Seite 3 von 4

#31 Re: S3152 als TS Servos für den 700N?

Verfasst: 09.02.2009 16:05:13
von niggo
@ FPK:

Eine Diskussion um des Kaisers Bart. Solange hier keiner weiß, wie hoch die ansetzenden Kräfte an der TS des 700ers tatsächlich sind oder sein können, kommen wir hier IMHO nicht weiter.

#32 Re: S3152 als TS Servos für den 700N?

Verfasst: 09.02.2009 16:33:47
von FPK
niggo hat geschrieben:@ FPK:

Eine Diskussion um des Kaisers Bart. Solange hier keiner weiß, wie hoch die ansetzenden Kräfte an der TS des 700ers tatsächlich sind oder sein können, kommen wir hier IMHO nicht weiter.
Warum fragst Du dann :) ? Es wird Dir keiner die Kräfte wirklich sagen können sondern nur, dass Du umso mehr Moment brauchst, je schneller Du die TS beschleunigen, bewegen und abbremsen willst. Die absolut nötigen Kräfte bei unterschiedlichen Geschindigkeiten dürften auch noch von der Drehzahl, den Blättern und einer Vielzahl anderer Dinge abhängen. Das gleiche gilt für die Servolebensdauer: ein Servo dass permanent höhere auf die Nennhaltekraft bezogene Haltekräfte aufbringen muss als ein anderes, dürfte im Schnitt einfach kürzer leben.

#33 Re: S3152 als TS Servos für den 700N?

Verfasst: 09.02.2009 17:25:51
von thrillhouse
wir könnten das schon ausrechnen, aber wozu ?
Das Heligewicht ist wohl nicht so wichtig, eher die Geschwindigkeit wie schnell der Anstellwinkel sich ändern soll.

#34 Re: S3152 als TS Servos für den 700N?

Verfasst: 09.02.2009 19:08:09
von niggo
thrillhouse hat geschrieben:Das Heligewicht ist wohl nicht so wichtig, eher die Geschwindigkeit wie schnell der Anstellwinkel sich ändern soll.
Das zeigt mir, dass Du es nicht verstanden hast. Ist jetzt aber auch egal. Ich habe eh´ einen Satz BLS 451 bestellt. Die werden schon kräftig genug sein. :wink:

#35 Re: S3152 als TS Servos für den 700N?

Verfasst: 09.02.2009 19:19:32
von FPK
niggo hat geschrieben:
thrillhouse hat geschrieben:Das Heligewicht ist wohl nicht so wichtig, eher die Geschwindigkeit wie schnell der Anstellwinkel sich ändern soll.
Das zeigt mir, dass Du es nicht verstanden hast.
Dann erklär doch mal, warum die Masse des Helis eine entscheidende Rolle spielen sollte? Blattlänge und -art sowie Drehzahl und Anstellwinkel dürften eine weitaus größere Rolle spielen: der Rotor erzeugt dann einen gewissen Schub und wie sich dann der Heli bewegt, hängt von seiner Masse etc. ab. In den Sekundenbruchteilen, wo sich der Anstellwinkel ändert, kann man den Heli als stationär betrachten und seine Masse spielt keine entscheidende Rolle für die eigentlichen Stellkräfte.

Ansonsten schau Dir mal Servormances (kein Schreibfehler) von http://www.teaser.fr/~osegouin/aeromode/servos.phtml an, dann verstehst Du evtl. auch, dass die Stellgeschwindigkeit massiv von der Last abhängt.

#36 Re: S3152 als TS Servos für den 700N?

Verfasst: 09.02.2009 19:29:09
von thrillhouse
niggo hat geschrieben:
thrillhouse hat geschrieben:Das Heligewicht ist wohl nicht so wichtig, eher die Geschwindigkeit wie schnell der Anstellwinkel sich ändern soll.
Das zeigt mir, dass Du es nicht verstanden hast. Ist jetzt aber auch egal. Ich habe eh´ einen Satz BLS 451 bestellt. Die werden schon kräftig genug sein. :wink:
Das glaube ich nicht Tim.

FACK @ FPK

#37 Re: S3152 als TS Servos für den 700N?

Verfasst: 09.02.2009 19:50:27
von yogi149
Hi,
FPK hat geschrieben:Servormances
der hat aber seit Mai 2007 keine neuen Servos mehr dazu getan. Und wenn ich mir die Entwicklung so ansehe, hat sich da doch eine Menge getan.
Also die etwas über 10 kg DS-1213 reichen bei unserem EVO² schon aus um die 13° mit 710er Blättern durchzuziehen. (Die laufen da an 5,5V)
Der nächste Prototyp bekommt allerdings dieDYMOND DS 9900 BB MG digital/coreless an 7,4V verpasst.
(Völlig überdimensioniert aber :evil: )
Die "kleineren" DYMOND DS 9500 BB MG digital fliegen Basti und Witalij im 600er. Die von Basti haben schon 4 dicke Crashes hinter sich, 3 davon im Raptor50, 1 im vAIXiR. Kaum Spiel und noch kein Getriebe getauscht, trotz direkt Anlenkung beim Crash. :D :D
Aber es muss ja immer das Highend-Bling-Bling sein, aber macht doch, ist euer Geld. :)

#38 Re: S3152 als TS Servos für den 700N?

