Seite 3 von 5

#31 Re: Jive 80 HV mit Stützakku?

Verfasst: 30.08.2011 21:06:32
von polo16vcc
Testen, ganz einfach.
Sender an.
Akku an den Jive.
Stützakku zuschalten.
Akku vom Jive trennen.
Sender piept weil nicht mehr 5,6V da sind sondern nur noch 4,8 oder so.
Rührt man nun an der TS, so bricht die Spannung deutlich ein.
Mein Alarm im Jeti ist auf 4,8V geproggt.

Mit Jlog is das auch möglich. (Ubec Dip) Dort kann man auch Alarme einstellen und diese via Jeti wiedergeben oder via externen Piepser.
Jlog loggt im Grunde den ganzen Flug und kann Alarme geben wenn man diese einstellt. Also Ubatt, Capacity, externe Drehzahlen via Sensoren, Temps üsw.
Wer nen Jive hat sollte auch einen Jlog haben. Nur damit kann man in den Jive gucken. Kann kein anderer Logger.

#32 Re: Jive 80 HV mit Stützakku?

Verfasst: 30.08.2011 21:12:26
von Evo2racer
polo16vcc hat geschrieben:5,6V
Macht das mein S9254 aufm Heck mit, oder muss ein Stepdown rein? Ich glaube ich hab 5,1V drauf....bin mir aber nicht sicher...

Und zieht der Akku mit 4,8V nicht das BEC runter? Quasi wie ein Verbraucher?

Sorry wegen den Fragen, aber ist nicht mein Fachgebiet! :oops:

#33 Re: Jive 80 HV mit Stützakku?

Verfasst: 30.08.2011 21:12:44
von stefan baum
was muss ich beachten beim anschließen des Stützakkus...

also sprich die Reihenfolge???

1. Sender an
2. ???
3. ???
4. ???


und ist es richtig das der stützakku über den flugakku geladen wird?? meine so etwas einmal gelesen zu haben

#34 Re: Jive 80 HV mit Stützakku?

Verfasst: 30.08.2011 21:27:33
von polo16vcc
Evo2racer hat geschrieben:Macht das mein S9254 aufm Heck mit, oder muss ein Stepdown rein? Ich glaube ich hab 5,1V drauf....bin mir aber nicht sicher...Und zieht der Akku mit 4,8V nicht das BEC runter? Quasi wie ein Verbraucher?
Brauchst dir keine Gedanken machen um das Heckservo.
Viele fliegen es sogar mit 6V. Ich fliege mein 251 mit 5,6 und 5,8V. Freunde von mir haben auch 5,6V mit dem 9254. Nie Sorgen. Vergiss die dummen Align stepdown Dinger.

Ein voller, man muss ihn vorher und auch mal zwischendurch laden, 4 Zeller Eneloop 800 hat über 6V.
Ruhespannung danach etwa 5,7V.
Der Eneloop wird in de Flügen durch den Jive voll gehalten. Dadurch dass er ja schon voll ist, fließt kaum ein Strom. Ein leerer Eneloop würde das BEC des Jive zusätzlich belasten.
Die 4,8V waren bezogen auf den Fall ohne BEC vom Jive sondern nur über Eneloop bei Belastung.

#35 Re: Jive 80 HV mit Stützakku?

Verfasst: 30.08.2011 21:29:50
von polo16vcc
stefan baum hat geschrieben:was muss ich beachten beim anschließen des Stützakkus...

also sprich die Reihenfolge???

1. Sender an
2. ???
3. ???
4. ???


und ist es richtig das der stützakku über den flugakku geladen wird?? meine so etwas einmal gelesen zu haben
Sender an.
Akku an den Regler stecken.
Warten bis alles initialisiert hat.
Eneloop anstecken.
Fliegen.
Steckt man zuerst den Eneloop ran, kann es sein dass die Prozessoren des Jives durcheinander kommen.
Zudem bekommt der Jive komische Daten am Anfang. Muss also nicht sein

#36 Re: Jive 80 HV mit Stützakku?

Verfasst: 03.09.2011 23:34:03
von VanHeli
Hi,
ich hab auch mal nee Frage.
Undzwar fliege ich auch ein stutzakku in meinem 700er
habe aber 6v eingestellt als bec Spannung.
U d ich fliege damit ohne Probleme. Bisher...
Was passiert denn genau ? Wegen 0,3 V mehr ?

