Seite 3 von 4

#31 Re: Deans vs. Goldstecker ... oder was?

Verfasst: 01.04.2009 08:22:25
von tracer
frankyfly hat geschrieben:ich finde das schreit nach einer Umfrage
Die gab es schon mal.
Ergebnis war recht ausgeglichen.

#32 Re: Deans vs. Goldstecker ... oder was?

Verfasst: 20.04.2009 15:56:29
von mariokober
Ich hab eben ca. 30 Akkus von Deans befreit und mit 4mm Goldies versehen. Plus hat natürlich ne Buchse bekommen. Aber ich war lange Zeit nicht überzeugt von den Goldies, weil man sie einfach leicht kurzschliessen kann. Ich hätte auch am liebsten 2 Buchsen am Akku und 2 Stecker am Regler - zur Sicherheit in verschiedenen Grössen, aber ein Freund hat mir erklärt, dass viele noch zu blöd wären und einen kleinen Stecker auch noch in die grosse Buchse "legen"

Also ist die Lösung: Wir brauchen runde und eckige Stecker mit den passenden Buchsen. Oder doch wieder Deans??? Ich bin verwirtt.

Mario.

#33 Re: Deans vs. Goldstecker ... oder was?

Verfasst: 20.04.2009 16:02:57
von helihopper
mariokober hat geschrieben:Ich hätte auch am liebsten 2 Buchsen am Akku und 2 Stecker am Regler - zur Sicherheit in verschiedenen Grössen
Nicht ganz so habe ich es zu meiner Goldiezeit gemacht.

Akku beides Buchse, weil kurzschlusssicherer. Regler 2 Stecker.
Man muss eben aufpassen, dass man wirklich rot an rot ansteckt. Aber das habe selbst ich noch so gerade hinbekommen ;)


Cu

Harald

#34 Re: Deans vs. Goldstecker ... oder was?

Verfasst: 20.04.2009 16:06:04
von seitwaerts
mariokober hat geschrieben:Also ist die Lösung: Wir brauchen runde und eckige Stecker mit den passenden Buchsen. Oder doch wieder Deans??? Ich bin verwirtt.
Wenn ich mir anschaue, wie viele "das Runde" nicht ins "Eckige" bekommen, dann graut es mir da vor.
Die Deans sind da regelrecht I.d.i.o.t.e.n.-sicher. Erst wenn man so richtige fies dicke "Männerakkus" fliegt, muss man sich um andere Kontakgelegenheiten kümmern.
Aber da wir Helipiloten eh immer besonders vorsichtig sein sollten, sollte es eigentlich keine Probleme mit Stecker/ Buchse-Systemen, gleich welcher Anordnung, geben :roll:

Die Industrie hat wunderprächtige Hochstromsteckverbindungen, aber die sind leider für unsere Zwecke zu gross& zu schwer.
Es gäbe da z.B. in diversen USV ganz tolle Kupplungen, in gleicher Ausführung, nur "etwas" dicker findet man die am Elektrostapler...

Ich habe an meinen RC-Cars im Übrigen noch keine Stecker oder Buchsen verbuchselt... und da bin ich häufig etwas (nach)lässiger...

#35 Re: Deans vs. Goldstecker ... oder was?

Verfasst: 20.04.2009 16:20:14
von chris.jan
Ich weiß nicht wo das Problem ist. Mein Heli samt Verkabelung habe ich (wie alle) selbst gebaut. Selbst wenn alles die gleiche Farbe hätte würde ich trotzdem wissen welches Kabel ich anpacke. Wer mit "Männerakkus" arbeitet muß eben wissen was er tut :wink:
Meine einzigen Kurzschlüsse kamen zustande, als ich an vollen Akkus Goldies angelötet habe und zu sehr aufs Löten statt auf die anderen Kabel geachtet habe. Aber das war ein ganz kurzer Kurzschluß. Aber für nen dauerhaften Kurzschluß habe ich wohl leider noch genug Resthirn :drunken: Müßte dann wohl auch Langschluß heissen, oder? :mrgreen:

#36 Re: Deans vs. Goldstecker ... oder was?

