Seite 3 von 6

#31 Re: Logo 400 vstabi Konkurrenz?

Verfasst: 24.11.2009 08:08:04
von kowi
bastiuscha hat geschrieben:Stell bitte mal deinen Protos ohne Haube und Akku mal auf die Wage!
Meiner wiegt da mit Haube genau 1200g. Also nochmal 48g für die Haube weg und geschätzte 10g für den Blattcaddy...
Daniel Gonzalez hat geschrieben:momentan sind die 2 meter von dem bett bis zu meinem protos leider unüberwinbar, da ich leider hohes fieber habe :(
örks, dann mal gute Besserung Daniel!

#32 Re: Logo 400 vstabi Konkurrenz?

Verfasst: 24.11.2009 08:13:15
von torro
kowi hat geschrieben:1200g
da komm ich auch etwa hin. flugfertig 1560, akku 370, haube :?:

#33 Re: Logo 400 vstabi Konkurrenz?

Verfasst: 24.11.2009 10:56:00
von bastiuscha
Gute Besserung Daniel! Zur Zeit liegen ja nen Haufen Leute flach...bei uns auf Arbeit ist jeder Zweite erkältet.
Traut sich aber keiner Zuhause zu bleiben. Keiner möchte seinen Job verlieren.
Bleib daa mal gesund :roll:

Mein Logo wiegt Abflugfertig 1867 Gramm! Ich habe auch ein Standartservo aufn Heck und einen Recht schweren 417gramm Akku.
Ich könnte aber an den Kabellängen noch was raus holen...evtl auch am Heckrohr (CFK)
Momentan bin ich aber von der Leistung so angetan, dass ich das echt nicht brauche. 100 gramm mehr oder weniger... :)
Selbst mit schweren 3700er Akkus von einem Logo500 ist der kleene 400er noch wie Sau abgegangen.

Ich finde nur dass diese paar Gramm nicht wirklich das Kaufargument schlechthin sind. (weil es jedesmal wieder aufgetafelt wird, wenn einer
nach nem 400er Logo fragt) Es ist ohne Frage ein Vorteil für Manche. Andere hingegen, sind über ein paar Gramm mehr auch wieder froh.
Und dass ein Logo400 wie eine Sau abgeht, steht sicherlich ja auch ausser Frage :-)

#34 Re: Logo 400 vstabi Konkurrenz?

Verfasst: 24.11.2009 11:12:01
von schöli
Man muss natürlich auch sehen, dass der Kopf vom Logo 500 stammt und einfach auch ein wenig "überdimensioniert" ist. Dann fällt auch noch der Heckabtrieb beim Protos weg, der Riemen ist beim Logo etwas breiter, die Motorträgerplatte etwas größer usw.... Da Kommt natürlich auch n bissl was an Gewicht zusammen.

#35 Re: Logo 400 vstabi Konkurrenz?

Verfasst: 24.11.2009 11:21:22
von Daniel Gonzalez
Danke,

mein Fieber ist scon wieder weg. Jetzt weiß ich nur nicht, ob es an den Medikamenten oder an meinem Imunsystem liegt :idea: ^^
Also klar geht ein Logo 400 super gut ab und fliegt sich durch das Vstabi seeehr präzise. Ich finde nur, dass der Logo 400 alles andere, als für Vstabi konzipiert ist. Das sieht man eben ganz klar, dass die einfach nur den Paddellogo mit entsprechenden Blatthaltern umgebaut haben. Und da dieser die Paddelstange auch noch oben hat, ist die HRW eben brutal lang. Schaut erstens blöd aus, ist zweitens aber auch wirklich nicht so der Hit in Sachen Speedflug und Wendigkeit. Die Wendigkeit ist natürlich bei flybarless kein Ding mehr, nur stoppt der Logo 400 eben nicht so sauber bei Roll und Nick. Damit er dies wieder tut, muss man mit der Empfindlichkeit auf der TS runtergehen. Meinen Protos kann ich hingegen bei ultra harten Stops auf Nick und ohne ein einziges Mal und noch so kleinem Pendeln mit 70er Empfindlichkeit fliegen. I Anteil auch auf 70 ohne Delphinbewegung im Speedflug.

Der Logo 400 ist sehr teuer, insbesondere die Ersatzteile. Wieso schafft es Mikado nicht, eine viel kürzere Hauptrotowelle anzubieten?


ciao - Daniel

#36 Re: Logo 400 vstabi Konkurrenz?

Verfasst: 24.11.2009 11:35:57
von sublist
Die Gewichtsdiskussion ist sicherlich nur für Profis entscheidend. Für mich sind erstmal Anfängerflugeigenschaften und Geld die primärer Kriterien.

Der Protoss als vbar Kit kommt mich nur wenig günstiger, was die Grundausstattung angeht, was ich so ergoogled habe.
Ersatzteile.. da kenn ich mich nicht aus. Aber wird schon so sein wie du sagst.

hmm... is nich einfach die Entscheidung...

#37 Re: Logo 400 vstabi Konkurrenz?

Verfasst: 24.11.2009 11:37:56
von bastiuscha
Ich weiss nicht wie hoch ich noch mit der Empfindlichkeit gehen kann...habe bei 60 aufgehört.
Weil ich immer dachte, dass das schon zu viel ist. Aber wenn du das so sagst, werde ich auch noch mal höher gehen.
Bei 60 habe ich jedenfalls kein Nachpendeln.
Wendigkeit ist in der Tat kein Hit...ich könnte da noch viel höher gehen, als ich eingestellt habe.
Die Hauptrotorwelle finde ich von der Optik her sehr schön... Man könnte vielleicht 1cm kürzen, aber ich brauchs nicht.
Und für das was du fliegst, müsste sie es auch nicht.
Ersatzteilpreise...mein Gott: Blattlagerwelle 5 Euro, Ritzel 6 Euro, Hauptrotorwelle 9Euro, Komplette Chassis 18 Euro und das Heckrohr 4,50 Euro
Das werde ich überleben...ehrlich ;-)

#38 Re: Logo 400 vstabi Konkurrenz?

Verfasst: 24.11.2009 11:43:07
von Sundog
sublist hat geschrieben:Die Gewichtsdiskussion ist sicherlich nur für Profis entscheidend. Für mich sind erstmal Anfängerflugeigenschaften und Geld die primärer Kriterien.

Der Protoss als vbar Kit kommt mich nur wenig günstiger, was die Grundausstattung angeht, was ich so ergoogled habe.
Ersatzteile.. da kenn ich mich nicht aus. Aber wird schon so sein wie du sagst.

hmm... is nich einfach die Entscheidung...

ich hab mir die frage Logo400 oder Protos auch vor ein paar Tagen gestellt und hab mir jetzt für 950 Euro
den Protos mit Mini-V-Stab mit allem (ausser Akkus) bestellt.
Der Logo mit gleicher Ausstattung wären es 1200 Euro gewesen, so sind dann für den Protos noch 3-4 Turnigy
Lipos mit drin, die ich dann beim Logo auch noch mir hätte anschaffen müssen ;)
Ersatzteile waren auch mit ein Kriterium und da war der Protos auch wieder um einiges günstiger....

#39 Re: Logo 400 vstabi Konkurrenz?

Verfasst: 24.11.2009 11:45:01
von bastiuscha
sublist hat geschrieben:Die Gewichtsdiskussion ist sicherlich nur für Profis entscheidend. Für mich sind erstmal Anfängerflugeigenschaften und Geld die primärer Kriterien.

Der Protoss als vbar Kit kommt mich nur wenig günstiger, was die Grundausstattung angeht, was ich so ergoogled habe.
Ersatzteile.. da kenn ich mich nicht aus. Aber wird schon so sein wie du sagst.

hmm... is nich einfach die Entscheidung...

Ist auch fast immer so...wenn man (und ist ja oft so) von der gleichen Elektronik ausgeht...
Beide Helis sind absolut klasse! Bei mir war es die Optik und aus der Schachtel raus ein Perfekter Heli,
der Logo(Stabi) der Sieger.
Aber auch der Protos hat seinen Reiz, vor allem, wenn man ihn erst mit Paddeln fliegen will.
Beim Logo klappt das leider nicht (zumindest nicht sinnvoll).
Mit Haube drauf sieht der Protos auch sehr geil aus... Nur unter der Haube finde ich ihn ein bissel hässlich...
ist aber sicher eine Geschmacksfrage.

#40 Re: Logo 400 vstabi Konkurrenz?

Verfasst: 24.11.2009 11:48:10
von Daniel Gonzalez
http://berlinmodellbau.e-vendo.de/Model ... 8&Start=40

http://www.litronics2000.de/webshop/ind ... RSATZTEILE

Der Logo 400 ohne Rotorblätter 335 Euro http://www.litronics2000.de/webshop/ind ... /a-MI-2262

Der Protos mit Spitzenrotorblättern(besser wie Radix und Maniacs), die neu 44 Euro kosten, für 229 Euro http://berlinmodellbau.e-vendo.de/Model ... &c=37&p=37

plus noch ca. 20 Euro für den Vstabiumbau, macht 249 Euro. Wenn man jetzt ohen Rotorblätter vergleicht, macht das 205 Euro vs. 335 Euro.

130 Euro sind nicht gerade wenig, vorallem wenn man bedenkt, dass der Logo 400 keinerlei Vorteile bei den Flugeigenschahfen besitzt.

ciao - Daniel

#41 Re: Logo 400 vstabi Konkurrenz?

Verfasst: 24.11.2009 11:50:55
von bastiuscha
doch er liegt satter :)

#42 Re: Logo 400 vstabi Konkurrenz?

Verfasst: 24.11.2009 11:52:52
von Sundog
bastiuscha hat geschrieben:doch er liegt satter :)

nicht wirklich, aber irgendwie diskutieren wir über mercedes und bmw...
beides spitzenprodukte, aber jeder mag halt was anderes ;)

#43 Re: Logo 400 vstabi Konkurrenz?

Verfasst: 24.11.2009 11:56:40
von bastiuscha
wie gesagt...marginal... :roll:
wie man sehen kann:
http://www.bits-network.net/Videos/2009 ... ogo400.wmv


Dass der Logo bissel mehr kostet, ist ja wohl klar...Der kommt ja schliesslich nicht ausm Pizzaofen ;-)

#44 Re: Logo 400 vstabi Konkurrenz?

Verfasst: 24.11.2009 11:57:03
von Daniel Gonzalez
Bei Windstille bis leichtem Wind dank Vstabi nicht ;)

Also:

Logo Plus:

satter
aus der Schachtel heraus perfekt

Protor Plus:

mehr Leistung,
dennoch längere Flugeigenschaften
bei gleicher Drehzahl deutlich angenehmeres und leiseres Betriebsgeräusch (jedes Mal bestätigen das die Zuschauer, dass Sie das so genial finden)
günstiger in der Anschaffung
günstiger im Unterhalt
aus der Schachtel heraus perfekt, muss nur noch ein Kabel vom Heckrohr zum Motorträger gelegt werden.
aus

#45 Re: Logo 400 vstabi Konkurrenz?

Verfasst: 24.11.2009 11:58:47
von Daniel Gonzalez
bastiuscha hat geschrieben: Dass der Logo bissel mehr kostet, ist ja wohl klar...Der kommt ja schliesslich nicht ausm Pizzaofen ;-)
genau wie diese lahmen Ferraris ;)