MD 500E mit 5-Blatt Kopf

Benutzeravatar
gesa2x
Beiträge: 734
Registriert: 13.10.2006 22:30:59
Wohnort: Österreich

#31 Re: MD 500E mit 5-Blatt Kopf

Beitrag von gesa2x »

more power hat geschrieben:@ georg
wie weit bist du, fliegt das teil schon?
Hallo Stef,
nix fliegt :( bei dem sch... Wetter
Wobei ich sagen muss die Vib's und Spurlauf habe ich halbwegs im Griff, aber ich kämpfe eher mit dem V-Stabi :evil: . Ich habe jetzt vor ca. einer Woche die virtuelle Taumelscheibe verstellt - bin aber das Teil seit dem noch nicht geflogen. Das ganze ist relativ zappelig und wirkt instabil. Der Trimmflug steht auch noch aus - ob der was bringt keine Ahnung.

Ich habe jetzt noch zusätzlich von Blattschmied einen 5er Set 600mm geordert - sollte ich hoffentlich Anfang der kommenden Woche bekommen.

Was mir auffällt ist allerdings, dass wir anscheinend Pionierarbeit machen, da keiner hilfreich mit Tipps in dem Thread mitmischt (ausgenommen Gustav und Dieter :wink: ).

lg
Georg
Zuletzt geändert von gesa2x am 12.03.2010 13:33:12, insgesamt 1-mal geändert.
Sender Futaba T-10, 2,4 GHz
T-Rex 450S, Lipo2.450, Motor 430L, 12er Jazz 40, GY 401,
T-Rex 600 Standard,
T-Tex 600 ESP, Umbau auf Riemen, Flybarless, Microbeast
T-Rex 600, Hughes 500 D, V-Stabi 4.0, 5-Blattkopf
Vario XTreme, Umbau auf E-Antrieb, Eurocopter Dauphin AS 365
T-Rex 700, 3GX + APS (im Bau)

______________________________________________
Status: Rundflüge und Crash´s (...nicht mehr so viele)
Motto: Ich habe genug Phantasie Dinge zu beginnen, von denen ich keine Ahnung habe
www.mfc-condor.at
more power
Beiträge: 222
Registriert: 06.04.2008 08:31:39

#32 Re: MD 500E mit 5-Blatt Kopf

Beitrag von more power »

Hallo Georg
Hatte in der zwischenzeit gelegenheit trotz vibes die mechanik mit einem kurzen rundflug zu testen,geht einfacher als ich mir das, aufgrund von verschiedenen aussagen, vorgestellt hatte.
nur an das "durchsacken im landeanflug" muss ich mich noch gewöhnen, so ein mehrblattkopf erzeugt doch heftigeren wirbelring als ein 2-blatt :mrgreen:

Wegen deinem v-stabi, melde Dich doch im v-stabi forum,denke reiner oder ein anderer mod kann Dir sicher noch rat geben.
gruss stef
T-Rex 600 Aluchassis Scorpion 4025/890 8S TS Fut.BLS 451 Align NYPD MD500E HC3-X Benedini Soundmodul
T-Rex 600 CF MD 500 Tow Defender
T-Rex 700 E F3C GY 611 Swissrumpf
MD 500E Roban Superscale 800er
HH-60 Jayhawk Roban
Futaba T14 SG
Benutzeravatar
Helix
Beiträge: 1062
Registriert: 04.04.2006 18:09:18
Wohnort: Bretzfeld

#33 Re: MD 500E mit 5-Blatt Kopf

Beitrag von Helix »

