Seite 3 von 3

#31 Re: Autorotation und Aufbäumen

Verfasst: 10.03.2009 02:41:25
von seijoscha
Vieleicht solltest du es mal mit einer Auro aus nicht all zu hoher Höhe es Versuchen.
Vieleicht ist es dir noch zu Hoch ,das dir eine zu Lange Auro noch zu schwer fällt??
z.B. nicht aus 50m sondern aus 30m oder 20m Probieren.Denn so Höher und Länger der Weg um so schwieriger .

Ist nur ein Vorschlag !!

mfg

#32 Re: Autorotation und Aufbäumen

Verfasst: 10.03.2009 09:35:49
von Deluxe1
3d hat geschrieben:sollte doch von der paddelstange kompensiert werden.
dazu ist sie ja da.
oder funktioniert die stabilisierung in der auro nicht so effektiv?
1. Nein, das wird nicht von der Paddelstange kompensiert... Die beschafft ja keinen Auftrieb...
2. Die stabilisierende Wirkung nimmt mit fallender Drehzahl natürlich ab.


Du hast Nick gezogen? Da ist doch das Problem.^^
Auch bei der ersten Auro hast du schon zu viel am Nick gezogen, hier war der Heli aber noch ausreichend schnell... Beim zweiten Versuch ist er viel weiter weg und die Geschwindigkeit ist schlechter einzuschätzen.
Jetzt ordentlich Nick ziehen, weil er dir zu schnell ist, dazu eine niedrige Grunddrehzahl/Geschwindigkeit und er sackt durch. Man kann auch gut erkennen dass die Drehzahl voll weg ist.

Meine Auros sind generell relativ langsam, ich bremse ihn vorsichtig mit wenig Nickeinsatz so in 50cm Höhe, das reicht vollkommen aus.
Wichtig ist, dass die Geschwindigkeit konstant ist und die Energie im Rotor nicht durch starke zyklische Manöver (wie bei der ersten Auro) verbraten wird.

Selbst mein 500er kommt langsamer runter als dein 600er, wobei der eigentlich schneller sein sollte.^^

#33 Re: Autorotation und Aufbäumen

Verfasst: 10.03.2009 12:50:01
von 3d
Meine Auros sind generell relativ langsam,
wie gehst du denn runter?
aus welcher höher, wie steil und mit wieviel pitch?

wit
meinst du mich?
ist etwa 20x vorgekommen.
hat mehr oder weniger immer wind von vorne gepustet.

#34 Re: Autorotation und Aufbäumen

Verfasst: 10.03.2009 19:48:06
von DerMitDenZweiLinkenHänden
bzw. für die geringe Vorwärtsbewegung zu steil fällt.
ich mache meone AR meist im Winkel von 75 bis 80 Grad, also fast senkrecht. Das kann's also nicht sein.
ich bin für mehr Drehzahl (aus wirklich viel mehr Negativpitch) und etwas steileren Abstieg. Bei meinen AR fängt der Rotor dermaßen zu drehen an, dass ich zwischendurch mal ziehe, um die Drehlzahl abzubauen. Davon höre ich in dem Video nix.

Meine AR-einstellung beträgt minus 6 Grad und die halte ich aus 100m bis auf 30m herunter, dann kurz ziehen auf plus 4 Grad, dann nochmal fallen, fertig.

Eine flache AR hatte ich auch schon ein paar (wenige) Male, aber da überwog echt der Vorwärtsflug, fast horizontal. Da ist das Verhalten ähnlich wie im Video gewesen. "Ähnlich", aber bei weitem nicht so stark.

Kurt

#35 Re: Autorotation und Aufbäumen

Verfasst: 11.03.2009 01:10:33
von Deluxe1
3d hat geschrieben:
Meine Auros sind generell relativ langsam,
wie gehst du denn runter?
aus welcher höher, wie steil und mit wieviel pitch?
Winkel wird so 45° sein, teilweise etwas flacher.

Beim 500er so 20-30Meter, Pitch kann ich dir nicht sagen... Nach Gefühl halt. Ich schätze mal so -3-4°.
Beim 700er können es auch 50-60Meter sein, beim Pitch ist es genau das selbe.