Seite 3 von 4

#31 Re: Prismatische FePo-Zellen - "A123" in LiPo-Form !

Verfasst: 06.09.2009 12:48:07
von slucon
Hallo,

schau dir doch mal die Log's vom Chrizz auf der ersten Seite dieses Freds an, die sehen für "nicht"-Lipos verdammt gut aus :D

Grüße Stephan

#32 Re: Prismatische FePo-Zellen - "A123" in LiPo-Form !

Verfasst: 06.09.2009 12:52:45
von Crizz
Robocopter hat geschrieben:Aber ne Aussagekräftige 20C Entladekurve mit Temperaturmessung sagt viel mehr als ein Flug Log
Das dürfte ich die Tage mal realisieren können

Was den 600er Rex angeht : 14S ist schon ein mächtiges HV-Setup. Für "kleinere" haben wir die 5200 mAh mit 20C bzw. die 5000 mAh mit 30C vorgesehen, allerdings eher für lange Flugzeiten ( z.b. Schulungshelis u.ä. ) bzw. für Scaler.

Bin gleich erstmal außer Haus, schaue heut abend mal nach dem Car-Log. Weiß nur nicht ob das von den 2100-30C oder den 22== oder 3000ern mit 30 C war, aber das sehn wir dann.

Jedenfalls ändert sich - wie Geek schon geschrieben hat - an den Entladecharakteristika dadurch nix, es bleiben eben FePo-Zellen, die unter Last einen stärkeren Spannungsrückgang haben, aber linearer bis zum Ende bleiben als LiPo / LiMnPo, die eine höhere Spannungsstabilität aber dafür leicht abfallende Spannungskurve bei der Entladung aufweisen.

#33 Re: Prismatische FePo-Zellen - "A123" in LiPo-Form !

Verfasst: 06.09.2009 22:43:12
von Crizz
wie versprochen noch ein paar Logs mit hohen Peaks.

Leider hab ich keinen freien Temp.-Sensor für den Rex oder den Slash, muß den erst aus dem MT ausbauen ( Verkabelung ) um mal die Temperaturentwicklung im Betrieb mit zu loggen. Frei-Hand würde ich sagen nicht über 45 °C, lassen sich nach dem Einsatz noch locker in der Hand halten. Laden mit 4C entlockt den Zellen bei einer Start-Temperatur eine müde Erwärmung von +4...5°C. Werde aber bei nächster Gelegenheit mal schaun das ich mit Temp.-Sensor logge, zumal ich auch den Rex auf 14 T hochgeritzelt habe.

Im Slash gehen übrigens mit dem 3s-2100 satte 600 W durch den BL-Antrieb - hab die Leistungskurve im Log ausgeblendet damit man von der Spannung-Kennlinie noch was erkenn kann.

#34 Re: Prismatische FePo-Zellen - "A123" in LiPo-Form !

Verfasst: 07.09.2009 22:29:07
von sheep
Hi Chris,

ich fliege meine A123 LiFePos immer komplett leer (im Log sieht man dann deutlich, dass die Spannung massiv runtergeht).
Meine A123s haben damit auch nach 150 Zyklen bisher kein Problem, wie sieht es bei Deinen Zellen aus?

Grüße
Berthold

#35 Re: Prismatische FePo-Zellen - "A123" in LiPo-Form !

Verfasst: 08.09.2009 07:14:45
von Crizz
Das kann ich dir nicht sagen, die haben noch keine 150 Zyklen drauf. Nach den ersten 40 - 50 die die Packs runterhaben kann man aber noch keine Verschlechterung feststellen. Das "Einlaufverhalten" während der ersten 10 - 15 Zyklen ist identisch mit dem der bekannten FePos von A123, also mitunter auch Unterschiede in der Spannungslage bei Ladeschluß, die unter Last sofort anggelichen ist. Da die Chemie identisch ist sehe ich zumindest keinen Grund, warum die sich großartig anders verhalten sollten, als wenn sie in nem Alubecher ihr Dasein fristen.

#36 Re: Prismatische FePo-Zellen - "A123" in LiPo-Form !

Verfasst: 08.09.2009 07:42:48
von chris.jan
Ich mache erst keine "Statistik" für meine Zellen. Die werden sowieso ständig anders beansprucht, weil ich noch keine konstanten Flugfähigkeiten habe ;-) Wenn die mal hin sind, dann kauf ich mir eben neue.
Wobei ich nix dagegen sagen will, daß Chrizz als Händler da natürlich ganz anders dran gehen muß.
Ich bin nur froh, daß ich es nicht muß :wink:

#37 Re: Prismatische FePo-Zellen - "A123" in LiPo-Form !

Verfasst: 08.09.2009 07:54:23
von Crizz
Das ist absolut klar, Geek - und hier werden die Packs schon so gut es geht gequält. Allerdings ist es schwer, einen vernünftigen Mix aus Laborbetrieb und Flugbetrieb in kurzer Zeit auf die Beine zu stellen. Für den Flugbetrieb müssen Wetter und verfügbare Zeit passen, für den Laborbetrieb hat der Tag nur 24 h, wovon nur ein Teil nutzbar ist, da ich keine Laborzyklen fahre, wenn ich nicht im Haus bin ( Sicherheitsaspekte - schließlich kann immer mal was passieren ). Von daher ist es schier unmöglich, innerhalb 6-8 Wochen bei 10 verschiedenen Packs Lifetime-Tests von jeweils 100 zyklen oder mehr zu fahren. Ich poste aber Angebote bzw. "Previews" wie diese im allgemeinen erst, wenn der Stand der Dinge aller voraussicht nach einen durchaus akzeptablen Betrieb beim Endanwender verspricht. Schließlich will man nach all den Anstengungen und Aufwendungen nicht mit Problemen zugebombt werden, die im Vorfeld bereits erkennbar gewesen wären. Das natürlich auch anwendungsbedingt einmal Zellen ausfallen können liegt in der Natur der Dinge und wird nie auszuschließen sein - schließlich gibt es auch Koriphäen, denen Spezifikationen egal sind und die damit alles machen, nur nicht das, wofür sie freigegeben wurden ;)

#38 Re: Prismatische FePo-Zellen - "A123" in LiPo-Form !

Verfasst: 08.09.2009 16:01:39
von worldofmaya
Hallo!
Hab den Thread nur kurz überflogen... hab ich das richtig verstanden das die Neuigkeiten daran die Baumform bzw Verpackung und mögliche Kapazitäten sind?
Was wäre dann die Gewichtseinsparung durch den Wegfall der Alu-Becher?
Ich frag deswegen weil gerade die Alu-Becher für mich ein Sicherheitsargument sind das ich durchaus schon in Anspruch genommen hab :oops:
-klaus

#39 Re: Prismatische FePo-Zellen - "A123" in LiPo-Form !

Verfasst: 08.09.2009 16:09:49
von chris.jan
mal ne ganz dooooofe Frage, was bedeutet eigentlich "prismatisch" ?

#40 Re: Prismatische FePo-Zellen - "A123" in LiPo-Form !

Verfasst: 08.09.2009 17:15:35
von asassin
Quaderform, sieht aus wie Lipos...

#41 Re: Prismatische FePo-Zellen - "A123" in LiPo-Form !

Verfasst: 08.09.2009 17:23:15
von chris.jan
Hört sich aber eher nach Prisma=Dreieck an. Daher meine Frage.

#42 Re: Prismatische FePo-Zellen - "A123" in LiPo-Form !

Verfasst: 08.09.2009 17:39:10
von EagleClaw
chris.jan hat geschrieben:Prisma=Dreieck
:roll:
http://de.wikipedia.org/wiki/Prisma_(Geometrie)

#43 Re: Prismatische FePo-Zellen - "A123" in LiPo-Form !

Verfasst: 08.09.2009 17:42:17
von Crizz
tja, so heißt die Bauform nunmal. Liegt in der amthematischen Definition eines Prismatischen Körpers und hat nciht allein mit dem Prisma aus der Optik was zu tun. Guckst du hier : http://de.wikipedia.org/wiki/Prisma_(Geometrie)

Edit : Eagle war schneller....

Die Gewichtsersparnix durch den Wegfall des Alubechers ist eher marginal und dürfte bei max. 10 gr. / Zelle @ 2300 mAh liegen. Alu wiegt ja nicht viel. Und kaputt kriegt man alles, auch Becherzellen explodieren ;)

#44 Re: Prismatische FePo-Zellen - "A123" in LiPo-Form !

Verfasst: 08.09.2009 19:55:35
von yogi149
Hi
Crizz hat geschrieben:die flache breite Bauform liegt z.Zt. bei 75 gr./Zelle, das wären dann 600 gr. für nen 8s-2200.
Crizz hat geschrieben:Die Gewichtsersparnix durch den Wegfall des Alubechers ist eher marginal und dürfte bei max. 10 gr. / Zelle @ 2300 mAh liegen.
wie das?
bis jetzt lese ich eigentlich ein Mehrgewicht, weil die A123 2300 71gr wiegt.
unser 8s 2300 FePo wiegt mit 2x 20cm 4mm² Leitung und Balancern und Schrumpfschlauch 648gr.

#45 Re: Prismatische FePo-Zellen - "A123" in LiPo-Form !

Verfasst: 08.09.2009 20:47:30
von Crizz
stümmt, war geschätzt und gedanklich falsch einsortiert, war bei 7s, weil ich heut damit unterwegs war. Danke für die Aufmerksamkeit und Richtigstellung