroco
Compass 7HV-U / HK 4530-540KV LE
Specter 700 WC / HKII 4530-540KV LE
Goblin 570 Havok
VBCT
Ricardo
Beiträge: 863
Registriert: 03.10.2006 15:56:48
Wohnort: Grischow MVP

#40 Re: welchen Motor für T-Rex 700 E

Beitrag von Ricardo »

Moin ,

@Chris: Ich finde es ja schön das Kontronik so gut mit Dir zusammenarbeitet ;) aber deshalb musst Du nicht gleich die Scorpions madig machen!
Die Motoren zählen meiner Meinung nach momentan eher zu den Spitzenprodukten. Ich selber habe gerade einen im Logo 600 und bisher hält er sehr gut.
An der Qualität giebt es meiner Meinung nach nichts zu meckern !

Außerdem als Insider sollte Dir eigentlich bekannt sein das die Entwicklung der Motoren eigentlich mehr oder weniger in Deutschland geschieht.

Gruß

Ricardo, der sich sicher ist das wir von den Scorpionmotoren noch eine Menge hören / sehen werden ;)
rossi256
Beiträge: 23
Registriert: 18.10.2007 21:51:38

#41 Re: welchen Motor für T-Rex 700 E

Beitrag von rossi256 »

Hi,

Ich werd meinen Trex600E auf 700E umbauen/stretchen...
Habe bald einen Scorpion 4035-630kv und einen Castle Creation 110HV Regler - werde 10S oder 12S A123 akkus verwenden...
- hat diese Kombination schon jemand und kann mir sagen was ich da in etwa für ein Ritzel benötigen werde - hab ein gerades und helical Maingear... möchte eigentlich das Helical fliegen weil leiser... aber weiß nicht ob es so ein großes helical Ritzel gibt....
Hätte gern ca. 1800 upm ... denke das sollte für einen 700er gut sein oder? Möchte den Heli eigentlich nur als Kameraheli einsetzen...

Vielen dank im Voraus
alles Gute
Rossi
mike100s
Beiträge: 573
Registriert: 25.02.2006 18:04:17
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

#42 Re: welchen Motor für T-Rex 700 E

Beitrag von mike100s »

Hallo E-Flieger,

hier ist ja mal gar nichts los...komisch. Gibts so wenige die ihren 700er auf E umgebaut haben?

Ich konnte gestern und heute das erste Mal meinen 700 E etwas bewegen. Setup ist so wie das von Chris im Prototyp.
Pyro, Jive und Lipos sind 5000er Zellen aber die SLS ZX. Abfluggewicht liegt bei 5KG. Potential zum abspecken ist aber
vorhanden. Theoretisch wären als Flybarlessversion mit leichteren Lipos auch 4,2 - 4,3KG drin.
Ich bin momentan mit einem 15er Ritzel unterwegs. Regleröffnung liegt bei 60%. Das macht 1870 U/min.
Flugzeit 7:30. Das ist aber noch nicht Ende. Ich denke 8 Minuten sind drin mit Reserve! Flugstil ist dabei weiträumiger
Kunstflug mit 3D Einlagen. Es ist genauso wie ich es mir vorgestellt habe.
Das Flugverhalten ist meiner Meinung nach sogar jetzt besser als vorher mit Nitro obwohl ich den Rotorkopf 1:1 übernommen habe
mit allen Einstellungen. Somit bin ich rundum zufrieden. Die Flugsaison kann nur endlich kommen.

Gruß Michael

Bild
Gruß mike100s

T-Rex 700 E
Was man mit Paddel nicht fliegen kann das kann man ohne auch nicht
Benutzeravatar
helijonas
Beiträge: 3843
Registriert: 25.05.2007 17:50:05
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#43 Re: welchen Motor für T-Rex 700 E

Beitrag von helijonas »

cool das sieht doch gut aus !!
bin auch grade am aufbauen von einem 700er e auf rex basis. dauert aber noch vorraussichtlich 4 monate bis er fliegt...
geplantes gewicht übrigends mit 12s 3700er zellen 3,6kg.
Auf die Dower hilft nur Pauer!

Goblin 800 / HK 5040 Powercroco
2x TDR2 Speed / HK 4540 + HK 4530 Powercroco
Compass 7HV-U / HK 4530-540KV LE
Specter 700 WC / HKII 4530-540KV LE
Goblin 570 Havok
VBCT
Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#44 Re: welchen Motor für T-Rex 700 E

Beitrag von TREX65 »

Jo schaut echt gut aus!! Bei uns sind die 700er im kommen :lol: Zwei sind schon da
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
mike100s
Beiträge: 573
Registriert: 25.02.2006 18:04:17
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

#45 Re: welchen Motor für T-Rex 700 E

Beitrag von mike100s »

helijonas hat geschrieben:cool das sieht doch gut aus !!
bin auch grade am aufbauen von einem 700er e auf rex basis. dauert aber noch vorraussichtlich 4 monate bis er fliegt...
geplantes gewicht übrigends mit 12s 3700er zellen 3,6kg.
aha, du hast sicher das Chassis vom Peter. ;)
Ist auch ein feines Chassis. Aber warum erst in 4 Monaten?
Hast du noch nicht alle Komp. zusammen?
Mal sehen ob du dein geplantes Gewicht erreichst. Bin gespannt.
Berichte auf alle Fälle.
Gruß mike100s

T-Rex 700 E
Was man mit Paddel nicht fliegen kann das kann man ohne auch nicht
Antworten

Zurück zu „T-Rex 700“