Seite 3 von 3
#31 Re: 2,4 GHz VS 35 MHz
Verfasst: 12.01.2009 23:59:06
von tracer
#32 Re: 2,4 GHz VS 35 MHz
Verfasst: 13.01.2009 00:00:05
von tracer
chris.jan hat geschrieben:
dvb-t funktioniert auch schon digita
Hätte sonst auch irgendwie ein "D" zu viel am Anfang der Abkürzung

#33 Re: 2,4 GHz VS 35 MHz
Verfasst: 13.01.2009 00:36:33
von echo.zulu
Nur mal so: Ich fliege seit nunmehr 33 Jahren 35MHz. Anfangs noch 30kHz Raster mit nur verschiedenen 5 Kanälen. Ich habe auch in der ganzen Zeit so gut wie keinen Absturz durch eine Störung gehabt. Erst seit dem 450er Rex kenne ich überhaupt das Phänomen von Zuckern auf der Taumelscheibe. Zweimal hatte ich tatsächlich einen Failsave im Flug und davon einmal Failsave bis zum Boden. Etliche Versuche dem Heli diese Spielereien auszutreiben sind leider nicht 100% erfolgreich gewesen. Deshalb bleibt der Heli erstmal am Boden, bis Futaba das Fasst Modul für meinen Sender liefern kann. Auf jeden Fall werde ich erstmal zweigleisig weiter fahren, weil ich auch zu viele gute 35MHz Empfänger habe, die gut funktionieren und die ich nicht unter Wert verschenken möchte. Ich sehe bei 2G4 zu allererst den Vorteil der kurzen Antenne, was gerade bei den aktuellen Kleinhelis sinnvoll ist. Ein weiterer Vorteil ist, dass ich nicht auf das Freiwerden meiner Frequenz warten muss. Ich kann einfach losfliegen, wenn der Platz für mich frei genug ist. Das Fasst System halte ich momentan immer noch für das ausgereifteste, wenn auch viele andere Firmen jetzt nachziehen werden.
#34 Re: 2,4 GHz VS 35 MHz
Verfasst: 13.01.2009 08:37:18
von chrischan57
Hallo
Fliege eine komplette Saison Spektrum DX7, sowohl draussen als auch in der Halle und bin sehr zufrieden. Kein Vergleich zur MC-19. Mag ja vielleicht komisch klingen aber ich hab´ mehr Vertrauen in mein neues System.
Fasst hätte ich auch bevorzugt, nur irgendwie find ich die bezahlbaren Sender (FF7) unpraktisch (Menü), dazu noch hässlich (was ganz klar subjektives empfinden ist) und irgendwie find ich das Spektrum einfach mehr Zubehör anbietet. (Empfänger)
FF10 hätt´mir gefallen, aber die will auch erstmal bezahlt sein...
In meinem Grüppchen fliegen 4 von 8 Mann DX7.
Schönen Gruß
Chrischan
#35 Re: 2,4 GHz VS 35 MHz
Verfasst: 13.01.2009 09:01:29
von enedhil
Ach ja...wenn es doch nur eine MX-16s mit vernüftiger 2,4GHz-Technik geben würde...
Ich bin von der Menüführung der MX-16s einfach derart überzeugt, das ich diese nicht mehr missen will. Ich hatte mich schon gefreut, als Graupner die MX-16 auch mit 2,4GHz angekündigt hat. Allerdings hat meiner Meinung nach Graupner inzwischen auf dem Gebiet 2,4 GHz verloren, da ihr IFS-System in der ersten und 2. Generation wohl zu viele Fehler hatte und damit ein riesiger Imageschaden entstanden ist. Das Vertrauen in IFS ist jedenfalls weg und Graupner hat es meiner Meinung nach schwer, ihr vielleicht gar nicht so schlechtes IFS3 an den Mann oder die Frau zu bringen.
Die DX7 war hatte ich auch ins Auge gefasst, aber da gibts wohl doch einige Unterschiede und Nachteile in der Software im Vergleich zur MX-16s (um nur ein Besispiel zu nennen: Timer kann nicht mit Flugphasenschalter zusammen geschaltet werden), so dass diese dann auch ausschied.
FF7 finde ich persönlich auch nicht sonderlich hübsch und das Menü gefällt mir so gar nicht. Icst mir irgendwie zu unübersichtlich bzw. zu sehr abgekürzt. Ich möchte dann doch ein bisschen Grafik bei den Pitch- und Gaskurven haben (auch wenns ja eigentlich nicht nötig ist). Das sind aber eben nur meine subjektiven Eindrücke. Ne FF10 ist mir dann doch 1. zu teuer und 2. hat sie dann trotzdem die Antenne hinten raus (was soll sowas denn???).
Derzeit spiele ich mit dem Gedanken, meine Mx-16s auf Jeti-Duplex umzurüsten. Da gibts nen recht preiswertes Modul zum Selbstumbau, die Empfänger sind auch recht preiswert und man hat gleich auch die Möglichkeit der Telemetriedatenübertragung auf die Jeti-Box während des Fluges.
Bis dahin fliege ich aber weiter 35 MHz, weil mir 1. eben die Mx-16 so gut gefällt und ich zweitens auch bisher wenig Probleme damit hatte. Allerdings braucht es dann doch schon nen ordentlichen Empfänger. Mit dem R16Scan hatte ich sowohl auf dem MiniTitan als auch auf dem T-Rex 500 Störungen. Seit ich auf SMC16Scan umgerüstet habe, gehören diese aber auch der Vergangenheit an.
#36 Re: 2,4 GHz VS 35 MHz
Verfasst: 13.01.2009 09:18:18
von Tieftaucher
Mit dem Rex 450 und Hurri 550 hatte ich bei der MX16 / SMC16Scan nie irgendwelche probleme. Kaum hatte ich den Rex 600 dran mit ordentlichen Stömen, hatte es schon fast beim Erstflug gekracht. Erst Heckaussetzer, dann TS - Elektronikaufbau sind bei allen Modellen gleich... Jedenfalls hat der 600er KEINEN 2. Flug mit 35MHz erlebt. Mit der FF10 bisher KEINE Störung.
Das hat mit von 2,4 GHz überzeugt - solange es sich nicht um abgespeckte Spielzeugversionen handelt.
ANDI
#37 Re: 2,4 GHz VS 35 MHz
Verfasst: 13.01.2009 09:36:46
von tracer
enedhil hat geschrieben:Icst mir irgendwie zu unübersichtlich bzw. zu sehr abgekürzt.
Den Fehler kann man schnell beheben, einfach auf englisch umstellen.
#38 Re: 2,4 GHz VS 35 MHz
Verfasst: 13.01.2009 09:56:45
von FPK
echo.zulu hat geschrieben:Nur mal so: Ich fliege seit nunmehr 33 Jahren 35MHz. Anfangs noch 30kHz Raster mit nur verschiedenen 5 Kanälen. Ich habe auch in der ganzen Zeit so gut wie keinen Absturz durch eine Störung gehabt. Erst seit dem 450er Rex kenne ich überhaupt das Phänomen von Zuckern auf der Taumelscheibe. Zweimal hatte ich tatsächlich einen Failsave im Flug und davon einmal Failsave bis zum Boden. Etliche Versuche dem Heli diese Spielereien auszutreiben sind leider nicht 100% erfolgreich gewesen.
Genau das ist eben der Punkt: die Leistung in kleinen Helis wo die Elektronikkomponenten dicht aufeinaner sitzen, nimmt immer mehr zu und damit auch die unvermeidlichen Einstreuungen in Empfänger, da kommt man eben dann leicht in Bereiche wo die Fuhre runter kommt. 2,4 GHz macht das Ganze durch hochredundante Übertragung auf 150mal (1,5 MHz (oder waren es sogar 2 MHz)? statt 10 kHz) so breiten Kanälen bedeutend störsicherer.
#39 Re: 2,4 GHz VS 35 MHz
Verfasst: 13.01.2009 13:37:59
von Alex K.
Hi,
ich beschäftige mich erst seit etwas über einem Jahr mit Modellbau, habe daher nur relativ wenig Langzeiterfahrung mit 35MHz. Nur soviel vorab.
Ich fliege immer mit einem Arbeitskollgen in der Mittagspause hinter der Firma. Wir hatten im vergangenen Jahr dort 4 Failsafe-Abstürze und etliche Störungen. Auch zu Hause auf meiner Wiese hatte 2 Abtürze, die ich auf Funkstörungen zurück führe - was ich aber nicht mit 100%iger Sicherheit sagen kann.
Seit wir auf 2,4 GHz umgestigen sind (ich auf Futaba FASST und mein Abreitskollege auf Spektrum in seiner MC-24), haben wir bisher keinerlei Störungen mehr. Auch auf meiner Flugwiese zu Hause gibt es keine Störungen mehr. Ob dies nun infolge von erhöhter Unempfindlichkeit von Störungen innerhalb oder außerhalb des Helis kommt, kann ich nicht sagen.