Hallo Georg,

apropos mitmischen - ich bin gerade dabei mir einen 4-Blatt-Kopf für einen 600er zu bauen. Ich habe da eine Lösung für eine Kopfdämpfung gefunden, die ich aber noch ausprobieren muss. Normalerweise sind die Mehrfachköpfe ja nicht gedämpft oder man macht es über das Material des Zentralstücks (Kunststoff bei Vario). Angesichts der angekündigten Spin-Blades bin ich jetzt aber ins Nachdenken gekommen. Damit könnte ich ggf. einen starren Kopf bauen, der das System doch stark vereinfachen würde. Allerdings bräuchte ich 550er Blätter ohne oder mit kleinem Vorlauf. Und die müssen auch noch in die Blatthalter (Blattgriff 10mm) passen. Wahrscheinlich bleibt mir nichts anderes übrig als zwei Köpfe zu bauen und zu testen. Zum Einsatz kommt die AC-3X. Mit der habe ich auf meinem TDR schon sehr gute Erfahrungen gemacht. Ich habe aber keine Ahnung wie sich die bei einem weicheren Mehrfachkopf verhält. Bei FBL-Systeme sollten ja eher steife Köpfe und Blätter ohne Vorlauf verwendet werden. Womit wir beim Vorlauf wären. Auch das ist noch ein ungelöstes Problem. Ich habe hier zwar 550er Blätter mit einem Vorlauf von 3mm liegen. Ich habe aber keine Ahnung, ob ich mir damit Probleme einhandel. Alle anderen Blätter (Helitec, Blattschmied) haben deutlich mehr Vorlauf. Insofern hat mich diese Bleikugeltrimmaktion so interessiert. Allerdings scheue ich mich noch ein wenig Blätter anzubohren und Bleikugeln zu versenken/harzen.

Gruß Dieter
SJM Sparrow:SJM Brushless;Roxxy930;Jeti-DuplexR6;TS 3xS3107;Heck S3110;GY-401;Blattschm.240mm
SJM-325:SJM Brushless;Roxxy950-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xHS65MG;Heck FS555Speed;PG-800;Blattschm.325mm
Atom-500:Scorpion 3026-1210;Roxxy960-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xFS555;Heck BLS-251;BeastX;HT435mm
Spirit L-16:Scorpion 4020-1100;Roxxy9100-12;Jeti-DuplexR8,TS 3xBLS451;Heck MKS-BLS980;BeastX;Spinblades 550mm
TD-Rigid:Scorpion 4035-500;Jive 80HV;Jeti-DuplexR8;TS 3xBLS451;Heck BLS251;AC-3X;Orig. Henseleit
Benutzeravatar
Spinblades
Beiträge: 102
Registriert: 02.03.2010 10:17:39
Kontaktdaten:

#34 Re: MD 500E mit 5-Blatt Kopf

Beitrag von Spinblades »

Hallo Dieter wir lesen ja ab und an auch mit ;-) Also die 550 und 600er sind bald fertig (bitte nich festnagel wann bald ist) Und die Blätter werden wenig Vorlauf haben und nach dem gleichen Prizip wie unsere 325/350/435 und 465 Mehrblattsystme aufgebaut. Also weich im Schlag und torsionssteif. Die Scheiben für größere Blattanschlüsse gibt es bei uns ja auch.
Anfragen bitte direkt an Kontakt bei www.spinblades.com nicht per PN.

Vielen Dank
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#35 Re: MD 500E mit 5-Blatt Kopf

Beitrag von Sniping-Jack »

Hi Georg,

deine 3mm auf 550er sind absolut unkritisch. Ich habe auf meinen 425er Airtec mehr und nur einen GU. Fliegt sich Sahne.
Die Sache ist nur die: je mehr Vorlauf, desto kräftiger müssen deine Servos sein und auch die Mechanik muss den höheren Kräften
standhalten. Aber 3mm sind wirklich gut. Es geht ja nicht drum, genau 0° Vorlauf zu haben. Die Tendenz ist wichtig und dass es danach fliegt.
Anbei: Blattschmieds sind für ihren eher größeren Vorlauf bekannt - sind die erwiesenermaßen anders? Oder nur alle 5 als gewuchtetes Set, ohne weitere Anpassungen?
Wegen V-stabi: Ich vermute, das liegt nicht so sehr am Stabi, sondern dass die Hebelverhältnisse noch nicht recht harmonieren. Häng doch testhalber mal weiter innen an den Servos ein und beobachte, ob es besser wird?


@Steff: ein 5-Blatt macht auch keinen stärkeren Wirbelring - wie sollte das denn möglich sein? Du hast aber ganz sicher ein anderes Setup am
Scale als am 2-Blatt-Trainer. Und dadurch kommt dir das nur so vor. Und achja, der Scale ist gemeinhin merklich schwerer, das ändert dann auch
faktisch was an der Durchsacktendenz und dass man deutlich mehr Mucke braucht, um ihn wieder rauszuholen. Aber du kannst denselben Heli
mit 2-Blatt ausrüsten, du wirst keinen Unterschied feststellen - sofern bei beiden Varianten die gleichen Knüppelpositionen auch dieselben Steigwerte
bedeuten. Einfach nur wechseln ohne das Setup anzupassen geht nicht.

Edit: Ich habe einen 2-Blatt-Scale (Airwolf) und zuerst ebenso erstaunt festgestellt, dass das Durchsacken nun ein echtes Risiko darstellt.
Passiert also, wie ich schon sagte, einfach aufgrund des höheren Gewichts. :)
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
gesa2x
Beiträge: 734
Registriert: 13.10.2006 22:30:59
Wohnort: Österreich

#36 Re: MD 500E mit 5-Blatt Kopf

Beitrag von gesa2x »

Sniping-Jack hat geschrieben:Hi Georg,

deine 3mm auf 550er sind absolut unkritisch. Ich habe auf meinen 425er Airtec mehr und nur einen GU. Fliegt sich Sahne.
Die Sache ist nur die: je mehr Vorlauf, desto kräftiger müssen deine Servos sein und auch die Mechanik muss den höheren Kräften
standhalten. Aber 3mm sind wirklich gut. Es geht ja nicht drum, genau 0° Vorlauf zu haben. Die Tendenz ist wichtig und dass es danach fliegt.
Anbei: Blattschmieds sind für ihren eher größeren Vorlauf bekannt - sind die erwiesenermaßen anders? Oder nur alle 5 als gewuchtetes Set, ohne weitere Anpassungen?
Wegen V-stabi: Ich vermute, das liegt nicht so sehr am Stabi, sondern dass die Hebelverhältnisse noch nicht recht harmonieren. Häng doch testhalber mal weiter innen an den Servos ein und beobachte, ob es besser wird?
Du meinst vermutlich Dieter :wink:

lg
Georg
Sender Futaba T-10, 2,4 GHz
T-Rex 450S, Lipo2.450, Motor 430L, 12er Jazz 40, GY 401,
T-Rex 600 Standard,
T-Tex 600 ESP, Umbau auf Riemen, Flybarless, Microbeast
T-Rex 600, Hughes 500 D, V-Stabi 4.0, 5-Blattkopf
Vario XTreme, Umbau auf E-Antrieb, Eurocopter Dauphin AS 365
T-Rex 700, 3GX + APS (im Bau)

______________________________________________
Status: Rundflüge und Crash´s (...nicht mehr so viele)
Motto: Ich habe genug Phantasie Dinge zu beginnen, von denen ich keine Ahnung habe
www.mfc-condor.at
Benutzeravatar
gesa2x
Beiträge: 734
Registriert: 13.10.2006 22:30:59
Wohnort: Österreich

#37 Re: MD 500E mit 5-Blatt Kopf

Beitrag von gesa2x »

Sniping-Jack hat geschrieben:Und achja, der Scale ist gemeinhin merklich schwerer, das ändert dann auch
faktisch was an der Durchsacktendenz und dass man deutlich mehr Mucke braucht,
Hallo Jack,

...aber ich glaube dass Stef sein Scale-Mäntelchen noch nicht drauf hat. :roll:

lg
Georg
Sender Futaba T-10, 2,4 GHz
T-Rex 450S, Lipo2.450, Motor 430L, 12er Jazz 40, GY 401,
T-Rex 600 Standard,
T-Tex 600 ESP, Umbau auf Riemen, Flybarless, Microbeast
T-Rex 600, Hughes 500 D, V-Stabi 4.0, 5-Blattkopf
Vario XTreme, Umbau auf E-Antrieb, Eurocopter Dauphin AS 365
T-Rex 700, 3GX + APS (im Bau)

______________________________________________
Status: Rundflüge und Crash´s (...nicht mehr so viele)
Motto: Ich habe genug Phantasie Dinge zu beginnen, von denen ich keine Ahnung habe
www.mfc-condor.at
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#38 Re: MD 500E mit 5-Blatt Kopf

Beitrag von Sniping-Jack »

Ömm, ja, Dieter natürlich - sry. :oops:

Wegen Scalebody oder nicht: Dann ist es eben nur das Setup. Sagte ja bereits, man kann nicht einfach auf 5-Blades umbauen und dann denken, alles wäre noch beim Alten. Der Wirbelring jedenfalls "sieht" keine 2,3,4 oder 5-Blattköpfe, sondern nur die "Rotorkreisfläche" und was die gerade im Moment macht.
Wenn da die Scalezelle erst noch kommt, dann Prost-Mahlzeit. :lol:
Mach er sich auf noch deftigeres Abfangen beim einflaren gefasst. ;)
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
more power
Beiträge: 222
Registriert: 06.04.2008 08:31:39

