Drehzahl-Regelbereich bei Brushless-Motoren

Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#31 Re: Drehzahl-Regelbereich bei Brushless-Motoren

Beitrag von TheManFromMoon »

Damit komme ich zu folgenden Leistungsaufnahmen (elektrisch):

3-Blatt:
4000 U/min: ca. 13 W
5000 U/min: ca. 22 W
6400 U/min: ca. 38 W

5-Blatt:
4000 U/min: ca. 19 W
5000 U/min: ca. 34 W
6400 U/min: ca. 65 W
Ja okay, bei mir sind immer schnell 1000-6000 Watt je nach Anwendung.
Das man mit 50 Watt auch vorwärts kommt hätte ich nicht gedacht :evil: :D
Okay, der Motor is gefunden (zumindest die Größe / Leistung)

Tja, Vorwärts/Rückwärtsregler......
Hmm, Carregler, was gibts denn an billig China Kopie Carreglern?!

Viele Grüße
Chris
Benutzeravatar
Heling
Beiträge: 3587
Registriert: 14.02.2008 21:18:25
Wohnort: Schleswig-Holstein

#32 Re: Drehzahl-Regelbereich bei Brushless-Motoren

Beitrag von Heling »

TheManFromMoon hat geschrieben:Das man mit 50 Watt auch vorwärts kommt hätte ich nicht gedacht
*hüstel* :P

Ja, der Regler... Mal schauen, ob man bei ebay (da sind grade einige drin) günstig nen 40er Jazz bekommt, der soll ja ausdrücklich Teillastfest sein. Ansonsten sind ja die Roxxy BL-Control 930 z.B. recht günstig zu bekommen, aber wie gut sind die?

Viele Grüße
Tilo
Viele Grüße
Tilo

Blade mQX - T-Rex 450 SE V2 - T-Rex 500 ESP FBL - Tricopter TK-V1 NanoWii

... schlimmer geht's immer
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#33 Re: Drehzahl-Regelbereich bei Brushless-Motoren

Beitrag von Sniping-Jack »

Nur nochmal zur Klastellung: Ich sagte NICHT, es geht nicht, ich sagte:
Entweder wird es unbefriedigend oder es wird teuer.

Und nur um nochmal klar umrissen zu haben: worum geht es eigentlich???

Einen Schlepper vernünftig und kostengünstig kompromisslos und leise zu betreiben, sollte mit dem seit Jahrzenten bewärten Komponenten möglich sein, darüber herrschte wohl auch kein Zweifel.
Nun kommst du auf einmal mit Innovationen...ähem, ich denke, nicht du "innovierst" hier, sondern wir! ;-)
Du stellst da einfach eine Aufgabe in den Raum und wir sollen für dich im Vorfeld aussortieren, damit du keinen Fehlkauf tätigst.
Das fasst es doch etwa zusammen, oder? :wink:
Und was genau willst du denn verbessern, das sich tatsächlich mit BLs verbessern ließe? Das ginge wohl, rein technisch, aber der Markt verhindert das eben. Das hast du ja auch selber schon eingesehen.

Ich hätte dir vorher schon sagen können, dass es spezielle Brushless für Heli-Direktantriebe am Hauptrotor gibt. Die dürften am ehesten dem nahekommen, was du dir vorstellst. Aber willst du den auch zahlen? Du hast immer auch mit den Kosten argumentiert.
Selbiges beim Regler, an dem, wie wir nun schon mehrfach festgestellt hatten, sehr viel hängt: Ich weiß wohl, dass der Jazz vorwärts/rückwärts kann und dass er leidlich teillastfähig ist. Aber nochmal: Willst du den bezahlen? Und so geht es weiter. Ich sage dir, mach ein Getriebe rein, um auch den Wald- u. Wiesen-BL für wenig Geld an die gestellte Aufgabe anzupassen, dann ist es dir zu laut (verstehe ich), oder zu teuer (Riemen). Hurra. Und du sagst, WIR wären innovationsfeindlich? :lol:

Kurzum: keiner sagt was gegen Innovationen, aber hier kann ich die leider nicht erkennen. Was genau hab ich übersehen?
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#34 Re: Drehzahl-Regelbereich bei Brushless-Motoren

Beitrag von ER Corvulus »

Also, bei 50W kann man auvh ein cdr nehmen und mit 33x0,15 wickeln. Der geht dann direkt aufm Raddampfer oder eine 16x9 ;). Regler dazu ein yge08 - kann aber nicht rückwärts.

edit:rückwärts - mit nem relais 2xum 2 phasen vertauschen ....
Benutzeravatar
bobo999
Beiträge: 989
Registriert: 07.02.2006 20:43:28
Wohnort: Köln *

#35 Re: Drehzahl-Regelbereich bei Brushless-Motoren

Beitrag von bobo999 »

ich habe einen Roxxy 918 Regler.In einem Heli geht der gut.Hatte den auch mal im Schiffsmodus eingestellt, ja geht auch vorwärts und rückwärts.Ob das auch unter (Teil) last so einwandfrei lange gut geht kann ich nicht sagen.Aber warum willst Du unbedingt in einem Schleppermodell Brushlessmotoren verwenden ? :roll:
Bei einem Speedboot macht das ja noch Sinn aber so.Du bist doch selber Bootsbauer,schon mal Kollegen gefragt,die dürften doch bestimmt Erfahrungen haben wenn es sowas gibt.Oder frag doch mal bei Robbe nach welche Motoren geeignet wären,aber die Kosten dürften nicht ohne sein :|
MfG

Manfred
-----------------------------------------------------------------------------------------
Hurricane 550 mit BeastX
T-Rex 600 BeastX
CopterX 500 für Bo 105 mit Vierblattkopf und BeastX
Hurricane 200 V 1 mit Align GP 750 und Roxxy 918 Regler
Status: Rundflüge,Turns, Nasenschweben, Loops,eckige Rollen und Pille Palle
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#36 Re: Drehzahl-Regelbereich bei Brushless-Motoren

Beitrag von Basti 205 »

Ich glaube nicht das man die Regler jetzt nach absoluter Teillastfestigkeit aussuchen muss. Über wie viel Leistung sprechen wir jetzt bei Vollgas? Lass es 100-200W an 10V sein. Damit liegst du bei 10-20A, da sollte auch ein 40A Billigst Chinaregler keine probleme im Teillast bekommen :|


Habe mal ein paar Tests mit verschiedenen Motoren und Reglern an 10V gemacht.

Alter Jeti advance 70 opto plus / Dittomotor 9N12P 1250 UpV Leerlauf / Dittomotor 18N16P 980 Upv Leerlauf (77g Motor)
Standgasdrehzahl ca.10% von der Nenndrehzahl.

Der Jetiregler startet mit etwas höherer Leerlaufdrehzahl die man nach dem Anlauf aber etwas reduzieren kann.

YGE25i ältere generation ohne Helimode

Dittomotor 18N16P 980 Upv Leerlauf (77g Motor)
Standgasdrehzahl=22% von der Nenndrehzahl

Schnurzz 9N12P 1880 Upv Leerlauf (20g Shockymotor)
Standgasdrehzahl=25% von der Nenndrehzahl

Powerschnurzz 12N16P 1600Upv Leerlauf (25,5g Shockymotor)
17,5% Standgasdrehzahl von der Nenndrehzahl.

Deutlich höheres Standgas zum Jeti.

Meine anderen Regler will ich jetzt ungern aus den Modellen reißen da sie auch teilweise auf Govmode geproggt sind. Die Messreihe hat mich schon 2 Std. gekostet :blackeye:
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
Heling
Beiträge: 3587
Registriert: 14.02.2008 21:18:25
Wohnort: Schleswig-Holstein

#37 Re: Drehzahl-Regelbereich bei Brushless-Motoren

Beitrag von Heling »

Sniping-Jack hat geschrieben:Nun kommst du auf einmal mit Innovationen...ähem, ich denke, nicht du "innovierst" hier, sondern wir!
Du stellst da einfach eine Aufgabe in den Raum und wir sollen für dich im Vorfeld aussortieren, damit du keinen Fehlkauf tätigst.
Das fasst es doch etwa zusammen, oder?
Was ist bitte daran innovativ, auf die altbewährte Technik zu verweisen? Das mit der Innovation war ja auch nicht soo ernst gemeint, siehe die Smilies dabei. Deine obige Aussage stimmt so auch nicht, denn ich habe eingangs lediglich gefragt, wie langsam ein BL drehen kann. Und wozu ist ein Forum wohl sonst gut, wenn man sich nicht über Ideen austauschen kann?

Deinen Standpunkt hast du nun noch einmal sehr deutlich gemacht, ohne dabei neue Argumente zu bringen. Ich gebe ja zu, daß meine Idee ungewöhnlich ist. Aber schauen wir mal zurück. Früher gab es fast nur Marx-Motoren und keine elektronischen Regler. Dann kamen in großer Vielfalt die Fernost-Motoren und man rangierte die Widerstands-Regler aus. Inzwischen machen sich die BLs immer mehr breit, warum also nicht auch in bisher weißen Flecken der BL-Landkarte? Sinn oder Unsinn steht dabei für mich nicht im Vordergrund.

Einen Vorteil, gerade für Zweischraubenschiffe, sehe ich darin, daß es einem BL normalerweise absolut egal sein dürfte, in welche Richtung er dreht. Bedingt duch die Bürstenanordnung kann es bei Bürstenmotoren zu unterschiedlichem Laufverhalten kommen. Ein weiterer Punkt ist, daß am BL keine zusätzlichen Entstörfilter angebracht werden müssen.
ER Corvulus hat geschrieben:rückwärts - mit nem relais 2xum 2 phasen vertauschen ....
Die Idee hatte ich auch schon, stellt für mich aber nur eine Notlösung dar. :wink:

@Basti:
Danke für deine Tests! Das Ergebnis scheint zu bestätigen, daß das Standgas stark vom Regler abhängt. 17,5 - 22% von der Nenndrehzal ist natürlich nicht so toll. Wie ich schon schrieb, rechne ich mit max. 65 W(el.), d.h. an 12 V ca. 5,5 A. Das sollte also gar kein Problem darstellen.

Ich habe heute mal mit einem aus unserer Modellbaugruppe geredet, der ein kleines U-Boot mit BL-Antrieb hat. Im Modell werkelt irgendein Conrad-Regler. Bei wieviel Prozent da das Standgas liegt, weiß ich nicht, aber aus eigener Anschauung kann ich sagen, daß dieses Modell durchaus in der Lage ist, auch langsam zu fahren. Probleme oder Unzulänglichkeiten sind mir bei diesem Modell nicht bekannt.

Viele Grüße
Tilo
Viele Grüße
Tilo

Blade mQX - T-Rex 450 SE V2 - T-Rex 500 ESP FBL - Tricopter TK-V1 NanoWii

... schlimmer geht's immer
Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#38 Re: Drehzahl-Regelbereich bei Brushless-Motoren

Beitrag von TheManFromMoon »

@Tilo:

1. Bau bloß kein Getriebe ein! Totaler Schwachsinn! Nerviger Sound!!!!!!!!, unnötige Verluste.

2. ich würde es auf einen Versuch drauf ankommen lassen beide Motoren mit einem Regler zu fahren. (Ich weiss das das schwierig ist und ich verabscheue das normalerweise auch!)
Aber: Sollte das funktionieren bekommst du einen absoluten Synchronlauf der Motoren hin. Dadurch verschwindet die Schwebung im Motorensound. (es sei denn diese ist erwünscht).
Da die Schrauben frei im Wasser drehen denke ich das die Motoren sich mit dem Regler synchronisieren können. Bei Luftschrauben geht das auch.

Viele Grüße
Chris
Benutzeravatar
Heling
Beiträge: 3587
Registriert: 14.02.2008 21:18:25
Wohnort: Schleswig-Holstein

#39 Re: Drehzahl-Regelbereich bei Brushless-Motoren

Beitrag von Heling »

Moin Chris!

Bezüglich des Getriebes würde ich vielleicht nicht ganz so weit gehen, das als totalen Schwachsinn zu bezeichnen, ansonsten stimme ich dir aber vollkommen zu! Andere hier sehen das ja anders.

Nur ein Regler wird es wohl nicht werden, da ich beide Motoren getrennt ansteuern können möchte. Ansonsten hat die Idee was.

Viele Grüße
Tilo
Viele Grüße
Tilo

Blade mQX - T-Rex 450 SE V2 - T-Rex 500 ESP FBL - Tricopter TK-V1 NanoWii

... schlimmer geht's immer
Benutzeravatar
bobo999
Beiträge: 989
Registriert: 07.02.2006 20:43:28
Wohnort: Köln *

#40 Re: Drehzahl-Regelbereich bei Brushless-Motoren

Beitrag von bobo999 »

Heling hat geschrieben:
Nur ein Regler wird es wohl nicht werden, da ich beide Motoren getrennt ansteuern können möchte. Ansonsten hat die Idee was.