Verfasst: 09.02.2009 20:05:12
von thrillhouse
ich hatte Dymond 9900 mal auf Gas, das war dann aber innerhalb von 3 Monaten kaputt.

#39 Re: S3152 als TS Servos für den 700N?

Verfasst: 09.02.2009 20:10:03
von yogi149
thrillhouse hat geschrieben:Dymond 9900 mal auf Gas
wow, :shock:
wofür ein 15kg Servo aufs Gas?

Die werden mit recht guten Beurteilungen von den Flächenfliegern in 3m Teilen geflogen. Und unsere 9500 laufen bis jetzt sehr zufriedenstellend (E mit 8s und V 50er).

#40 Re: S3152 als TS Servos für den 700N?

Verfasst: 09.02.2009 20:28:49
von FPK
yogi149 hat geschrieben:Hi,
FPK hat geschrieben:Servormances
der hat aber seit Mai 2007 keine neuen Servos mehr dazu getan.
Hast wieder nicht alles gelesen ;)? Ging nur darum, dass niggo sich mal die Kurven anschaut und rausfindet, dass die Servogeschwindigkeit wesentlich von der Last abhängt. Zahlen zu neueren Servos (allerdings keine Diamond) gibt's in dem verlinkten RR-Thread.

Aber ansonsten sind mir die Diamond zu lahm, seit der Umstellung auf 6V am 500er weiss ich, dass ich schnellere Servos merke und dass sie Spass machen :) Die 8717 haben 100 Eur das Stück gekostet (geht also) und machen an 7,4V 190 Ncm und 0,05s/60°, wobei ich sie nur an 6,8V betreiben werde.

#41 Re: S3152 als TS Servos für den 700N?

Verfasst: 09.02.2009 21:07:16
von yogi149
Hi FPK,

ich kann immerhin soviel lesen, das ich weiß, das die Servo Marke die dir unbekannterweise zu langsam ist: Dymond und nicht Diamond heißt.
Und die von dir zitierte Seite hat immer noch keine aktuellen Servos drauf.

Aber noch was anderes:
du willst jetzt allen Ernstes 3x 190 Ncm, auf deine armen Kunststoff Kugelkopfpfannen loslassen? Solltest du dann nicht mal über Metallpfannen und die dazu passende Kugelverschraubung nachdenken?
Und wofür brauchst du ein Servo, das in etwas über 0,07 Sekunden deinen Pitch von -13° auf +13° reissen kann? Strömungstechnisch würde ich behauten, dein Rotor quittiert das erstmal mit nem saftigen Abriss.

Im EVO² sind die DS1213 drin, die haben auch knapp über 100,-€ gekostet, aber die kommen da nur rein, weil sie da sind. Witalij hat die aus dem MP-Style 600er ausgebaut, weil sie ihm zu teuer sind. Der hat da jetzt seit ca 50 Flügen die 9500 Dymond zur vollsten Zufriedenheit drin. Die 90er Raptoren sind lange Zeit mit Servos geflogen, die auch heute noch 90% der Piloten reichen würden. Warum muss es immer ein teures Highend Teil sein, wenn nachher der Crash von einem Cent-Artikel wie Kugelpfanne oder Madenschraube :oops: verursacht wird.
Manche Empfehlungen kann ich echt nicht nachvollziehen, vor allem, wenn es gleichzeitig heißt: wo gibt es das am billigsten. :( :(

#42 Re: S3152 als TS Servos für den 700N?