#39 Re: MD 500E mit 5-Blatt Kopf

Beitrag von more power »

Hallo Leute
Na ihr macht mir spass,noch heftigeres durchsacken mit dem rumpf,da muss ich wohl beim sender den knüppelweg nach oben freimachen sonst wird das nix :mrgreen: :mrgreen:

Super erklärung jack danke, habe gedacht das es an den mehrblättern liegt, man lernt nie aus :)

@ dieter
Also das mit den blättern selber mit blei anzugleichen würde ich auch nicht mehr machen,wenn ich bedenke das im sommer bei heissen temperaturen das harz wieder weicher werden könnte, und was für fliehkräfte am blatt wirken, möchte ich mir nicht vorstellen wass da abgehen könnte (schrotschiessen), war glaube ich nicht fertiggedacht :oops:

@spinblades
Supi warte sehnsüchtig auf den 550er satz :D :D

greez stef
T-Rex 600 Aluchassis Scorpion 4025/890 8S TS Fut.BLS 451 Align NYPD MD500E HC3-X Benedini Soundmodul
T-Rex 600 CF MD 500 Tow Defender
T-Rex 700 E F3C GY 611 Swissrumpf
MD 500E Roban Superscale 800er
HH-60 Jayhawk Roban
Futaba T14 SG
Benutzeravatar
gesa2x
Beiträge: 734
Registriert: 13.10.2006 22:30:59
Wohnort: Österreich

#40 Re: MD 500E mit 5-Blatt Kopf

Beitrag von gesa2x »

more power hat geschrieben:@spinblades
Supi warte sehnsüchtig auf den 550er satz
Der Preis ist aber auch ganz schön heftig :shock: !

Aber die Blätter gefallen mir - sind schön schlank!

lg
Georg
Sender Futaba T-10, 2,4 GHz
T-Rex 450S, Lipo2.450, Motor 430L, 12er Jazz 40, GY 401,
T-Rex 600 Standard,
T-Tex 600 ESP, Umbau auf Riemen, Flybarless, Microbeast
T-Rex 600, Hughes 500 D, V-Stabi 4.0, 5-Blattkopf
Vario XTreme, Umbau auf E-Antrieb, Eurocopter Dauphin AS 365
T-Rex 700, 3GX + APS (im Bau)

______________________________________________
Status: Rundflüge und Crash´s (...nicht mehr so viele)
Motto: Ich habe genug Phantasie Dinge zu beginnen, von denen ich keine Ahnung habe
www.mfc-condor.at
Benutzeravatar
gesa2x
Beiträge: 734
Registriert: 13.10.2006 22:30:59
Wohnort: Österreich

#41 Re: MD 500E mit 5-Blatt Kopf

Beitrag von gesa2x »

Helix hat geschrieben:ich bin gerade dabei mir einen 4-Blatt-Kopf für einen 600er zu bauen.
@ Dieter
Mach kein Geheimnis daraus :wink: - wie....

lg
Georg
Sender Futaba T-10, 2,4 GHz
T-Rex 450S, Lipo2.450, Motor 430L, 12er Jazz 40, GY 401,
T-Rex 600 Standard,
T-Tex 600 ESP, Umbau auf Riemen, Flybarless, Microbeast
T-Rex 600, Hughes 500 D, V-Stabi 4.0, 5-Blattkopf
Vario XTreme, Umbau auf E-Antrieb, Eurocopter Dauphin AS 365
T-Rex 700, 3GX + APS (im Bau)

______________________________________________
Status: Rundflüge und Crash´s (...nicht mehr so viele)
Motto: Ich habe genug Phantasie Dinge zu beginnen, von denen ich keine Ahnung habe
www.mfc-condor.at
more power
Beiträge: 222
Registriert: 06.04.2008 08:31:39

#42 Re: MD 500E mit 5-Blatt Kopf

Beitrag von more power »

