600E, welches Setup

Benutzeravatar
chrischan57
Beiträge: 2523
Registriert: 11.01.2005 21:15:03
Wohnort: Chemnitz

#31 Re: 600E, welches Setup

Beitrag von chrischan57 »

Hallo Timmey,

es geht nicht um die Kosten, es geht um ein zu mir passendes Setup. Ich bin inzwischen soweit das ich vermutlich auf Scorpion 4025 gehe, der hat jawohl ein sehr gutes Preis Leistung Verhältnis. Dazu der CCHV85 (ist schon organisiert) und 8S in der Größenordnung 3,7 - 4k.

Ladetechnik is wurscht, da passend vorhanden.

Da ich aber wenig Ahnung habe bin ich trotzdem für weitere Hinweise dankbar

Chrischan
Benutzeravatar
chrischan57
Beiträge: 2523
Registriert: 11.01.2005 21:15:03
Wohnort: Chemnitz

#32 Re: 600E, welches Setup

Beitrag von chrischan57 »

Ich hab´ halt schon viele Setups mit diesem Regler gesehen, daher wollte ich es damit versuchen...


Chrischan
daybyter
Beiträge: 367
Registriert: 10.05.2007 21:44:32

#33 Re: 600E, welches Setup

Beitrag von daybyter »

Hast Du mal den Robbe Roxxy 9100-12 angeguckt?
Benutzeravatar
chrischan57
Beiträge: 2523
Registriert: 11.01.2005 21:15:03
Wohnort: Chemnitz

#34 Re: 600E, welches Setup

Beitrag von chrischan57 »

Jetzt, sieht auch interessent aus, aber wie gesagt, ich habe mehrere gute funktionierende Setups mit Scorpion HK-4025 und dem CCHV85 gesehen, mit dem Roxxy hab ich noch nichts gefunden...

Chrischan
yogi149

#35 Re: 600E, welches Setup

Beitrag von yogi149 »

Hi

Aber zu 8s könnte es noch Regler Alternativen geben.
Die neuen ICE Regler von CC sind glaub schon die passende Hausnummer.
Ich hab jetzt einen 75er und einen 50er hier, für unseren 8s 500er und für den 4s 450er.
Im Progmenü kann man den Abregelstrom einstellen, und er ist beim 75er max. 130A und beim 50er max. 80A, kann mal einer vom 100er den Wert posten.
Das könnte dann nämlich der Regler für ein 8s Setup sein. ICE 100
Benutzeravatar
crashmaster
Beiträge: 586
Registriert: 18.01.2007 12:19:56
Wohnort: Bonn *

#36 Re: 600E, welches Setup

Beitrag von crashmaster »

Ich denke drüber nach, mir ein 12s-Setup zusammen zu stellen, und bin zur Zeit bei folgender Variante:

T-Rex 600 ESP
Scorpion HK-4025 740KV
Robbe Roxxy BL Control 975-12 Opto, 75 A
Castle Creation BEC PRO (50V, 20A)
Emcotec SPS 60V 60/120A (Schalter und Antiblitz)
2*Hyperion G3 VX - 6S 2600mAh

Mit 15er-Ritzel sollte das etwa 2200 RPM ergeben. Oder doch besser den Scorpion mit 890KV? Die 6s-Akkus wollte ich auch in meinem 500er verwenden. Das BEC kann die 12s ab, so brauche ich keinen zusätzlichen Empfängerakku. Was haltet ihr von der Kombination?

Gruß,
Claus

PS: Suche T-REX 600 ESP, nur Chassi, ohne Motor+Regler
T-Rex 250+450 Pro, Microbeast (das taucht ja wirklich! :-))
Protos 500 CFK, SH-1250MG, BLS251, HK-3026-880V2, Roxxy 960-6, VStabi 5.1
Logo 600 3D VStabi, HK4035, CC BEC Pro JIVE HV80+, SC-1257, SH-1290
6HV, TT, Roxxy, Keto, Beast
Graupner/JR mx-16s mit JETI-Duplex 2.4 GHz inkl. MUI-Sensor; Phoenix; DMFV

Videos vom 5. DMFV Scale-/Semi-Scale Hubschrauber Meeting
Benutzeravatar
Timmey
Beiträge: 4833
Registriert: 14.05.2007 21:15:17
Wohnort: Erding

#37 Re: 600E, welches Setup

Beitrag von Timmey »

Hallo Claus,

warum nicht 2x 5S Hyperion 4000mah 25C. Damit hättest du um einiges mehr Flugzeit und ein kaum höheres Abfluggewicht ~150g. Von 35C Zellen kannst du bei 10 oder 12S getrost absehen, wenn die Kapazität passt.
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
Benutzeravatar
crashmaster
Beiträge: 586
Registriert: 18.01.2007 12:19:56
Wohnort: Bonn *

#38 Re: 600E, welches Setup

Beitrag von crashmaster »

Hm.... Von den 6s hab' ich mir gerade schon zwei für den 500er bestellt, da wollte ich lieber 6s als 5s haben. Der 5s-4000mAH Hyperion wiegt (angeblich) gut 500g, der 6s-2600mAH 400g. Bei zwei Akkus sind das schon 200g Unterschied. Unterm Strich ist die Akku-Leistung aber fast genau proportional zum Gewicht, und klar, je mehr man da rein packt, desto länger kann man fliegen. Da beim 6s-Setup offenbar i.d.R. mit 4000-5000 mAH geflogen wird, dachte ich, dass für ein 12s-Setup 2600 mAH reichen sollten.

Gruß,
Claus
T-Rex 250+450 Pro, Microbeast (das taucht ja wirklich! :-))
Protos 500 CFK, SH-1250MG, BLS251, HK-3026-880V2, Roxxy 960-6, VStabi 5.1
Logo 600 3D VStabi, HK4035, CC BEC Pro JIVE HV80+, SC-1257, SH-1290
6HV, TT, Roxxy, Keto, Beast
Graupner/JR mx-16s mit JETI-Duplex 2.4 GHz inkl. MUI-Sensor; Phoenix; DMFV

Videos vom 5. DMFV Scale-/Semi-Scale Hubschrauber Meeting
Antworten

Zurück zu „T-Rex 600“