Modellflughalterhaftpflichtversicherung für Nichtverbrenner

helihopper

#31

Beitrag von helihopper »

Hi,

mag sein.
Muss jeder selber wissen. Aber das scheint für die jungen Piloten und Segelflieger ne günstigere Alternative zu sein. Schliesslich ist man Versicherungspflichtig, sobald man nen kleinen Uhu mit Funke steuert.

Für mich ist der DMFV gestorben (Wildfliegerartikel).

Mein Heli ist sowieso in meiner PHV mit drin.
Dennoch werde ich wohl Einzelmitglied bei den Hamburgern werden. So habe ich wenigstens über den DAeC ne Lobby.



Cu

Harald
David

#32

Beitrag von David »

Wegen dem Wildfliegerartikel? Man kanns aber auch überrteiben ;-)
Kann uns doch egal sein was so ein einfacher Redakteur dort schreibt.
Wenn jetzt in der Zeitung steht ich soll mir ein Reisfeld in China kaufen,
mach ich das doch auch nicht :-)
helihopper

#33

Beitrag von helihopper »

Hi,

nicht nur wegen des Artikels, sondern hauptsächlich wegen der Stellungnahme zu diesem Artikel.

Ich war da nur Mitglied, um eine Lobby zu haben. Diese habe ich nicht mehr gesehen. Die Stellungnahme zu dem Artikel waren einfach lächerlich. Das heisst für mich. OK, dann eben nicht. Ich brauche Euch unter diesen Voraussetzungen nicht mehr und fettich.

Wie schon geschrieben, habe ich ne ausreichende Versicherung (10 Mio reichen doch, oder) in meiner PHV mit eingeschlossen.

Bin eben ein Mensch mit häufig spontanen, wenn auch brutalen Entscheidungen.



Cu

Harald
willie

#34

Beitrag von willie »

Wie sieht das mit Verbrenner aus, das ganze bezieht sich auf nicht Verbrenner oder ?

Fuer UK frage Ich modellbauheini im Dorf aber generell interessiert mich das, da Ich auch eine Verischerung haben moechte, asap !

Sagen wir so: Haette Ich einen Zoom und einen Piccolo und noch einen Raptor kann ich dann in D (fuer UK wirds eventuell aehnlich aussehen) eine Versicherung abschliessen und kostet es pro heli mehr ?

Gruesse
Zuletzt geändert von willie am 13.09.2005 17:55:07, insgesamt 1-mal geändert.
helihopper

#35

Beitrag von helihopper »

Hi,

nee Verbrenner sind drin. Nur für Turbinen wird es richtig teuer.



Cu

Harald
willie

#36

Beitrag von willie »

helihopper hat geschrieben:Hi,

nee Verbrenner sind drin. Nur für Turbinen wird es richtig teuer.



Cu

Harald
Danke harald, Ich habe nochmals gedited, any ideas zu meiner letzten Frage ?

Gruesse
helihopper

#37

Beitrag von helihopper »

Hi Bernd,

die Versicherungen im DMFV und über die Hamburger ist nicht Modellbezogen. Da kannst Du auch 20 verschiedene Modelle bis 25 Kilo betreiben.

Bei meiner PHV sieht das etwas anders aus. Da habe ich den Heli extra in die Police mit aufnehmen lassen (kostenfrei), da lt. Versicherungsschein nur Modellflugzeuge bis 5 Kilo eingeschlossen waren. Ich wollte das genauer bestätigt haben und habe diese Bestätigung auch erhalten, bzw. eine neue Police mit dem Zusatz Modellheli bekommen.



Cu

Harald
willie

#38

Beitrag von willie »

helihopper hat geschrieben:Hi Bernd,

die Versicherungen im DMFV ..
Harald,

Vielen Danke fuer die Info !

Gruesse Bernd
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#39

Beitrag von speedy »

Bei meiner PHV sieht das etwas anders aus
Würde ich nicht sagen - mit der Versicherung kannst du auch tausend verschiedene Flugmodelle fliegen - du hast dort ja nirgendwo zu stehen "Sie dürfen jetzt nur den einen TRex fliegen" ... aber eben nur bis 5kg.


MFG,
speedy
Benutzeravatar
dieter
Beiträge: 2878
Registriert: 26.09.2004 18:37:19
Wohnort: NRW/Lindlar

#40

Beitrag von dieter »

Hallo Leute !

Wie sieht es denn jetzt mit der "Wildfliegerei" und DMFV aus !?

War doch mal sowas, daß man als "Wildflieger" angeblich bald nicht mehr versichert ist/sein wird !? :scratch::scratch:
Gruß Dieter
helihopper

#41

Beitrag von helihopper »

Hi Speedy,

ist soweit richtig. Nur stand in meiner Police Modellflugzeuge bis 5 Kilo.
Und bevor ich mich im Schadenfall streite, oder unsicher bin habe ich Modellheli bis 2,5 Kilo eintragen lassen. Hätte auch 5 Kilo schreiben lassen können, aber ich fliege ja nix grösseres mehr.
Im Nachhinein habe ich mich über meine Angabe bei der Versicherung bis 2,5 Kilo geärgert, aber noch einmal ändern lassen wollte ich nicht. Ist ja auch nicht nötig.

Wichtig ist, dass ich den Versicherungsschein auch auf nem Flugtag vorlegen kann und gut ist.



Cu

Harald
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#42

Beitrag von speedy »

Modellheli bis 2,5 Kilo eintragen lassen
:banghead:


Aber geht mir ähnlich - die haben mir nicht "Modell-Heli" reingeschrieben, obwohl ich das wollte, sondern irgendwas anderes "Fluggeräte" oder irgendsolch Blödsinn - wollt ich auch immer nochmal ändern lassen, bin aber auch noch nicht zu gekommen bzw. habs bisher vernachlässigt


MFG,
speedy
Benutzeravatar
Bosti
Beiträge: 2340
Registriert: 23.06.2005 05:13:01
Wohnort: Im Herzen der Natur

#43

Beitrag von Bosti »

Hi,

ich bin hier versichert www.deutsche-modellsport-organisation.de ist günstiger als die DMFV mit selben Leistungen, mann kann sich auch noch nen Zusatz holen eben wie bei der DMFV. Und sau schnell sind die Antrag von der Seite ausgedruckt morgens weg gefaxt und nächsten Tag war der Schein schon da... Aber wenn es um unser Geld geht sind se ja alle schnell :lol:
Geht sogar bis 50 Kg Modelle
Gruss Bosti
helihopper

#44

Beitrag von helihopper »

Hi,

auch nicht schlecht der Link :) .

Noch nie von gehört.


Cu

Harald
Benutzeravatar
Bosti
Beiträge: 2340
Registriert: 23.06.2005 05:13:01
Wohnort: Im Herzen der Natur

#45

Beitrag von Bosti »

Bin auch nur zufällig beim Googeln drauf gestossen hatte die Unterlagen von der DMFV schon ausgefüllt zu hause aber habe mich dann für die DMO entschieden, mal sehen wie es in einem Schadensfall aussieht.
Die Versicherung ist auf jeden Fall für Wildflieger, habe ich extra nochmal bei Hr. Köddermann von der DMO nachgefragt...
Gruss Bosti
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“