Seite 3 von 4
#31
Verfasst: 15.09.2005 13:24:54
von Kraeuterbutter
@helihopper:
zu den 1800U/min+ (ja sogar 2000U/min)
ist das dann wirklich OHNE Drucklager geflogen ?
auf deiner Homepage hab ich nix von Drucklagern gelesen ?!?
ich denk mal, dass es auch nen grossen unterschied macht, was für Blätter man fliegt...
es geht doch hauptsächlich um die fliehkräfte, oder ? (Belastung der Kugellager ohne Drucklager)
und da dürfte es doch nen Unterschied machen, ob ich schwere 70g Blätter verwende, oder leichte 48g Blätter
#32
Verfasst: 15.09.2005 13:42:09
von helihopper
Kraeuterbutter hat geschrieben:@helihopper:
zu den 1800U/min+ (ja sogar 2000U/min)
ist das dann wirklich OHNE Drucklager geflogen ?
auf deiner Homepage hab ich nix von Drucklagern gelesen ?!?
ich denk mal, dass es auch nen grossen unterschied macht, was für Blätter man fliegt...
es geht doch hauptsächlich um die fliehkräfte, oder ? (Belastung der Kugellager ohne Drucklager)
und da dürfte es doch nen Unterschied machen, ob ich schwere 70g Blätter verwende, oder leichte 48g Blätter
Hi,
Drucklager?
Nöö.
Der Eco auf meiner Page flog mit originalen Ikarus GFK-Blättern. Ich meine in Erinnerung zu haben, dass die so um 70 Gramm pro Blatt liegen.
Waren aber auch schon M-Blades drauf Da allerdings mit weniger Kopf-Drehzahl, weil die Teile recht gut getragen haben. Dann sind noch Helitecs drauf gewesen. (Wurde halt nach jedem Crash neu danach entschieden, was im Augenblick lieferbar und günstig ist.)
Ich bin aber mit unter 2000 U/min unter Last geflogen. Die 2000 macht ein Freund von mir mit ebenfalls modifiziertem Plaste-Kopf. Ohne Drucklager!
Blätter ebenfalls, das, was gerade günstig zu beschaffen ist (also alles ausser Ikarusholzmurks).
Ich habe die ganze Drucklagerdiskussion nie so ganz verstanden, weil es schon einige Jahre ohne funktioniert. Ab und an mal die Blattlagerwelle durchdrehen um zu hören, ob was rauscht, oder hackelt. Dann bei der nächsten Conrad-Bestellung nachbestellen und fettich. Wechsel ist bei häufigem Gebrauch (50 - 60 ) so ein Mal pro 1,5 Jahre angesagt.
Meist sind die Hauptrotorwellenlager aber früher fertig. Dann werden alle Lager zusammen gewechselt.
Cu
Harald
#33
Verfasst: 15.09.2005 14:40:50
von Kraeuterbutter
ok, danke !
ich fliege ja mittlerweile mit Sparrow rotorkopf (der hat Drucklager)
aber da nach einem Crash der Eco bei mir oft Wochenlang nicht geflogen wird, denke ich dass ich
mir ein "Crash-Kit" zusammenstellen werde, sprich:
nach Crash löse ich die Hauptrotorwelle und ziehe den ganzen Kopf samt Taumelscheibe und Servogestänge ab,
und stecke dann einfach eine neue Rotorwelle samt neuen Rotorkopf wieder rein...
so sollte eine "Reperatur" am Flugfeld in 2-3 Minuten gemacht sein, und ich hab wieder nen gewuchteten Heli und brauch nur den Senderspeicherplatz wechseln...
das selbe hab ich fürs Heck vor: von Heckrohr inklusive Heckanlenkung angefangen bis kompletten Heckrotor, einfach zum austauschen..
das Chassis wird eh nie hin, Landegestell praktisch auch ned und Elektronik hatte ich bis jetzt auch immer glück
#34
Verfasst: 15.09.2005 14:41:57
von Kraeuterbutter
aja. ganz vergessen warum ich das jetzt geschrieben habe:
eben der Eco8-plastik-kopf wird dann mein 2.-Kopf
und mit 48g-Rotorblättern sollten dann 1900U/min auch keine weiteren Probleme darstellen....
#35
Verfasst: 17.09.2005 06:42:40
von ATK
Morgähn

,
habe da auch noch ein kleines Bedenken Bezüglich Rückenflug.
Kann man dem Stellring, mit einer Madenschraube, das zu Trauen?
Ich meine, die ganzen Kräfte beim Rückenflug wirken allein auf diesem Stellring auf der Hauptrotorwelle. Wäre nicht so passend wenn der durchrutschen würde

#36
Verfasst: 17.09.2005 09:13:08
von Chris_D
Allergon hat geschrieben:Morgähn

,
habe da auch noch ein kleines Bedenken Bezüglich Rückenflug.
Kann man dem Stellring, mit einer Madenschraube, das zu Trauen?
Ich meine, die ganzen Kräfte beim Rückenflug wirken allein auf diesem Stellring auf der Hauptrotorwelle. Wäre nicht so passend wenn der durchrutschen würde

Wenn der gut festgezogen ist, hält das bombig.
Bei mir ist noch nichts durchgerutscht
Gruss
Chris
#37
Verfasst: 17.09.2005 09:38:34
von ATK
danke für die Antwort

,
hatte mir schon gedanken gemacht. Supi, gut angezogen ist der bei mir auch. Dann kann ich nun auch bald mit Rückenfliegen anfangen

#38
Verfasst: 17.09.2005 11:41:57
von Georg W
@Kraeuterbutter
da ich damals das Geld nicht für einen kompletten Acrobat10 hatte...
aha sry wusste ich nicht!

#39
Verfasst: 04.10.2005 23:32:44
von Kraeuterbutter
@ShockyMaster:
dafür hab ich jetzt einen kompletten Acrobat10 mit vollständiger Ausstattung günstig ergattern können...
jetzt hab ich 2 gleiche Helis, womit der Unterhalt (ersatzteile, Rotorblätter, Aufwand bei Reperatur, ..) ganz kommod is...
nebenbei wurde bei dem Acrobat10 auch noch ein Umbau vorgenommen um ihn mit 4s und höheren Drehzahlen fliegen zu können -> sprich: mehr Power als ich bei meinem jetztigen hab (obwohl die auch schon nicht schlecht war

)
#40
Verfasst: 26.10.2005 21:27:25
von MAC
für Kunstflug mit dem Eco braucht man außerdem lange Servohebel, damit die Servos bei max. Pitch noch Luft haben für Roll und Nick.
Bei den Heckrotorblättern sollte man zwei Lager einbauen. Bei mir hätte das beinahe eine Crash gegeben, da ich jeweils nur ein Lager drin hatte und eines schon dabei war sich aufzulösen. Die Schraube hatte sich schon gefressen und war kurz davor durchzurutschen. Dann hätte ich während des Fluges ein Heckrotorblatt verloren.
#41
Verfasst: 26.10.2005 21:42:00
von Chris_D
MAC hat geschrieben:für Kunstflug mit dem Eco braucht man außerdem lange Servohebel, damit die Servos bei max. Pitch noch Luft haben für Roll und Nick.
Bei den Heckrotorblättern sollte man zwei Lager einbauen. Bei mir hätte das beinahe eine Crash gegeben, da ich jeweils nur ein Lager drin hatte und eines schon dabei war sich aufzulösen. Die Schraube hatte sich schon gefressen und war kurz davor durchzurutschen. Dann hätte ich während des Fluges ein Heckrotorblatt verloren.
Die originalen Schrauben der Heckblatthalter bitte auch sofort entsorgen!
Die sind völlig überfordert. Am besten Inbusschrauben von hoher Güte verwenden.
Gruss
Chris
#42
Verfasst: 26.10.2005 22:08:54
von Shadowman
Wieso werden eigendlich immer Inbusschrauben empfohlen??
Was spricht gegen Schlitzschrauben???
#43
Verfasst: 26.10.2005 22:15:01
von Chris_D
Crazymax hat geschrieben:Wieso werden eigendlich immer Inbusschrauben empfohlen??
Was spricht gegen Schlitzschrauben???
Schlitzschrauben sind bäääähhhhh und gehören an keinen Heli
Nö, ganz einfach weil ich noch nie einen Inbuskopf kaputtbekommen haben, aber schon so ziemlich jeden Schlitzschraubenkopf. Die Blatthalterschrauben werden auf Loctite eingesetzt und auf Ausbohren stehe ich einfach nicht so, wenn ich mal die Lager erneuern will
Gruss
Chris
#44
Verfasst: 26.10.2005 23:04:19
von MAC
außerdem sind die Inbusschrauben gehärtet und die Schlitzschrauben butterweich
#45
Verfasst: 27.10.2005 09:13:53
von Clauser
Crazymax hat geschrieben:Hm, aber bei mir geht die Wippe dann etwas schwergängig, weil die Kugelgelenke da reiben.... is nich viel, aber etwas......
Ist das schlimm?
Das ist natürlich fatal und schrenkt deine Steuerbewegung erheblich ein wenn die Stabistange bei neg. Pitch geklemmt wird. Hast du das mittlerweile behohen ?
Die Stabistange muß in allen Pitchbereichen frei gehen.
Entweder schraubst du die Bell-Hiller weiter außen auf dem Blatthalter ein, oder du veränderst das Pitchgestänge. Nur die Original Gestänge solltet du nicht biegen. Die sind viel zu weich und können nur gerade verwendet werden.
Gruß Claus