Viele Grüße
Tilo
hab eben mal ausprobiert.Roxxy Regler im Schiffsmodus,Motor Roxxy 2624 mit APC Prob 10x3,8 und 3s Lipo dran.Regelverhalten ist in beide Richtungen relativ feinfühlig.Fünf Minuten Dauerbetrieb mit abwechselnder Laufrichtung mit Drittel bis Halbgas. Regler hat sich nur minimal erwärmt,aber ohne das BEC zu nutzen.
MfG

Manfred
-----------------------------------------------------------------------------------------
Hurricane 550 mit BeastX
T-Rex 600 BeastX
CopterX 500 für Bo 105 mit Vierblattkopf und BeastX
Hurricane 200 V 1 mit Align GP 750 und Roxxy 918 Regler
Status: Rundflüge,Turns, Nasenschweben, Loops,eckige Rollen und Pille Palle
Benutzeravatar
Heling
Beiträge: 3587
Registriert: 14.02.2008 21:18:25
Wohnort: Schleswig-Holstein

#41 Re: Drehzahl-Regelbereich bei Brushless-Motoren

Beitrag von Heling »

Danke für den Test!
Kannst du in etwa schätzen, bis auf wieviel Prozent der Maximaldrehzahl sich der Motor herunter regeln ließ? War da schon bei einem Drittel Schluß?

Viele Grüße
Tilo
Viele Grüße
Tilo

Blade mQX - T-Rex 450 SE V2 - T-Rex 500 ESP FBL - Tricopter TK-V1 NanoWii

... schlimmer geht's immer
Tigo
Beiträge: 2
Registriert: 01.06.2008 21:38:18

#42 Re: Drehzahl-Regelbereich bei Brushless-Motoren

Beitrag von Tigo »

Hallo,

hier ein Controller, bei dem man die Drehzahl weit runter regeln kann:

https://shop.maxonmotor.com/maxon/asset ... ons_En.PDF

Seite 13.

Vor einem Jahr habe ich mit einem Maxon-Techniker das Teil diskutiert.

Bei einem geeigneten Motor (z.B. 12N14P) kann man auf ca. 8% sauber runterregeln.
Darunter ist bei Back-EMF-sensing Schluß und man braucht Hall-Sensoren.

Ciao
Tigo
Tigo
Beiträge: 2
Registriert: 01.06.2008 21:38:18

#43 Re: Drehzahl-Regelbereich bei Brushless-Motoren

Beitrag von Tigo »

Noch ein Hinweis:

Die untere rpm-Schranke für den Maxon-Controller beträgt 1000.

Bei einem 12N14P-Motor dreht das Feld 7 mal so schnell wie der Läufer.

Also ist die untere rpm-Schranke für den Läufer 1000 / 7 = 143.
Benutzeravatar
Heling
Beiträge: 3587
Registriert: 14.02.2008 21:18:25
Wohnort: Schleswig-Holstein

#44 Re: Drehzahl-Regelbereich bei Brushless-Motoren

Beitrag von Heling »

Moin!

Danke für den Hinweis! Leider ist der Maxon-Controller wohl nicht ohne Bastelei RC-fähig, der scheint mir doch recht deutlich auf stationäre Industrieanwendungen zugeschnitten zu sein.

Inzwischen sind die Würfel eh gefallen, meine Sturheit hat sich durchgesetzt. :drunken: Ich werde es mit einem Roxxy BL-Outrunner 2827-34 an einem Roxxy BL Control 930 versuchen. Sobald ich Ergebnisse habe, melde ich mich wieder.

Viele Grüße
Tilo
Viele Grüße
Tilo

Blade mQX - T-Rex 450 SE V2 - T-Rex 500 ESP FBL - Tricopter TK-V1 NanoWii

... schlimmer geht's immer
Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#45 Re: Drehzahl-Regelbereich bei Brushless-Motoren

Beitrag von TheManFromMoon »

Sobald ich Ergebnisse habe, melde ich mich wieder.
Ich wette es geht genauso wie du es dir vorgestellt hast und die komplette Diskussion war eigentlich unnütz ;-)
Mal schauen wann wir Ergebnisse haben :-)

Viele Grüße
Chris
Antworten

Zurück zu „Elektromotoren“