Verfasst: 20.04.2009 16:26:25
von tracer
mariokober hat geschrieben:Also ist die Lösung: Wir brauchen runde und eckige Stecker mit den passenden Buchsen. Oder doch wieder Deans??? Ich bin verwirtt.
Es gibt für Goldies "verpolmichnicht" Plastekappen.
http://www.e-heli-shop.de/Elektrik/Stec ... =655&p=655

Bild

#37 Re: Deans vs. Goldstecker ... oder was?

Verfasst: 20.04.2009 16:28:50
von helihopper
Die Dinger halten genau 30 mal an- und abstecken (wenn überhaupt).

Einen grösseren Schrott habe ich (mal abgesehen von Tamiya Steckern) noch nie in den Händen gehabt.


Cu

Harald

#38 Re: Deans vs. Goldstecker ... oder was?

Verfasst: 20.04.2009 16:31:54
von tracer
helihopper hat geschrieben:Die Dinger halten genau 30 mal an- und abstecken (wenn überhaupt).
Ich weiss nicht, ob ich einen Akku schon so oft benutzt habe :shock: :shock: :shock: :shock: :D :D :D
Ansonsten funktionieren die bei mir, ich bin aber zu faul, die noch zu verwenden.

#39 Re: Deans vs. Goldstecker ... oder was?

Verfasst: 20.04.2009 19:18:15
von AndreBLN
Und was haltet ihr von den TRAXXAS-Steckern?

Gibt es hier bei Conrad: TRAXXAS-Stecker

Ich hab die an meinen Lipos (3S) dran. Funktioniert super!

Ich weiß nur nicht, für wieviel Ampere die ausgelegt sind. Weiß das jemand zufällig?

#40 Re: Deans vs. Goldstecker ... oder was?

Verfasst: 20.04.2009 19:19:59
von tracer
AndreBLN hat geschrieben:Gibt es hier bei Conrad: TRAXXAS-Stecker
Du kannst keine Warenkörbe verlinken.

Aber beim Artikel ist ein "Link to this article" oder so.

#41 Re: Deans vs. Goldstecker ... oder was?

Verfasst: 20.04.2009 19:24:24
von chris.jan
6€ - was für'n Wucher. Und ohne Ampere-Angabe. Sowas wird nur weggelassen, wenn die nix aushalten.
Da gibt es ernsthaft schönere Systeme.

#42 Re: Deans vs. Goldstecker ... oder was?

Verfasst: 20.04.2009 19:28:52
von tracer
chris.jan hat geschrieben:Und ohne Ampere-Angabe. Sowas wird nur weggelassen, wenn die nix aushalten.
Aeh, Traxxas ist doch Car Bereich.
Die kennen sowas nicht.
Die reden von Turns.
Bei CC findet man als Angabe auch nur "Current: more than you can handle".

Amperes mögen die einfach nicht :)

#43 Re: Deans vs. Goldstecker ... oder was?

Verfasst: 20.04.2009 19:38:30
von frankyfly
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=206327

Ich denke die werden so Ca. 35-40A Dauer packen (Achtung, Einschätzung auf Grund der Katalogbilder, keine Erfahrungswerte!) also Ca, das was auch Deans packen, die aber viel Günstiger sind.

"Current: more than you can handle"

:shock: tolle Angabe für ein Steckersystem! Damit hat man als Benutzer quasi Mühle auf, und das im Land der unbegrenzten Schadensersatzklagen finde ich schon mutig. Ich glaube die wissen nicht was einige Leute für ströme ziehen (z.B. Richtung Powerbotfahrer schiel)

#44 Re: Deans vs. Goldstecker ... oder was?

Verfasst: 20.04.2009 19:50:20
von tracer
frankyfly hat geschrieben:tolle Angabe für ein Steckersystem!
Das bezog sich auf einen CC Regler, nur als Beispiel, dass die auch keine A Angabe machen. Sorry, wenn es missverständlich war.

#45 Re: Deans vs. Goldstecker ... oder was?

Verfasst: 20.04.2009 19:57:34
von sptotal
Ich benutze durchweg 4mm Goldkontaktstecker, weil man damit eine schön Antiblitz Automatik realisieren kann.
Lohnt sich ab 6s aufwärts auf jeden Fall. :wink: