Powerregler für Rex600 6S

Benutzeravatar
tiemo_b
Beiträge: 115
Registriert: 16.01.2007 16:45:33
Wohnort: Schandelah

#31 Re: Powerregler für Rex600 6S

Beitrag von tiemo_b »

Also ich hab´ mir nach einem Abregler mit Jazz80 für meinen Logo 600 auch den YGE120 geholt. Den hab´ ich nach tel. Tipps von H. Jung programmiert. Und obwohl bei meinem Setup im Mittel nur 50A fliessen hat er trotzdem abgeregelt mit Übertemperaturwarnung ! Trotz einigen Löchern in der Haube und kleinem Ritzel und 75% Öffnung.
Habe dann einen grossen Kühlkörper appliziert und dann gings. Allerdings hatte ich neulich nach 5min. nach dem Absetzen wieder das piepen wegen Übertemperatur. Da weiss ich jetzt auch nicht weiter.

Ich will damit sagen, nur einen "fetten" Regler nehmen reicht auch nicht.

PS: Das Quietschen hatte ich auch, bei mir hat sich das Heckantriebsrad langsam verabschiedet (Schraube durch HRW) !

Grüsse Tiemo :)
Ich schliesse nie aus, das ich zu doof bin......
_____________________________________

Outrage Fusion 50 / Titan X50e
- TDR
Benutzeravatar
rex-freak
Beiträge: 1152
Registriert: 02.03.2008 02:08:49
Wohnort: 80805 München

#32 Re: Powerregler für Rex600 6S

Beitrag von rex-freak »

manchmal liegt sowas auch an der Verbindung Kühlköper/Regler.
Wärmeleitpads sind nicht immer gut :(

Wir machens bei uns oft mit super dünnflüssigem Sek.-Kleber....in hauchdünner Form....quasi nur ein Film davon.
Gruß
Kalle

http://www.freakware.com - division south -
Benutzeravatar
tiemo_b
Beiträge: 115
Registriert: 16.01.2007 16:45:33
Wohnort: Schandelah

#33 Re: Powerregler für Rex600 6S

Beitrag von tiemo_b »

Hallo rex-freak,

ich habe vom grossen "C" extra Wärmeleitpaste für Kühlkörper genommen. Der wird auch schön warm, die Wärmeleitung klappt also.

Grüsse Tiemo
Ich schliesse nie aus, das ich zu doof bin......
_____________________________________

Outrage Fusion 50 / Titan X50e
- TDR
Benutzeravatar
rex-freak
Beiträge: 1152
Registriert: 02.03.2008 02:08:49
Wohnort: 80805 München

#34 Re: Powerregler für Rex600 6S

Beitrag von rex-freak »

dann wird er wohl echt recht heiß.
Aber bei den derzeitigen Außentemperaturen wohl auch kein Wunder :roll:
Gruß
Kalle

http://www.freakware.com - division south -
Deluxe1
Beiträge: 383
Registriert: 21.11.2007 10:00:21

#35 Re: Powerregler für Rex600 6S

Beitrag von Deluxe1 »

rex-freak hat geschrieben:wenn der Pyro soviel zieht, dann stimmt was nicht in der Auslegung. Denn der liefert satt Power ohne viel Strom haben zu wollen!
Also mein Pyro bringt Power, die muss aber irgendwo herkommen. ;) Da die Spannung bei 12S ja relativ festgelegt ist, kommt die wohl über den Strom. Anders kann ich mir das leider nicht erklären.
Der Wirkungsgrad ist an dem Punkt schlecht, an dem der Strom zwar hoch ist, die Ausgangsleistung aber recht niedrig. Zusätzlich wird der Motor heiss, weil sich die überbleibende Energie als Temperaturerhöhung äußert.
Blos ist mein Motor 100% im grünen Bereich, der Regler auch (schaltet ja nicht ab oder sowas...), die Ausgangsleistung würde ich als hoch einschätzen.

Sind halt 2150rpm bei +/- 13° Pitch. :lol:
Regleröffnung bei 70%, da bricht nichts ein genauso wie ich es möchte. ;)
rex-freak hat geschrieben:Gegenfrage, wo is ein Video von Dir! Klar flieg ich noch weiches 3D...aber das Video zeigt auch nicht das ganze Können!
Ich kann mich nicht erinnern eine Frage gestellt zu haben. Noch dazu steht hinter einer Frage normalerweise ein "?". ;)
Benutzeravatar
rex-freak
Beiträge: 1152
Registriert: 02.03.2008 02:08:49
Wohnort: 80805 München

#36 Re: Powerregler für Rex600 6S

Beitrag von rex-freak »

meinte Dich ja auch gar nicht....hattest mich ja auch nicht nach nem Video von mir gefragt :wink:
man spricht in nem Forum ja quasi mit vielen Leuten gleichzeitig, ne.