Unabhängig davon ist es offensichtlich, dass in privaten Haushalten immer mehr kleinere Fluggeräte wie Koax-Helis und andere RTF-Sets vorhanden sind, erst kürzlich gab es einen Thread hierzu. Als ein Modellbauer aus dem Nachbarort im lokalen "Blättle" zur Gründung einer Modellbau-IG aufgerufen hat, kamen 15 interessierte - und das aus einem Einzugsgebiet von ca. 7000 Einwohnern! Unnötig zu erwähnen, dass nur 3 von diesen 2,4GHz-Anlagen benutzen... Darin sehe ich die größte Gefahr von 35MHz, dass selbst in unmittelbarer Nähe von Modellflugplätzen und insbesondere von Wildflugplätzen die "35MHz-Dichte" immer mehr zunimmt, wovon man ohne einen Frequenzscanner nie was mitbekommt...
Gruß, Alex
#40 Re: 2,4 GHz VS 35 MHz
Verfasst: 13.01.2009 13:47:05
von Doc Tom
Alex K. hat geschrieben:wovon man ohne einen Frequenzscanner nie was mitbekommt...
Den habe ich in der Funke MX24S

#41 Re: 2,4 GHz VS 35 MHz
Verfasst: 13.01.2009 14:57:11
von worldofmaya
Nicht alles ist auch eine Funk-Störung. 2,4GHz ist allgemein unempfindlicher. Angeblich braucht man keine Ferritkerne mehr (gab dazu schon einige Threads). Dafür sind 2,4GHz Empfänger empfindlicher gegenüber stärkeren Spannungsschwankungen der Empfängerstromversorgung.
-Klaus
#42 Re: 2,4 GHz VS 35 MHz
Verfasst: 13.01.2009 18:08:21
von Cosmic
Hallo Leute,
ich flieg seit 1994 fläche und heli mit 35MHz, angefangen mit FC16 über FC28 bis zuletzt FX18
Obwohl kein Crash auf Funkstörungen zurückzuführen ist gab´s so manche Notlandung deswegen.
Seit einem Jahr flieg ich den T-Rex 450SE mit einer Euro-DX7/AR7000 und muss sagen das ich in
dieser Zeit noch nicht einmal einen Servozucker feststellen konnte.
Ich persönlich bin begeistert und werde auch mein restliches Fluggerät umrüsten.
Im übrigen hab ich die Originalantenne ausgetauscht:
http://www.radl.at/index.php/Antennenumbau_DX7
Grüsse
#43 Re: 2,4 GHz VS 35 MHz
Verfasst: 13.01.2009 18:56:06
von seitwaerts
Warum hast Du die Antennen umgerüstet?
Ich halte das für eine gefährliche Idee, weil die Abstrahlcharakteristik eine gänzlich andere ist, di eKeule hat eine ganz andere Form. Ob das so die gute Idee ist, wage ich zu bezweifeln.
Man kann aus einem HF-Teil mit einer anderen Antenne nicht mehr Leistung rausholen. Man kann nur über die Abstrahlcharakteristik die Leistung in eine bestimmte Richtung beeinflussen. Dies wird in Polardiagrammen dargestellt... Wenn die verwendete Linksys-Antenne nun eine höhere Abstrahlung in axialer Richtung bietet, bedeutet das gleichzeitig, dass Du in radialer Richtung Leistung verlierst. Was bedeutet, dass das seitlich von Dir geflogene Modell (eigentlich: seitlich der Achse der Antenne) ein schlechteres Signal bekommt...
Wie gesagt: ich halte solche Experimente immer für sehr fragwürdig, und auf der von Dir genannten Seite werden keinerlei Hintergründe für den Austausch genannt...
dschasst mei tuh ssänts
#44 Re: 2,4 GHz VS 35 MHz
Verfasst: 13.01.2009 23:01:11
von crashmaster
enedhil hat geschrieben:Derzeit spiele ich mit dem Gedanken, meine Mx-16s auf Jeti-Duplex umzurüsten. Da gibts nen recht preiswertes Modul zum Selbstumbau, die Empfänger sind auch recht preiswert und man hat gleich auch die Möglichkeit der Telemetriedatenübertragung auf die Jeti-Box während des Fluges.
Geht mir genauso. Sowohl bei DX7 als auch von FF7 fehlen mir gegenüber der mx-16s wichtige Features. Daher bin ich auch kurz davor, auf Jeti-Duplex aufzurüsten. Nur zwei Kleinigkeiten fehlen mir noch, um mich vollends zu überzeugen: Telemetrie-Drehzahlmesser und Daten-Logging (ständige Aufzeichnung der Daten, nicht nur Maximalwert und Durchschnitt). Kommt hoffentlich noch.
Gruß,
Claus