Seite 3 von 5

#31 Re: Lipo-Sicherheitskoffer sinnvoll?

Verfasst: 29.03.2010 14:39:54
von torro
ich lager die dinger auch inner muni-kiste, ist für´s gewissen irgendwie besser.

auf der andern seite glaub ich nicht, daß ein gut behandelter lipo einfach so hoch geht.

hab die lipos ne zeitlang in geldkassetten geladen, die lipos wurden aber mit der zeit größer und jetzt geht das nicht mehr so einfach.
rauchmelder ist pflicht! auch wenn die *batterie-leer-pfeiferei* immer nachts kommt...

#32 Re: Lipo-Sicherheitskoffer sinnvoll?

Verfasst: 29.03.2010 22:09:03
von Doc Heli
Na, hoffentlich wurden nicht die LiPos selbst immer größer... :)

#33 Re: Lipo-Sicherheitskoffer sinnvoll?

Verfasst: 02.07.2010 12:47:25
von HeliChris
Sinnvoll? JA :) früher war ich selber skeptisch aber nun hat mir vor einigen Tagen ein Lipo auch fast meine Wohnung ruiniert! Dieser feuerschutz Koffer hat mir sprichwörtlich den Arsch gerettet http://hmf-shop.de/de/LIPO-Sicherheitsk ... randschutz ^^

Ich war am Sonntag mit den Lipos fliegen, keinen Unfall gehabt nichts und habe Sie auch Abends noch geladen und das Ladegerät abgezogen! Am Montag habe ich die drei Lipos zum Glück in dem !geschlossenen! Koffer liegen lassen... als ich Nachmittags von der Arbeit nach hause kam lag schon ein ganz komischer geruch im Wohnzimmer. Den Schrecken als ich dann den Koffer öffnete könnt ihr euch sicherlich denken. Eine riesen Rauschwade kam heraus und einer der drei Lipos war völlig verkohlt.

Die 44,95 € waren die beste Investition meines Lebens :) Nur zu empfehlen..

Christian

#34 Re: Lipo-Sicherheitskoffer sinnvoll?

Verfasst: 02.07.2010 12:57:34
von TREX65
Welche Marke waren die Lipos?? Zufällig Kokams??....

#35 Re: Lipo-Sicherheitskoffer sinnvoll?

Verfasst: 05.07.2010 11:14:50
von xchar0n
Hey Leute

Also ich habe auch mit dem Gedanken gespielt, mir so nen Koffer zu kaufen. Da diese jedoch extrem übertrieben teuer sind, hab ich mir ganz einfach ein V4A Rohr genommen, nen Boden drangeschweisst, nen Deckel drangeschweisst, der Druck-, Wasser- und Feuerfest ist und gut ist. LiPos rein, Deckel drauf, gut verschliessen - Thats it!

Greetz!

#36 Re: Lipo-Sicherheitskoffer sinnvoll?

Verfasst: 05.07.2010 11:32:17
von FPK
xchar0n hat geschrieben:V4A Rohr genommen, nen Boden drangeschweisst, nen Deckel drangeschweisst, der Druck-, Wasser- und Feuerfest ist und gut ist.
Und wenn Du die Akkus verwenden willst, musst Du jedes Mal den Deckel abflexen :drunken: ?

#37 Re: Lipo-Sicherheitskoffer sinnvoll?

Verfasst: 05.07.2010 11:32:45
von calli
xchar0n hat geschrieben:Druck-, Wasser- und Feuerfest
Na dann hoffen wir das er auch Explosions-Druck-dicht ist. Sonst hast ne feine Rohrbombe gebastelt.

Carsten

#38 Re: Lipo-Sicherheitskoffer sinnvoll?

Verfasst: 05.07.2010 11:42:11
von Deluxe1
giberle hat geschrieben:Ich hatte meine Akkus (6 Stück, 5000 mAh, 6s) in einem normalen Koffer gelagert, mit Schaumstoffeinlage.
Nur für die Statistik:
Was für Lipos waren das?

