Seite 3 von 5

#31 Re: Empfehlung für Lötstation, SMD

Verfasst: 06.05.2009 09:48:43
von chris.jan
Es gibt von JBC komplette Entlötpumpen, die saugen fleißig vor sich hin und werden per Schlauch an die Entlötspitzen angeklemmt. Heftigst! Sollte man eigentlich auch bei youtube finden, einfach mal nach JBC suchen, die haben echt tolle Lehr-Videos am Start.
JBC sind die einzigen Stationen bei denen man während des Gebrauchs die ruckzuck Spitzen wechseln kann. Was man eigentlich anfangs für unnötig hält ist dann doch sehr praktisch und ich nutze es regelmäßig.
jaykey1991 hat geschrieben:Ich bin vom ersten Beitrag an immer wieder fasziniert, wie hilfsbereit die Helipiloten hier sind.
Das liegt eben in der Natur der Sache. Das Thema Heli ist so vielfältig und gleichzeitig auch so schnell in der Entwicklung, daß man gar nicht alles selbst wissen kann und ständig von den Erfahrungen anderer profitiert. Da ist der gegenseitige Austausch maßgeblich entscheidend für den Erfolg.

#32 Re: Empfehlung für Lötstation, SMD

Verfasst: 06.05.2009 11:02:08
von kay23
Stimmt. Die JBC Vakuum-Entsauger sind klasse. Die Grafe ist wie viel Geld man hat und wie oft man das ganze dann wirklich nutzt. Aber wenn man das Geld hat und die Sache ein wenig "professioneller" machen will sind die ein Traum. War immer wieder begeistert wie gut man damit arbeiten kann!

#33 Re: Empfehlung für Lötstation, SMD

Verfasst: 26.05.2009 18:59:11
von jaykey1991
Hi,

Die Station ist jetzt da. Macht einen sehr guten Eindruck. Von 0-350°C dauert es grade einmal 15s. Hätte aber noch ein paar Fragen:

Was nimmt man am besten als Lötunterlage?
Die Lötspitze muss man nach jedem Löten auf dem Schwamm säubern und verzinnen, damit sie nicht oxidiert, richtig?

Gruß
Jaykey

#34 Re: Empfehlung für Lötstation, SMD

Verfasst: 26.05.2009 19:11:15
von helihopper
welche ist es geworden?

also ich säubere auch während des Lötens. Allerdings habe ich die Schwammnummer aufgegeben. Ich nehme so nen kleinen goldenen Metallspanschwamm.
Verzinnen mache ich vor und nach jedem Lötgang, bevor die Spitze zurück in den Ständer kommt.

Falls Du bleifreies Lot verwendest und die Spitze mal nicht mehr so richtig arbeitet (Vergütung weg), dann einfach mal mit verbleitem Lot neu verzinnen. Dann gehts wieder ne Weile.


Cu

Harald

#35 Re: Empfehlung für Lötstation, SMD

Verfasst: 26.05.2009 19:15:40
von jaykey1991
Danke. Werde es dann auch so handhaben wie du. Woran erkennt man eigntl., dass die Spitze genug verzinnt ist?

Die hier:
pollin.de
Best-nr: 840 054

Ein Holzbrett als Lötunterlage ist keine gute Idee?

Gruß
Jaykey

#36 Re: Empfehlung für Lötstation, SMD

Verfasst: 26.05.2009 19:16:26
von jaykey1991
Danke. Werde es dann auch so handhaben wie du. Woran erkennt man eigntl., dass die Spitze genug verzinnt ist?

Die hier:
pollin.de
Best-nr: 840 054

Ein Holzbrett als Lötunterlage ist keine gute Idee?

Gruß
Jaykey

#37 Re: Empfehlung für Lötstation, SMD

Verfasst: 26.05.2009 19:18:39
von helihopper
Ich löte eigendlich nur freischwebend mit in Klemmen eingehängter Platine. Hartholzbrett geht aber sicher auch.


