Seite 3 von 3
#31 Re: Auto mit Lipo starten?
Verfasst: 24.01.2009 11:54:34
von alvo
Hallo,
leider kann man moderne Autos nicht anschieben, zumindest nicht wenn die Batterie total leer ist. Da die neueren Fahrzeuge und Zündung ausgestattet sind, läuft hier ohne Strom nichts. Außerdem kann beim Anschleppen der Kat unter Umständen beschädigt werden. Also am Besten immer mit "Überspielkabel".
mfg
Volker
#32 Re: Auto mit Lipo starten?
Verfasst: 24.01.2009 15:00:35
von Marc P.
Was soll ich sagen...
Hatte dann doch keinen Arsch in der Hose um den Lipo zu grillen
Mit einem Benziner hätte ich evtl. versucht, aber mit dem ausgedienten Diesel NEF (Avatar) war mir das zu Jocker...
Bin die Nacht nach einen Einsatz in die Hauptwache und hab mir aus der Werkstatt dann ein Ladegerät geholt.
Glück gehabt das wir dort noch mal hin gekommen sind!
Danke noch mal an alle für die Hilfe heute Nacht!!!
Viele Grüße,
Marc
#33 Re: Auto mit Lipo starten?
Verfasst: 29.01.2009 08:38:26
von merlin667
habe mal ein bischen mit meiner stromzange rumgespielt und halt am starter mal angeschlossen: peaks waren am 2er Golf 1,8l 107 Ps etwa 230A, Clio 1.5 Dci 300A (Vorglühen war an während startvorgang, hat ja so eine Nachglühfunktion drin). Wenn der Motor warm ist, dann sind es meist so um 150A gewesen.
Alleine das vorglühen ist bei den diesels meist so im bereich von 10-15A pro glühstift.
btw: keine Starthilfekabel bei der FW/ Rettung ist sehr sehr gefährlich. bei uns beim RK haben wir sehr sehr oft defekte batts (werden zwar jährlich getauscht, aber manche überleben nichtmal ein jahr). Und wenn dann irgendwo stehst, die Batt bricht dir unterdessen zusammen, und du hast kein Starthilfekabel mit ist blöd. gehört bei uns so wie Ketten und Abschleppseil zu Jeden Fahrzeug rein.
#34 Re: Auto mit Lipo starten?
Verfasst: 29.01.2009 18:06:33
von Marc P.
Wir haben in allen Fahrzeugen einen Notstart über die 2. Batterie.
Diese schaltet frühzeitig ab damit jederzeit noch ein Notstart möglich ist...
Danke für die Messung, 300A hätte ich nicht erwartet...
Viele Grüße,
Marc
#35 Re: Auto mit Lipo starten?
Verfasst: 29.01.2009 20:01:11
von Tueftler
Marc P. hat geschrieben:300A hätte ich nicht erwartet...
Ich auch nicht.... aber gut zu wissen.
Was lernen wir daraus:
Nur noch große Hubis mit hoch kapazitiven Akkus kaufen und dann 3S10P fliegen

#36 Re: Auto mit Lipo starten?
Verfasst: 29.01.2009 21:36:37
von sheep
ach übrigens, mit neueren Autos sollte man keine Starthilfe geben! V.a. wenn es sich bei dem "geholfenen" Fahrzeug um ein älteres Fabrikat handelt. Die Elektronik hat das nämlich nicht so gerne wegen Spannungsspitzen, die oft zurückkommen. Da sind zwar Schutzdioden drinnen, aber irgendwann knallen die auch durch... nicht dass dann der ADAC den Helfer abschleppen muss
Grüße
Berthold
#37 Re: Auto mit Lipo starten?
Verfasst: 29.01.2009 21:45:17
von Marc P.
Genau deswegen haben wir auf den RTW´s keine Kabel mehr drauf!
Nachdem es drei mal die Platinen für die Sonderrechtsanlage zerschossen hat haben wir auf Notstart Funktion umgestellt...

#38 Re: Auto mit Lipo starten?
Verfasst: 29.01.2009 21:47:59
von Tueftler
Marc P. hat geschrieben:Sonderrechtsanlage
lalülala?

#39 Re: Auto mit Lipo starten?
Verfasst: 29.01.2009 22:26:11
von Marc P.
Tueftler hat geschrieben:Marc P. hat geschrieben:Sonderrechtsanlage
lalülala?

Genau

#40 Re: Auto mit Lipo starten?
Verfasst: 29.01.2009 22:27:50
von Tueftler
Marc P. hat geschrieben:Tueftler hat geschrieben:Marc P. hat geschrieben:Sonderrechtsanlage
lalülala?

Genau

Tja, Mercedes hat da ne bessere Lösung... Sonderrechte ohne zusätzliche Elektronik *duck*
(sorry Mercedesfahrer, soll kein Angriff sein, sondern ein Scherz)
#41 Re: Auto mit Lipo starten?
Verfasst: 29.01.2009 23:07:08
von FPK
sheep hat geschrieben:ach übrigens, mit neueren Autos sollte man keine Starthilfe geben! V.a. wenn es sich bei dem "geholfenen" Fahrzeug um ein älteres Fabrikat handelt. Die Elektronik hat das nämlich nicht so gerne wegen Spannungsspitzen, die oft zurückkommen. Da sind zwar Schutzdioden drinnen, aber irgendwann knallen die auch durch... nicht dass dann der ADAC den Helfer abschleppen muss
Achso, deswegen schreibt der ADAC hier:
http://www.adac.de/Auto_Motorrad/Repara ... efault.asp auch, dass es kein Problem mit den Spannungspsitzen gibt wenn man es so mach wie da beschrieben

?
#42 Re: Auto mit Lipo starten?
Verfasst: 30.01.2009 02:57:43
von BerndFfm
Danke FPK, hab ich wieder was gelernt.
"Minuspol zuerst ab" hat nichts mit den Spannungsspitzen zu tun. Ist nur damit es keinen Kurzen gibt wenn man das Kabelende vor Schreck fallen lässt.
Seit ich Heli fliege und Ladegerät an den Autoakku anschließe hab ich immer ein Starthilfekabel dabei
Meistens benutze ich aber einen Blei-Gel-Akku im Kofferraum.
Grüße Bernd