Ein Glück ist nicht mehr passiert... :roll:

Gruß,
Philipp

#39 Re: Lipo-Sicherheitskoffer sinnvoll?

Verfasst: 05.07.2010 11:42:29
von xchar0n
FPK hat geschrieben:
xchar0n hat geschrieben:V4A Rohr genommen, nen Boden drangeschweisst, nen Deckel drangeschweisst, der Druck-, Wasser- und Feuerfest ist und gut ist.
Und wenn Du die Akkus verwenden willst, musst Du jedes Mal den Deckel abflexen :drunken: ?
Genau;-) Das wäre sinnvoll ^^
calli hat geschrieben:
xchar0n hat geschrieben:Druck-, Wasser- und Feuerfest
Na dann hoffen wir das er auch Explosions-Druck-dicht ist. Sonst hast ne feine Rohrbombe gebastelt.

Carsten
Also wenn 3 kleine 3S Akkus ein Gehäuse von 3 mm Wandstarkem V4A zerbersten können, dann lass ich mir vor dem Haus nen kleinen Bunker ausgraben und leg die LiPos lieber da rein.
Zudem kann der Druck nicht auf einmal entweichen, weil ein Sicherheitsring um den Deckel gespannt ist, mit dem man das ganze verschliessen kann. Das heisst, wenn ich den ring aufschraube wird das Gehäuse immer "undichter" und verliert langsam an Druck.
Man kann auch langsam Paranoia vor den LiPos kriegen....echt. Das sind keine 40 oder 50 Ah Pufferakkus....

#40 Re: Lipo-Sicherheitskoffer sinnvoll?

Verfasst: 05.07.2010 11:45:39
von calli
Weis nicht was H2/Luft (Knallgas) so für eine Sprengkraft hat. Mir wäre ein Überdruckventil/Berstventil aber lieber an so einer Konstruktion.

Carsten

#41 Re: Lipo-Sicherheitskoffer sinnvoll?

Verfasst: 09.07.2010 21:03:20
von seitwaerts
calli hat geschrieben:Sonst hast ne feine Rohrbombe gebastelt.
*räusper*
... ich wollt's nich geschrieben haben...
Ich sachma so:
Ich hab seit gut 8 Monaten die P-LiFePos vom Crizz... das heißt, aus der ersten Serie,
die nie in den Verkauf gingen ( Crizz hatte da ganz bestimmte Vorstellungen, und die wurden
damals noch nicht erfüllt - für mich reichten sie aber schon aus ). Ganz feine Teile, auf jeden Fall.
Vor einer Woche dann... ich sitz auf'm Balkon, drösel vor mich hin....
*Pock* Was???
*Plack* Wie????
In die Wohnung gelaufen, weil ich mit dem Geräusch nichts anfangen konnte... Kater Paul sass verstört in der Küchentür... das war der Hinweis. Ich hatte einen LiFePo-Pack (7s 3000er) am Lader. Bei 2,8Ah hat's dann geknallt.
Aber: Nix passiert! Es roch nichtmal!! :thumbright:
Kein Rauch, kein Mief, kein Feuer. Zwei Zellen sind geplatzt (haben beide eine leicht zu hohe Leerlaufspannung), eine Zelle ist tot ( 0.00 V ).
Die restlichen vier tun noch, zeigen aber teils ungewöhnliche Werte, schwächeln halt (Crizz hatte sie inzwischen auf der Messbank) wie gesagt, das waren noch Zellen aus den Vorlauf-Testreihen, ich hatte sie ja zum Testen da. Crizz fand damals raus, das sie eben nicht so gut waren, wie die Werte hätten sein sollen, hat dann noch einige Produktionsreihen bauen lassen, bevor die endgültigen für den Verkauf fertig waren)
Auf jeden Fall haben mich selbst diese Test-Packs schon überzeugt, weil eben nichts spektakuläres passiert, Ich hab mir glatt wieder P-LiFePos geholt, und werd auch noch welche holen.

