Helicopter selbstbau Hilfe!!!

Benutzeravatar
dilg
Beiträge: 1720
Registriert: 18.04.2007 20:36:33
Wohnort: Mödling

#31 Re: Helicopter selbstbau Hilfe!!!

Beitrag von dilg »

imho wärs das einfachste, du kaufst im ibay einen waidwunden Raptor50, und dessen Teile wandern in den Holzi. Oder du baust den Raptor auf ein neues Holzchassis um, je nach Belieben.
Vorteile:
-Es ist alles da
-Es hat funktioniert
-Du siehst wie es funktioniert
lg michl
Benutzeravatar
face
Beiträge: 3938
Registriert: 22.01.2010 13:58:09
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

#32 Re: Helicopter selbstbau Hilfe!!!

Beitrag von face »

Wär aber glaube ich nicht der Sinn vom selber bauen... außerdem wärs keine (große) Herausforderung und wenn man sowas macht sucht man die definitiv...
Compass 7HV V-Stabi 5.2 Pro, Scorpion 5025, YGE 160 HV, Hercules Super BEC, MKS HBL 950/980
Protos Hyperion HV-Servos, 3226, VStabi usw.
Futaba T8

"Science is like sex. Sure, it may give some practical results, but that's not why we do it." Richard Feynmann

heliaddict
Benutzeravatar
glaus
Beiträge: 1070
Registriert: 07.07.2006 10:49:17
Wohnort: Toulouse / Stuttgart / Nürnberg

#33 Re: Helicopter selbstbau Hilfe!!!

Beitrag von glaus »

Als Nachschlagewerke für Formeln und Gestaltungshinweise empfehlen sich so Taschenbücher wie der Dubbel oder Roloff/Matek. Da findest du gute Hinweise zur Auslegung. (Schau mal in der nächsten größeren Bibliothek)

Nachdem es ja schon recht viele Helis auf dem Markt gibt kann man sich aber auch an bestehendem orientieren was die Auslegung angeht. Als Beispiel: Wenn man nen Heli in der 450er Klasse bauen will sollte man eine Drehzahl am Rotorkopf von 2-3000 Umdrehungen anpeilen. Man könnte natürlich die komplette Aeromechanik durchrechnen, aber das ist selbst nach einem Luft- und Raumfahrttechnikstudium nicht aus dem Handgelenk machbar...
Wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten, und Garantie übernehm ich grundsätzlich für gar nix...

T-Rex 450Pro Combo, Kokam2000
Sender MC12 Jeti, Empfänger R7
wenig Ahnung, aber davon recht viel...
Berni
Beiträge: 16
Registriert: 24.02.2010 19:25:46

#34 Re: Helicopter selbstbau Hilfe!!!

Beitrag von Berni »

Alles klar danke euch für eure tips werde mich dann mal weiter schlau machen.
Stelle euch dann die nächsten bilder wieder ins netz sobald ich weiter gekommen bin.
also seit gespannt auf den (woody xl500) :D
Benutzeravatar
MaJa
Beiträge: 208
Registriert: 24.02.2010 15:46:39
Wohnort: Thüringen

#35 Re: Helicopter selbstbau Hilfe!!!

Beitrag von MaJa »

Hallo Berni,

also wenn Du volle Fertigungstiefe willst (z.B. Rotorkopf im Eigenbau)
dann kann ich Dir die guten alten Schinken von Schlüter empfehlen 'Modellhubschrauber Ferngesteuert' oder so ähnlich.
Dann bekommst Du erst einmal eine Richtung Fest/Kollektiv-Pitch, Bell- und/oder Hiller-Stabilisierung,...
Da ist die Getriebeübersetzung wirklich das letzte Problem überhaupt.
Handgearbeitet wir es gewichtsmässig problematischer je kleiner Du anpeilst.
Wenn ich zuviel Zeit hätte, würde ich ein solches Projekt mit Rotordurchmesser größer 1m eingrenzen.
Dann liegst Du bei ca. 1800-2000 rpm am Kopf und ein Kampfgewicht von ca. 3,5kg vermutlich nicht komplett daneben.
Nach Schlüter mußt Du etwa 150-200W pro Kilo einplanen.
Je nach Motor ergibt sich dann die gefragte Übersetzung von allein (aus den Motordaten).

