Seite 3 von 3

#31 Re: Pc-Netzteil umlöten

Verfasst: 25.02.2009 09:27:30
von frankyfly
chris.jan hat geschrieben:Ein PC-Netzteil liefert maximal ne Spannung von 12V
das kann ich so nicht stehen lassen. Man muss einfach nur etwas Glück bei seinem herumliegenden* NT haben, dann findet sich irendwo ein Poti an dem man etwas nachhelfen kann was die Spannug angeht, so habe ich bei meinem gute 13,2V im Leerlauf.
das die Spannug allerdings sehr schnell einbricht Stimmt leider und lässt sich nur mit umfangreichen Umbaumaßnahmen (beinahe alles raus, die Spannugsregelung von 5 bzw 3,3 V auf den 12Vzweig umbauen,....) in den griff bekommen. aber das lohnt sich meiner Meinung nach einfach nicht, denn ein 13,8V 40A Netzteil gibt es Mittlerweile schon für um die 100€

P.s: Ihr seit doch alle Banane und deswegen liebe ich euch :D

#32 Re: Pc-Netzteil umlöten

Verfasst: 12.03.2009 09:39:37
von Choplifter
Nachdem ich gestern mal wieder über den Thread gestolpert bin, habe ich mein altes 300W ATX Netzteil auch umgebaut. Allerdings habe ich die "aufwendige" Variante gewählt. Jetzt habe ich ein schönes geregeltes Schaltnetzteil mit ca. 13,6V Ausgangsspannung. Habe dann mal ein Ladegerät angehängt und einen 5S 3300mAh Akku geladen (war allerdings nicht wirklich leer). Die Spannung ist dabei gerade mal auf 13,45V zurückgegangen. Die Belastung war allerdings auch nicht allzu groß, aber ich werde das demnächst nochmal mit 2 Ladegeräten gleichzeitig und leeren Akkus ausprobieren. Auf jeden Fall hat mich der Umbau nur ca. 1 Stunde Arbeit und 2 Widerstände gekostet.

Nach dieser Anleitung habe ich übrigens umgebaut: http://www.janson-soft.de/amateurfunk/Netzteilumbau.pdf

#33 Re: Pc-Netzteil umlöten

Verfasst: 12.03.2009 13:19:07
von -andi-
Choplifter hat geschrieben:Nach dieser Anleitung habe ich übrigens umgebaut: http://www.janson-soft.de/amateurfunk/Netzteilumbau.pdf
hey - Danke für den Link!

echt ne nette idee. So hat man eine stabilisierte Spannung. Werd das mal bei gelegenheit nachbauen :-)

cu
andi

#34 Re: Pc-Netzteil umlöten

Verfasst: 16.03.2009 12:18:13
von frankyfly
ich habe gerade mal einen kleinen Belastungstest mit meinem NT gemacht.

Netzteil HIPRO 235W 12V/8A 1A Grundlast auf 5V
Lader Schulze ISL-6 330d mit 3*Kokam 2100H5 als 9S1P

Max Ladeleistung 115W
Netzteilbelastung 11A und 12.3V > nach 15min Abschaltung > Ca 5Min abkühlen > geht wieder.

Mein Fazit: So nicht mehr als 10A Dauer aus diesem NT.

#35 Re: Pc-Netzteil umlöten

Verfasst: 05.04.2009 01:30:53
von BerndFfm
Hallo Leute,

da die Frage nach Umbau eines PC-Netzteils sehr oft gestellt wird und man so wirklich preiswert an ein 12 V Netzteil kommen kann habe ich mal die notwendigen Bauteile zusammengestellt und verkaufe diese nun :

Bild

Link : http://www.heli-technik.de/Detail.asp?ARNR=H1019

Man kann so das Netzteil verwenden ohne es verändern oder umbauen zu müssen !

Je nachdem wieviel Strom man ziehen will kann man noch mehrere Hochlast-Widerstände parallel schalten. Wenn man die Widerstände vor dem Lüfter vom Netzteil montiert werden sie gleich gekühlt.

Grüße Bernd

#36 Re: Pc-Netzteil umlöten

Verfasst: 05.04.2009 09:34:40
von frankyfly
Eins fehlt aber in dem Umbaukit noch, nämlich die Verbindung Power on (Grün) <> Masse (Schwarz) es wäre also noch besser den ATX-Stecker zu benutzen, da liegt alles an was man braucht :5V, 12V (leider nur einmal), Masse und Power on
Außerdem denke ich das nur ein Abgriff auf 12V und Masse etwas knapp sein könnte. Ich traue nämlich vor allem den Steckern nicht wirklich viel zu. (Schätzungsweise Max 4-5A pro Stecker).

#37 Re: Pc-Netzteil umlöten

Verfasst: 05.04.2009 21:55:45
von BerndFfm
Hallo Franky,

bei meinem Bausatz steht dabei : bei Strömen größer 4 A zwei Stecker verwenden (ich habe die auch einzeln). Dann reicht auch meistens der Lastwiderstand nicht, dann einen zweiten parallel löten (hab ich auch einzeln). Andere Widerstandswerte besorge ich noch, man muss das ja testen.

Eine kleine Brücke für ATX Netzteile lege ich noch dazu, daran soll es nicht scheitern. Am einfachsten ist es dafür 1 cm Kupferdraht zu verwenden.

ATX-Stecker sind teurer, passen nicht an alle Netzteile und sind m.M. nicht nötig. Lieber 2 4-polige Stromstecker, da ist man universeller.

Bei Strömen größer 8 A würde ich lieber ein Graupner oder Manson Netzteil nehmen.

Grüße Bernd

#38 Re: Pc-Netzteil umlöten

Verfasst: 05.04.2009 22:51:17
von frankyfly
Ok, dann ist alles klaar (Sorry falls es im Shop stand, soweit habe ich nicht geschaut)
BerndFfm hat geschrieben:Bei Strömen größer 8 A würde ich lieber ein Graupner oder Manson Netzteil nehmen.
genau meine Meinung