Genau, die Leistung muß wo her kommen. Evtl. liegts dann doch an der Akkuspannung, weil Drehzahl und Pitch sind völlig top....aber die Spannung ist auch bei 12S nicht festgelegt.....die einen Akkus brechen früher ein, andere später.
Allerdings les ich an deiner SIG, das Du SLS im 700er fliegst....ich die DesirePower....(gleicher Hersteller!)..die haben so ziemlich die gleiche Spannung.
Auf was für ne Flugzeit kommst denn so mit deinem 4000er.....oder falls auch 5000er hast..wieviel bei denen?
Gruß
Kalle

http://www.freakware.com - division south -
Stanilo

#37 Re: Powerregler für Rex600 6S

Beitrag von Stanilo »

Moin
Andi:Zb ein festes Timing Einstellen,und oder die PWM Frequenz ändern,zb möglich 8-9-10-12-14Hz.
Festes Timing oder von 0-30 Einstellbar,usw.
Harry
Benutzeravatar
Tieftaucher
Beiträge: 2009
Registriert: 02.03.2008 22:24:47
Wohnort: 81245 München
Kontaktdaten:

#38 Re: Powerregler für Rex600 6S

Beitrag von Tieftaucher »

Eine Prog Karte habe ich leider nicht, aber das soll nicht zwingend das Problem sein. Das größere Problem ist eher zu wissen, was man einstellt bzw. wo man die richtigen Werte her bekommt. Durch Versuche möchte ich nicht unbedingt den Regler zerstören. Ich habe keine Ahnung was wofür gut ist...

BTW: Ich bin gerade am überlegen ob ich mir zu Testzwecken einen Microlüfter 25x25mm besorge. Laut Kontronik reicht schon die geringste Luftabfuhr. Doch wo kann ich den Anschliessen? Am einfachsten wäre der Empfänger... doch stört der Motor? Ansonsten bliebe noch z.b. der Balancer Anschluss.

ANDI

T-Rex 600, Schlachtfest - CF 2mm Mechanik FBL, Jazz 80 Aktivkühlung, Turnigy uBec, Maniac 603 zu verkaufen
Prôtos 500CFK, Scorpion 3026-880KV 14er Ritzel , R617FS, Jazz 80, 3x Savox 1350, AC3X+S9254, SAB Red Devil, Haube Logo 400 Mod
Blade mSR mit Spektrum DX6i
Shape 9.0 AC3X, Xera 4035-480KV, Powerjive 120+ HV, 3x BLS451, Heck BLS251, Blattschmied 710 FBL, Edge 105, R6014FS mit Stützakku
Futaba FF-10 2,4GHz im Pult
Ehemalige: 4#3B, Rex 250, Rex 450S, Gaui EP 100, Hurricane 550

Airbrusher Anfragen willkommen.
Benutzeravatar
rex-freak
Beiträge: 1152
Registriert: 02.03.2008 02:08:49
Wohnort: 80805 München

#39 Re: Powerregler für Rex600 6S

Beitrag von rex-freak »

dazu könntest fast den Phil (vitmaninp) fragen...der hatte ne Zeit lang bei seinem MP XL-E aufm Jive nen Kühler und dazu nen Mini-Lüfter.
Mittlerweile hat er aber ein riesiges Kühlgerippe da drauf :p.....hat ja auch massig Platz unter der Haube!
Gruß
Kalle

http://www.freakware.com - division south -
Deluxe1
Beiträge: 383
Registriert: 21.11.2007 10:00:21

#40 Re: Powerregler für Rex600 6S

Beitrag von Deluxe1 »

rex-freak hat geschrieben: Genau, die Leistung muß wo her kommen. Evtl. liegts dann doch an der Akkuspannung, weil Drehzahl und Pitch sind völlig top....aber die Spannung ist auch bei 12S nicht festgelegt.....die einen Akkus brechen früher ein, andere später.
Allerdings les ich an deiner SIG, das Du SLS im 700er fliegst....ich die DesirePower....(gleicher Hersteller!)..die haben so ziemlich die gleiche Spannung.
Auf was für ne Flugzeit kommst denn so mit deinem 4000er.....oder falls auch 5000er hast..wieviel bei denen?
Meine Sig ist lang nicht mehr Aktuell, da hat sich soviel getan... :D
Die meisten Helis hab ich gar nicht mehr und nun andere. :D

Ich fliege 12S Rockamp 4400mAh 30C, lade nach 5 Minuten max 3800mAh nach. Also das war wirklich mal Maximum, meistens bin ich drunter.
Spannung ist in einem gewissen Rahmen fest, meine ich. Gute Lipos natürlich vorrausgesetzt. :)
Bei 160A sind es noch 41,59V etwa bei der 4. Minute. Ich hab grad aber nur einen Log zur Hand, der ist nicht so aussagekräftig, weil das nen recht zahmer Testflug war. :mrgreen:
Benutzeravatar
rex-freak
Beiträge: 1152
Registriert: 02.03.2008 02:08:49
Wohnort: 80805 München

#41 Re: Powerregler für Rex600 6S

Beitrag von rex-freak »

hehe....dann wirds Zeit fürn Update ;)
Die Rockamps sind richtig gut.....kann ich sagen, auch wenn wir die nicht verkaufen :p
Aber 3800mAh nachladen....nach 5 Minuten....hmm....also ich schaff da ca. 8 Minuten....allerdings hab ich wesentlich weniger Drehzahl....wegem Flybarless-System!
Vor diesem hatt ich auch was mit 2100U/min am Kopf.

anbei pack ich mal ein Logg(wenns funktioniert):
Dateianhänge
Logg von nem Flug mitm 700er-E
Logg von nem Flug mitm 700er-E
700er-Log.jpg (556.83 KiB) 202 mal betrachtet
Gruß
Kalle

http://www.freakware.com - division south -
Deluxe1
Beiträge: 383
Registriert: 21.11.2007 10:00:21

#42 Re: Powerregler für Rex600 6S

Beitrag von Deluxe1 »

Ich sag ja maximal. Normal sind es so 3200.
Paddellos fliege ich auch, bei 4,3kg Abfluggewicht. Das ist Flugtechnisch schon ziemlich Weltuntergang, gefällt mir sehr gut. :lol:

Die Drehzahl treibt den Stromverbrauch aber auch richtig in die Höhe. Bei 1950 mit Scorpion bin ich nicht über 100A Peak gekommen, egal wie hart ich geknüppelt hab. Jetzt bleibt es erstmal so, fliege Demnächst Mikado Modul 1, da ist man nicht so variabel...
Benutzeravatar
Kalle75
Beiträge: 6675
Registriert: 01.04.2007 09:20:50
Wohnort: Buxtehude

#43 Re: Powerregler für Rex600 6S

Beitrag von Kalle75 »

Tieftaucher hat geschrieben:BTW: Ich bin gerade am überlegen ob ich mir zu Testzwecken einen Microlüfter 25x25mm besorge. Laut Kontronik reicht schon die geringste Luftabfuhr. Doch wo kann ich den Anschliessen? Am einfachsten wäre der Empfänger... doch stört der Motor? Ansonsten bliebe noch z.b. der Balancer Anschluss.
Nimm nen 5V Lüfter und löt nen Servostecker dran. Den schließt Du an den Empfänger an und gut ist. Wenn Heli an -> Lüfter auch, wenn Heli aus -> Lüfter auch :mrgreen:

Dieser Lüfter würde z.b. gehen :
http://shop.lindinger.at/product_info.p ... s_id=63834

Optimal wäre ein 40x40 ;) Kühlkörper mit Wärmeleitpaste auf die Kühlplatte vom Jive, dann 2 Kabelbinder sachte drum und darauf den Lüfter. Dann regelt nix mehr ab ;)
BEAM - Avantgarde E6
Logo 400 - BEASTX, 3x Futaba 9650, Savöx 1290MG
Raptor 620 E - V-Bar 4.0 - 3x Mi 47011MG - Fusion Hawk 120 Opto - Actro 32-3 an 12s
FF10 FASST
Paar Flächen noch

WildeWiesenflieger
Benutzeravatar
Tieftaucher
Beiträge: 2009
Registriert: 02.03.2008 22:24:47
Wohnort: 81245 München
Kontaktdaten:

#44 Re: Powerregler für Rex600 6S

Beitrag von Tieftaucher »

genau so würde ich es nicht tun wollen mit dem Lüfter ;-) Es macht ja keinen Sinn nur die obere Platine noch mehr zu kühlen beim Jazz. Ich habe den Schrumpfschlauch nun auch seitlich geöffnet und würde mit dem Lüfter seitlich (lange Seite) durchblasen wollen...

Versursacht ein "brushed" Lüfter keine Störungen am Empfänger??? ... auch wenns die komfortabelste Lösung wäre..

ANDI

T-Rex 600, Schlachtfest - CF 2mm Mechanik FBL, Jazz 80 Aktivkühlung, Turnigy uBec, Maniac 603 zu verkaufen
Prôtos 500CFK, Scorpion 3026-880KV 14er Ritzel , R617FS, Jazz 80, 3x Savox 1350, AC3X+S9254, SAB Red Devil, Haube Logo 400 Mod
Blade mSR mit Spektrum DX6i
Shape 9.0 AC3X, Xera 4035-480KV, Powerjive 120+ HV, 3x BLS451, Heck BLS251, Blattschmied 710 FBL, Edge 105, R6014FS mit Stützakku
Futaba FF-10 2,4GHz im Pult
Ehemalige: 4#3B, Rex 250, Rex 450S, Gaui EP 100, Hurricane 550

Airbrusher Anfragen willkommen.
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#45 Re: Powerregler für Rex600 6S

Beitrag von ER Corvulus »

Tieftaucher hat geschrieben:Versursacht ein "brushed" Lüfter keine Störungen am Empfänger???
Gibts die noch?
Kenne die eigentlich nur noch brushless - ist ja viel billiger ...

Grüsse wolfgang
Antworten

Zurück zu „Elektro-Steller/Regler“