Und den Koffer lass ich sein... schon, weil die Akkus fest in den Helis eingebaut verbleiben... bei den Energiesparhelis reicht es mir nach 30 Minuten einfach... und wenn doch, dann sind die ja schnell wieder vollgeladen...
DSCN1687.JPG
DSCN1687.JPG (2.14 MiB) 1447 mal betrachtet
DSCN1688.JPG
DSCN1688.JPG (1.64 MiB) 1447 mal betrachtet

#42 Re: Lipo-Sicherheitskoffer sinnvoll?

Verfasst: 09.07.2010 21:25:54
von Crizz
ja, die P-LiFe-Geschichte war eine mit sehr umfangreichem Vorlauf , und die Zellen der ersten Generation ( Die Volker von mir zum testen übernommen hatte ) hatten vor allem das Problem, das sie mitunter innerhalb der Serie sehr große Toleranzen hatten, und die Leistung weit unter den Hersteller-Specs lagen. Aber die hohe Eigensicherheit hatten sie bereits, wie Volker ja mit schönem Bildmaterial dokumentiert hat :)

In der Zeit bis zur Serienreife habe ich dann übrigens 3 Hersteller verschlissen, bis ich die Quali bekam, die ich guten Gewissens freigeben konnte. Bislang ist auch kein Fall bekannt, wo es zu ähnlichen Effekten kam - ich hab das nur einmal durch bewußten Kurzschluß einer frisch geladenen ( überladenen ) Zelle provozieren können - übrigens mit dem gleichen Effekt : kein Feuer, kein Rauch, kein Geruch :)

Danke an Volker für die Bild-Doku ! :thumbright:

#43 Re: Lipo-Sicherheitskoffer sinnvoll?

Verfasst: 09.07.2010 21:33:36
von seitwaerts
Crizz hat geschrieben:Danke an Volker für die Bild-Doku ! :thumbright:
Gerne doch 8)

#44 Re: Lipo-Sicherheitskoffer sinnvoll?

Verfasst: 16.07.2010 16:09:25
von DeWe
Mein erster Sicherheitskoffer war der große Graupner ->
Für das Geld, was er kostet : Grauenhafte Verarbeitung der feuerfesten Lagen ringsum : unterschiedliche Höhen geschnitten und mittels Silikon(?)masse ausgeglichen, der Deckel oben: das blanke Alu :evil: - super für Akkus- leitet ja nicht, oder soll er gleich seiner Bestimmung zugeführt werden? - ; die Vernietungen-Außen am Griff zeigen leuchte Beulen nach außen: Die Teile sind für das Gewicht wohl nicht ausgelegt ... , der Deckel innen sollte Mittig noch mal genietet werden, beult sich ein wenig nach innen...
Also Begeisterung pur...
Mittels zugeschnittenen und geklebten Plastik- Fächer gebaut, so dass 12* 3S 4000mAh und 2* 2S 1100mAh drin PLatz haben.
Die Kabel an meine Ladetechnik angepasst, aber geladen habe ich noch nie in dem Koffer ...

Nachdem ich nun noch vom 600'er das 2S 1900mAh und 3* 6S 5000mAh habe, habe ich die kostengünstigere Alternative gewählt und mit den hier ( gleichen wie oben schon erwähnt ) geholt:
http://www.baerensicher.de/tresore/geld ... -honeywell
Wie schon mehrfach gelesen, so der max. ein wenig abblasen ( da Wasserdicht 8) ) und gut ist.

#45 Re: Lipo-Sicherheitskoffer sinnvoll?

Verfasst: 16.07.2010 20:39:03
von tom550
Genau davon habe ich auch zwei.
Machen nen sehr guten Eindruck, wobei mir aber auch noch nix explodiert ist.
Und Muckis kriegt man auch beim Schleppen aufs Flugfeld :)