Nöö du, der preis ist schon ok, bei m-blades wirst du locker das doppelte los :cry:
greez stef
T-Rex 600 Aluchassis Scorpion 4025/890 8S TS Fut.BLS 451 Align NYPD MD500E HC3-X Benedini Soundmodul
T-Rex 600 CF MD 500 Tow Defender
T-Rex 700 E F3C GY 611 Swissrumpf
MD 500E Roban Superscale 800er
HH-60 Jayhawk Roban
Futaba T14 SG
Benutzeravatar
Helix
Beiträge: 1062
Registriert: 04.04.2006 18:09:18
Wohnort: Bretzfeld

#43 Re: MD 500E mit 5-Blatt Kopf

Beitrag von Helix »

Spinblades hat geschrieben:Hallo Dieter wir lesen ja ab und an auch mit ;-) Also die 550 und 600er sind bald fertig (bitte nich festnagel wann bald ist) Und die Blätter werden wenig Vorlauf haben und nach dem gleichen Prizip wie unsere 325/350/435 und 465 Mehrblattsystme aufgebaut. Also weich im Schlag und torsionssteif. Die Scheiben für größere Blattanschlüsse gibt es bei uns ja auch.
Hallo Spinblades,
das ist schön zu hören, aber eine zu geringe Blattwurzeldicke am Blatt ist für mich kein Problem. Da werden halt Distanzscheiben gedreht. Bei 550er Blättern findet man häufig 12mm dicke Blattwurzeln. Mein Blattgriffmaß ist aber nur 10mm. Auf der Homepage sind leider noch keine technischen Daten zu finden.

Gruß Dieter
SJM Sparrow:SJM Brushless;Roxxy930;Jeti-DuplexR6;TS 3xS3107;Heck S3110;GY-401;Blattschm.240mm
SJM-325:SJM Brushless;Roxxy950-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xHS65MG;Heck FS555Speed;PG-800;Blattschm.325mm
Atom-500:Scorpion 3026-1210;Roxxy960-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xFS555;Heck BLS-251;BeastX;HT435mm
Spirit L-16:Scorpion 4020-1100;Roxxy9100-12;Jeti-DuplexR8,TS 3xBLS451;Heck MKS-BLS980;BeastX;Spinblades 550mm
TD-Rigid:Scorpion 4035-500;Jive 80HV;Jeti-DuplexR8;TS 3xBLS451;Heck BLS251;AC-3X;Orig. Henseleit
Benutzeravatar
Helix
Beiträge: 1062
Registriert: 04.04.2006 18:09:18
Wohnort: Bretzfeld

#44 Re: MD 500E mit 5-Blatt Kopf

Beitrag von Helix »

gesa2x hat geschrieben:
Helix hat geschrieben:ich bin gerade dabei mir einen 4-Blatt-Kopf für einen 600er zu bauen.
@ Dieter
Mach kein Geheimnis daraus :wink: - wie....

lg
Georg
Hallo Georg,
ich rede ungern über noch ungelegte Eier -aber soviel vorweg. Ich habe noch einen Robbe Spirit L-16 stehen, der mir am Anfang meiner Helikarriere gute Dienste geleistet hat, inzwischen aber etwas langweilig geworden ist. Der L-16 entspricht ja nicht mehr so ganz dem heutigen Konstruktionsstil (Seitenplattendesign), ist aber durchdacht und sehr präzise gefertigt. Momentan bekommt man den Bausatz mit Aluteilen für 179 Euro nachgeworfen. Ich denke, dass der Heli seitens Robbe irgendwann eingestellt wird.

Nun zum Projekt -ich wollte mir schon immer mal eine S-58 aufbauen, weil ich den Heli noch aus meiner Jugend (bin schon ein älteres Modell) kenne und den als Scaler sehr reizvoll finde. Daher habe ich mir vorgenommen, die L-16 Mechanik in einen selbst gefertigten S-58 Rumpf zu bauen. Das Urmodell des Rumpfes (Maßstab 1:13) ist im Rohbau fertig und muss noch laminiert werden. Dann kann ich die Formen abnehmen. Wie im Original soll der Heli mit einem 4-fach Hauptrotor und einem 4-fach Heckrotor ausgerüstet werden. Der 4-fach-Heckrotor ist schon fertig, Zentralstück und Blattlagerachsen des Hauptrotors müssen noch gefertigt werden. Da stellt sich jetzt die Frage der Kopfdämpfung. Ich habe mir eine Lösung ausgedacht, die eine Dämpfung in einem Mehrfachkopf ermöglicht. Die Lösung ist natürlich aufwendiger als ein starrer Kopf. Daher interessiern mich die 550er Spinblades. Das Heck wird natürlich hochgelegt. Ein Prototyp für Geometrietests steht schon. Zu guter letzt wird es ein Linksdreher. Der Freilauf im HZR ist schon umgebaut. Ist überhaupt kein Problem, wenn man weiss wie es geht.

Die L-16-Mechanik hat einen gewissen Reiz, weil ich sie schon habe, ein oder zwei Bausätze als zusätzliche Störreserve und Ersatzteillager nicht viel kosten und die Mechanik aufgrund des zweistufigen Getriebes extrem schmal baut. Das ist auch erforderlich, da die S-58 einen schmalen langgestreckten Rumpf hat. Durch die Geometrie des Rumpfes mit seiner vom Dom nach hinten abfallenden Kontur bekommt man sogar die oben liegende Heckrohrabstützung ideal unter.

Das war jetzt aber ziemlich O.T., da es ja hier um einen MD500E geht. Also bitte wieder zurück zum eigentlichen Thema.

Gruß Dieter
SJM Sparrow:SJM Brushless;Roxxy930;Jeti-DuplexR6;TS 3xS3107;Heck S3110;GY-401;Blattschm.240mm
SJM-325:SJM Brushless;Roxxy950-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xHS65MG;Heck FS555Speed;PG-800;Blattschm.325mm
Atom-500:Scorpion 3026-1210;Roxxy960-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xFS555;Heck BLS-251;BeastX;HT435mm
Spirit L-16:Scorpion 4020-1100;Roxxy9100-12;Jeti-DuplexR8,TS 3xBLS451;Heck MKS-BLS980;BeastX;Spinblades 550mm
TD-Rigid:Scorpion 4035-500;Jive 80HV;Jeti-DuplexR8;TS 3xBLS451;Heck BLS251;AC-3X;Orig. Henseleit
Benutzeravatar
gesa2x
Beiträge: 734
Registriert: 13.10.2006 22:30:59
Wohnort: Österreich

#45 Re: MD 500E mit 5-Blatt Kopf

Beitrag von gesa2x »

So,
Hallo Freunde,

Dieses Projekt zieht sich ganz schön in die Länge. Wie berichtet habe ich letztens die Virtuelle Taumelscheibe am V-Stabi verdreht. Die habe ich soweit verdreht, sodass bei Nick das Rotorblatt über dem Heckrohr (fast) keine Bewegung macht. Soweit sogut - habe ich hinbekommen. Dazu mußte ich die Vi-Taumelscheibe ganz schön verdrehen.
Neuer Flugversuch.
Am Boden läuft er, mit anfänglichen Vib´s, bei 1200Umin relativ Ruhig. Umschalten auf Idle1 mit ca. 1600 Umin am Boden noch ruhig. Sobald ich schwebe und zu korregieren beginne, fängt das Teile an so zum Taumel das er nicht mehr in der Luft zu halten ist :shock: . Dabei habe ich eine relativ unsanfte Landung hinter mich gebracht. Schaden: Heck Rotorblätter. :|

Das habe ich mit 3 Akkus lang probiert. Und mit unterschiedlichen Drehzahlen. Leider :(

Ich habe jetzt einmal die Vi-Taumelscheibendrehung zurück genommen und die Taumelscheibe selber mechanisch verdreht.

Der nächste Versuch wartet auf besseres Wetter (heute Regen)

lg
Georg
Sender Futaba T-10, 2,4 GHz
T-Rex 450S, Lipo2.450, Motor 430L, 12er Jazz 40, GY 401,
T-Rex 600 Standard,
T-Tex 600 ESP, Umbau auf Riemen, Flybarless, Microbeast
T-Rex 600, Hughes 500 D, V-Stabi 4.0, 5-Blattkopf
Vario XTreme, Umbau auf E-Antrieb, Eurocopter Dauphin AS 365
T-Rex 700, 3GX + APS (im Bau)

______________________________________________
Status: Rundflüge und Crash´s (...nicht mehr so viele)
Motto: Ich habe genug Phantasie Dinge zu beginnen, von denen ich keine Ahnung habe
www.mfc-condor.at
Antworten

Zurück zu „(Semi-)Scale“