Verfasst: 09.02.2009 21:27:36
von FPK
yogi149 hat geschrieben:Hi FPK,

ich kann immerhin soviel lesen, das ich weiß, das die Servo Marke die dir unbekannterweise zu langsam ist: Dymond und nicht Diamond heißt.
Wenn das alles ist was Dir an Argumenten einfällt ...
Und die von dir zitierte Seite hat immer noch keine aktuellen Servos drauf.
BLS451 und JR8717 (heissen DS8922 bei Graupner) sind drauf, die allgemein als die leistungsmässig besten Servos für 90er/700er gelten.
Aber noch was anderes:
du willst jetzt allen Ernstes 3x 190 Ncm, auf deine armen Kunststoff Kugelkopfpfannen loslassen? Solltest du dann nicht mal über Metallpfannen und die dazu passende Kugelverschraubung nachdenken?
Das wird ausprobiert, denn es gibt genügend Videos, die zeigen, dass die Kugelkopfpfannen das offensichtlich aushalten und zwar in nochmals härteren Manövern als ich fliegen kann. Außerdem werden die 190 Ncm nicht nötig sein und nicht anliegen. Denn wenn sie dies tun würden, dann würde das Servo stehen :) Ansonsten, wie wohl Flugversuche direkt an 2s ergeben haben, schert erst die Verzahnung in der Anlenkscheibe ab, bevor die Kugelköpfe brechen (deswegen gibt's inzwischen auch u.a. Aluscheiben :) ). Du kannst sicher sein, ich habe einiges recherchiert, ob die Mühle die Servos aushält und was nötig ist, dass sie es tut ;)
Und wofür brauchst du ein Servo, das in etwas über 0,07 Sekunden deinen Pitch von -13° auf +13° reissen kann?
Knackiges Stoppverhalten bei Rainbows oder Tictocs? Leider gibt es kein Servo, dass den vollen Pitchweg in 0,07 s durchfährt, denn wenn Du den RR-Post verstanden hättest und mal die Tabellen angeschaut hättest, dann wüsstest Du auch, dass alle Servos unter Last massiv langsamer werden.

#43 Re: S3152 als TS Servos für den 700N?

Verfasst: 09.02.2009 21:46:32
von yogi149
FPK hat geschrieben:7,4V 190 Ncm und 0,05s/60°
was denn nun schnell oder kräftig? Laut deiner Ansage geht ja nicht beides.
Aber mit den Werten arbeitest du dann trotzdem?
Wird wohl beides mehr als genug sein, das Problem ist, du weißt ja immer noch nicht wieviel nötig ist. Und das war Niggos Frage.

Da passt dann wohl am besten die Aussage von Rolls-Royce zur Leistung ihrer Fahrzeuge: Genug.

Und weißt du was: überlass ruhig mir was ich verstehe.

P.S.: DS8922 ist identisch mit JR8717? DS8922
mit den Werten die da stehen?
ganz sicher?
Ist bestimmt ein altes Datenblatt. :D :D :D :D

#44 Re: S3152 als TS Servos für den 700N?

Verfasst: 09.02.2009 22:11:15
von FPK
yogi149 hat geschrieben:
FPK hat geschrieben:7,4V 190 Ncm und 0,05s/60°
was denn nun schnell oder kräftig? Laut deiner Ansage geht ja nicht beides.
Kleiner Tipp: das angegeben Moment bei Servos ist meist das Haltemoment, die Stellgeschwindigkeit dagegen meist ohne Last.

Und wenn auch wenn Dein Studium schon etwas her ist, dürftest Du Dich noch daran erinnern, dass bei gleicher Leistung sich höhere Drehzahl und höheres Moment ausschliessen => höhere Drehzahl bei gleicher Leistung bedeutet geringeres Moment.
Aber mit den Werten arbeitest du dann trotzdem?
Wird wohl beides mehr als genug sein, das Problem ist, du weißt ja immer noch nicht wieviel nötig ist. Und das war Niggos Frage.
Wo ist Dein Problem? Die Frage war: reichen die S3152? Die Antwort war: die S3152 reichen aus, aber es gibt Servos die besser gehen.
Und weißt du was: überlass ruhig mir was ich verstehe.
Ja, mach ich jetzt auch :mrgreen:
Da passt dann wohl am besten die Aussage von Rolls-Royce zur Leistung ihrer Fahrzeuge: Genug.

P.S.: DS8922 ist identisch mit JR8717? DS8922
mit den Werten die da stehen?
ganz sicher?
Ist bestimmt ein altes Datenblatt. :D :D :D :D
Und? Was passt nicht? Dass die Werte bei 4,8V und 6V angegeben sind?

#45 Re: S3152 als TS Servos für den 700N?

Verfasst: 09.02.2009 22:27:14
von tor_32049
Wie kommt man auf die Idee, in einen 90er Heli die billigsten Servos reinzuwürfeln die sich finden lassen? OK, beim großen C wirds wohl noch was "tolleres" geben. Wenn man sich doch schon so einen Klasse Heli gönnt, warum dann ausgerechnet an der Steuerung sparen? Je schneller und direckter die ist, um so mehr Flugspass gibts doch. Und einen Haufen Sicherheit noch mit dazu: Mir haben die schnellen DS610 schon ein paar mal den allerwertesten gerettet, nachdem ich den Heli mit nur mittelprächtigen Servos in der gleichen Situation versenkt hatte. Die 12kg was die drücken merkt man doch sehr deutlich. Dann doch lieber den Heli ne Nummer kleiner und feiner.