#37 Re: Jive 80 HV mit Stützakku?

Verfasst: 03.09.2011 23:38:49
von polo16vcc
Naja auf Dauer kann es eben sein dass der Eneloop überladen wird.
Seine Ruhespannung liegt bei etwa 5,6 bis 5,8 Volt.
Denke dran, eine höhere BEC Spannung ergibt KEINE kleineren Ströme sondern höhere Ströme.

Steffen

#38 Re: Jive 80 HV mit Stützakku?

Verfasst: 04.09.2011 12:31:32
von Evo2racer
ich hab mir jetzt auch nen Stützakku bestellt, hab im 6HV noch Platz unterm HZR gefunden....Dann liegt er wenigstens im Schwerpunkt...
Werde evtl noch einen Schalter reinbauen...muss es unbedingt ein Safety Switch sein?

#39 Re: Jive 80 HV mit Stützakku?

Verfasst: 04.09.2011 12:44:49
von -Didi-
Evo2racer hat geschrieben:muss es unbedingt ein Safety Switch sein?
Nö, ein stinknormaler Schalter, wie er oft beim NEusender dabei ist, reicht vollkommen.
Ist ja "nur" für den Pufferakku!

#40 Re: Jive 80 HV mit Stützakku?

Verfasst: 04.09.2011 12:57:24
von Evo2racer
-Didi- hat geschrieben:Ist ja "nur" für den Pufferakku!

denke ich auch so... :albino:

#41 Re: Jive 80 HV mit Stützakku?

Verfasst: 04.09.2011 21:29:22
von polo16vcc
... ich hab den roten BEC bzw JST Stecker genommen.
Darüber lade ich dann auch gleich.

#42 Re: Jive 80 HV mit Stützakku?

Verfasst: 04.09.2011 22:07:15
von Evo2racer
polo16vcc hat geschrieben:Darüber lade ich dann auch gleich.

:?: Steffen du machst mich kirre :evil:
ich dachte ich muss den nicht laden, sondern er wird vom Jive BEC geladen? :oops:

#43 Re: Jive 80 HV mit Stützakku?

Verfasst: 04.09.2011 22:51:38
von polo16vcc
polo16vcc hat geschrieben:Ein voller, man muss ihn vorher und auch mal zwischendurch laden, 4 Zeller Eneloop 800 hat über 6V.Ruhespannung danach etwa 5,7V.Der Eneloop wird in de Flügen durch den Jive voll gehalten. Dadurch dass er ja schon voll ist, fließt kaum ein Strom. Ein leerer Eneloop würde das BEC des Jive zusätzlich belasten.Die 4,8V waren bezogen auf den Fall ohne BEC vom Jive sondern nur über Eneloop bei Belastung.
... vor der Inbetriebnahme als auch mal zwischendurch vor den Flugtagen laden.
Gar nicht laden zwischendurch wäre mir zu unsicher. Noch nie getestet.
Häng den einfach ab und zu mal ran und fertig.

#44 Re: Jive 80 HV mit Stützakku?

Verfasst: 04.09.2011 23:07:45
von Evo2racer
ah ok. Das typische NiMh voll/leer/voll/leer bis er wieder 800mah annimmt meinst du...ja ok, das leuchtet ein...

Gruß Steffen, der seinen 6HV heute wieder ohne Stütze geprügelt hat! :oops:

#45 Re: Jive 80 HV mit Stützakku?

Verfasst: 05.09.2011 00:04:52
von Crizz
mit 4x 800er Eneloop wird unnötig Ballast ohne Leistung mitgeschleppt, weshalb man i.d.r. auf andere Zelltechniken wie P-LiFe mit Reduktionsdiode geht, den bei 3-5 A auf den AAA-Zellen ist da ist keine wirkliche Stütze mehr - da schießt die Spannung schneller in den Keller als man schaun kann. Klar hat man die irgendwann angefangen zu verwenden, da war es auch sicher die beste Variante, aber dann auch eher als AA-Size. Außerdem sind selbst die nach der ersten minimalen Belastung bzw 2 Wochen Stand-By auf max. 5,5 V ( im 4er Pack) runter. Von daher sollte man ruhig über Alternativen nachdenken.