Cu

Harald

#38 Re: Empfehlung für Lötstation, SMD

Verfasst: 26.05.2009 19:27:19
von Agrumi
helihopper hat geschrieben:Allerdings habe ich die Schwammnummer aufgegeben.
wenn man doch mit nem schwamm arbeit,sollte man darauf achten,der er nur leicht feucht ist!
ist der schwamm zu nass wird die lötspitze "abgeschreckt"und das ist tödlich für die spitze. :shock:

ich benutze den schwamm jedesmal bevor ich dien lötkolben aus dem ständer nehme. :wink:

#39 Re: Empfehlung für Lötstation, SMD

Verfasst: 26.05.2009 19:40:14
von helihopper
Agrumi hat geschrieben: ich benutze den schwamm jedesmal bevor ich dien lötkolben aus dem ständer nehme.
wozu?
zum Poppes abputzen?

Spitze im Ständer und Schwamm benutzen lässt keinen anderen Schluss zu ;)


Cu

Harald

#40 Re: Empfehlung für Lötstation, SMD

Verfasst: 26.05.2009 19:52:13
von Elektroniker
Hallo ihr alle!
<mein erster Post hier>

ich bin zwar neu in diesem Forum und auch neu beim Helicopter-fliegen, mein Heli (T-rex 500 Elektro) ist noch nichtmal angekommen....
allerdings habe ich viel Erfahrung im Bereich der Elektronik, auch was das SMD-löten angeht. ich verwende eine Weller WECP-20 Station mit Bleistiftspitzer Spitze 0,8mm und bleihaltiges Lötzinn, 1. weil ich davon noch n kilo habe und 2. weil ich mit dem bleifreien keine guten Lötstellen hinbekomme. (Die sehen immer so "kalt" aus...)
ich würde mit etwa 360-380° und 0.25mm dickem Zinn löten.
am Problematischsten finde ich immer das Ausrichten der Bauteile vor dem löten.
damit hab ich schon TQFP und VQFP verlötet, z.B Modchips an Wii's Hauptcontrollern oder ATMEGA8.
---> schwamm verwende ich auch, ich finde die Metall-dinger verkratzen mir die Spitze oder besser gesagt deren Veredelung

Philipp

#41 Re: Empfehlung für Lötstation, SMD

Verfasst: 26.05.2009 20:08:12
von Agrumi
Elektroniker hat geschrieben:bleihaltiges Lötzinn, 1. weil ich davon noch n kilo habe und 2. weil ich mit dem bleifreien keine guten Lötstellen hinbekomme.
hi Philipp,

geht mir genauso.

hatte die aufgabe beim schließen einer großen fertigung "behilflich" zu sein,da ist auch einiges abgefallen. :wink:
lötzinn hab soviel,das reicht bis zu meinem lebensende. :P

mit dem bleifreien gedöns komm ich auch nicht zurecht,sieht nicht wirklich schön aus. :oops:

#42 Re: Empfehlung für Lötstation, SMD

Verfasst: 26.05.2009 20:53:11
von TREX65
Agrumi hat geschrieben:lötzinn hab soviel,das reicht bis zu meinem lebensende
leider gibbet hier in Bielefeld kein bleihaltiges Lötzinn mehr..und mit der anderen Plörre komme ich nicht klar :roll:

#43 Re: Empfehlung für Lötstation, SMD

Verfasst: 26.05.2009 21:10:38
von Elektroniker
Hi

ebay? die müssten das doch noch haben, oder?

naja, manchmal verkauft Conrad das Zeug, ja ich weiß, teuer...
oder du kaufst bei reichelt Elektronik, da kostet die 250g Rolle bei 0,5mm 8,40€ artikelnummer "LÖTZINN 0,5MM"

ich weiß ja ned, wo du das zeug gesucht hast.....


Philipp

#44 Re: Empfehlung für Lötstation, SMD

Verfasst: 26.05.2009 21:39:06
von TREX65
naja...vielleicht hätte Alexander was über :bounce: :bounce: 8)

#45 Re: Empfehlung für Lötstation, SMD

Verfasst: 26.05.2009 21:39:40
von Agrumi
TREX65 hat geschrieben:naja...vielleicht hätte Alexander was über :bounce: :bounce: 8)
/me denkt drüber nach. :wink: