Seite 3 von 3

#31 Re: 700er Rex Flybarless Elektrochassis Eigenbau

Verfasst: 18.12.2009 01:21:31
von noch ein Stefan
PICC-SEL hat geschrieben:Aaaach, von mir aus kann das Ding aus 2 rechteckigen voll GFK Platten bestehen, hauptsache flischt. :D
Gute Einstellung.
Ich wollte das Chassis auch in einer 2. Version aus GFK machen, von der Festigkeit ist das absolut ok, nur etwas schwerer und der Preis liegt dann natürlich viel niedriger, auf jeden Fall unter 100,- (wenn ich genug abnehme sollten sogar 60,- möglich sein) aber alle die ich gefragt habe wollten CFK mit dem Argument "GFK sieht nicht aus".

Gruß Stefan

#32 Re: 700er Rex Flybarless Elektrochassis Eigenbau

Verfasst: 18.12.2009 01:25:18
von PICC-SEL
Also gegen schwarzes G10 hab ich optisch nix auszusetzen :)

#33 Re: 700er Rex Flybarless Elektrochassis Eigenbau

Verfasst: 18.12.2009 09:17:56
von Basti 205
noch ein Stefan hat geschrieben:aber alle die ich gefragt habe wollten CFK mit dem Argument "GFK sieht nicht aus".
Eben, wenn ich schon 1,5-2K€ für so einen Flieger ausgebe soll er auch aussehen, sonnst kann ich mir ja gleich einen Plastebomber kaufen ;)
Ps. Mein 450er Rex fliegt aber auch prima mit schwarz lackierten GFK Seitenteilen :mrgreen:

Gruß
Basti den ein eigener 700er auch schon wieder mächtig anfixt...TD700 :roll: :mrgreen:

#34 Re: 700er Rex Flybarless Elektrochassis Eigenbau

Verfasst: 18.12.2009 14:28:38
von noch ein Stefan
Hallo,

schwarzes GFK ist schwierig zu bekommen und auch verhältnismäßig teuer, würde wahrscheinlich fast auf das gleiche Preisniveau kommen wie GFK mit Kohledeckschicht und das wäre dann grob über den Daumen gepeilt nur 20,- billiger, lohnt also wahrscheinlich nicht. Naturfarben ist halt wirklich billig so das es sich lohnt. Das teuerste ist aber nach wie vor die Kohle die sich der Fräser in die Tasche steckt, ist ja auch richtig so.

Gruß Stefan

#35 Re: 700er Rex Flybarless Elektrochassis Eigenbau

Verfasst: 18.12.2009 15:31:10
von Basti
Das teuerste ist aber nach wie vor der Fräser den sich die Kohle in die Tasche steckt, so ist s richtig. :wink: :mrgreen:

Aber zum Material stimm ich Dir zu, schwarzes Glas ist nur wenig günstiger und gelbes kauft keiner..

Edit: :oops: , so is richtig

#36 Re: 700er Rex Flybarless Elektrochassis Eigenbau

Verfasst: 18.12.2009 15:50:24
von flyingdutchman
tinob hat geschrieben:Aber ich muss nicht alles in der Hand haben um meine Meinung zu haben.
Das stimmt. Eine Meinung kann, soll und darf sich jeder bilden. Aber die Festigkeit bezweifeln, ohne es in der Hand gehabt zu haben, finde ich jetzt schon gewagt.

Wobei ich Dich ja auch eigentlich gar nicht persönlich oder direkt angesprochen habe, das hast Du selbst gemacht ... :mrgreen:


Aber mal ehrlich, ich finde es generell blöd, wenn einer sich Gedanken macht sich Arbeit macht und anderen damit sogar noch hilft, daß dann doch immer jemand (nicht du jetzt persönlich!!) aus dem Hintergrund kommt, Sachen anzweifelt und meint man kann es besser machen. Ist leider ein bißchen das Markenzeichen von RHF.

Da ist schon was dran, was Stefan sagt: einfach mal selber machen, zur Diskussion stellen und dann schauen, wie man sich selbst dabei fühlt, wenn andere das dann partout diskutieren, ohne es in der Hand gehabt zu haben. Und wenn man es dann doch sogar noch besser kann: Glückwunsch !

#37 Re: 700er Rex Flybarless Elektrochassis Eigenbau

Verfasst: 18.12.2009 16:19:17
von noch ein Stefan
noch ein Stefan hat geschrieben:Das teuerste ist aber nach wie vor die Kohle die sich der Fräser in die Tasche steckt, ist ja auch richtig so.
Sollte man vielleicht noch hinzufügen das das leider nicht ich bin...
:cry:

Gruß Stefan

#38 Re: 700er Rex Flybarless Elektrochassis Eigenbau

Verfasst: 18.12.2009 16:58:22
von dilg
flyingdutchman hat geschrieben:Aber mal ehrlich, ich finde es generell blöd, wenn einer sich Gedanken macht sich Arbeit macht und anderen damit sogar noch hilft, daß dann doch immer jemand (nicht du jetzt persönlich!!) aus dem Hintergrund kommt, Sachen anzweifelt und meint man kann es besser machen
Die Redewendung "Nichts ist so gut, dass man..." endet mit?
a) nicht noch ein Schnitzel essen könnte
b) damit nicht einheizen könnte
c) es nicht verbessern kann
d) es nicht als Meinungsverstärker benützen kann

Zurück zum Thema, _ich_ würde vor die senkrechten Streben noch einen schrägen Steg einplanen, und alle 2x3 Stege auf die selbe Dicke reduzieren. Sehe besser aus als der Sägezahn (Stichwort: regelmäßige Struktur& Symmetrie) und man hätte die Gewissheit, beruhigt auch mal rückwärts flach abstürzen zu können :bom: Und wenn ich schon dabei bin, Rundungen sind schöööön;

Für die Statistik: Nein ich habe keinen 700er. Nein, nie getestet. Ja, hatte ich mal in den Fingern, Ja, form follows function, aber, function isn't everything
So, habe fertig.

#39 Re: 700er Rex Flybarless Elektrochassis Eigenbau

Verfasst: 18.12.2009 18:24:30
von noch ein Stefan
Ein weiteres Argument für die beiden "Sägezähne" und das riesen "Loch" dazwischen ist das man dadurch genug Platz hat um entspannt das Klett um die Akkustange zu ziehen.
Wenn es einem nicht gefällt ist das eine Sache aber davon mal abgesehen habe ich noch keinen echten Grund gehört da irgend was zu ändern.
Auf Symetrie gebe ich nicht viel, schaut mal wie die Servos verteilt sind.
Im übrigen ist a) richtig.

Gruß Stefan

#40 Re: 700er Rex Flybarless Elektrochassis Eigenbau

Verfasst: 18.12.2009 18:27:55
von tracer
noch ein Stefan hat geschrieben:Im übrigen ist a) richtig.
:D :D :D
Dachte ich mir auch :)