Ich hoffe das hilft etwas...
Schlüter erklärt das aber besser als ich...
Benutzeravatar
MaJa
Beiträge: 208
Registriert: 24.02.2010 15:46:39
Wohnort: Thüringen

#36 Re: Helicopter selbstbau Hilfe!!!

Beitrag von MaJa »

Hallo Berni,

Als erstes würde ich empfehlen das rieseige Gesamtprojekt "fliegender selbst gebauter Heli" in kleinere Häppchen aufzuteilen:

- Rotorblätter
- Rotorkopf + Stabilisierung
- Heckrohr + Drehmomentenausgleich
- Chassis

Dann würde ich "selbst gebaut" klarer definieren (Fertigungstiefe festlegen)
Irgendwelche "fertigen" Teile wirst Du schon benutzen müssen, ansonsten fang schon mal an nach Eisenerz zu suchen :wink:
- Schrauben & Muttern?
- Motor ?
- Rotorblätter?
- Heckgetriebe?
- Rotorkopf?

Und dann würde ich das Zielfoto etwas schärfer zeichnen:
- Elektro oder Verbrenner
- Größe und Gewicht
persönliche Ziele
- Einfachste Mechanik -->FBL
- Experimente und Lernkurve --> Start mit Festpitch
- Projekterfolg --> fertige Baugruppen wie Rotorkopf und Heckgetriebe

Wenn Du für alle diese Punkte ein klares Bild hast, bist Du um Meilen weiter!

Beste Grüße Maik
Berni
Beiträge: 16
Registriert: 24.02.2010 19:25:46

#37 Re: Helicopter selbstbau Hilfe!!!

Beitrag von Berni »

Schönen Dank nochmal für eure Tips.
Werde dann mal Schauen wie es weiter geht. :D
Gruß Berni
Berni
Beiträge: 16
Registriert: 24.02.2010 19:25:46

#38 Re: Helicopter selbstbau Hilfe!!!

Beitrag von Berni »

Hat denn schon jemand von euch schon mal ein Heli selbst gebaut
Wenn ja dann könnt ihr mir doch mal ein paar Fotos schicken, kann mir dann vieleicht ein besseres Bild davon
machen wie meiner mal aussehen soll.
Gruß Berni
Max1234

#39 Re: Helicopter selbstbau Hilfe!!!

Beitrag von Max1234 »

ja ich habe einen Oldie nachgebaut das einzige was ich bestellt habe waren die Kegelzahnräder von Mädler aber wegen meiner Anfrage das ich einen Oldie nachbaue habe ich 12 Stück als Werbegeschenk bekommen und auf Anfrage bei Webra einen neuen Motor und für den alten einen Satz Dichtungen.Alle Teile sind aus Alu CNC gearbeitet die Blatthalter und der Kopf wurden für 700er Blätter gefertigt.Die Kosten für so ein Projekt sind aber nicht zu verachten die sind enorm hoch.
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#40 Re: Helicopter selbstbau Hilfe!!!

Beitrag von Sniping-Jack »

Hmmm, also wenn ich es recht überlege, wäre - in meinen Augen - dieser Plan wirklich interressant:

Ein Heli, der zu möglichst vielen Prozent aus alternativen Materialien besteht.

Ansonsten: ich vermisse hier noch gaaanz viele Infos, die einen an ein Gelingen glauben lassen.
Im Moment hat man schon etwas den Eindruck, dass ein motivierter 16-Jähriger eine Idee hat
und jetzt halt mal guckt, was wird. Aber bisher baut ja nicht Berni einen Heli, sondern
das Forum. Nur von hier kamen bisher essentielle Infos. Ist nicht bös gemeint, ist nur eine
"Bestandsaufnahme".

Ich würde mich anschließen: Erst mal in die Problematik einlesen und dann einen konkreten
Plan aufstellen. Den hast du nämlich nicht wirklich und ohne ein Ziel brauchst du gar nicht
erst anzufangen. Nicht negativ gemeint. Erneut nur eine Feststellung. :)
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Max1234

#41 Re: Helicopter selbstbau Hilfe!!!

Beitrag von Max1234 »

Hallo Berni,
Hier nur mal ein Größenvergleich meiner Mechanik zum REX 600
Dateianhänge
21-02-10_1047.jpg
21-02-10_1047.jpg (387.56 KiB) 491 mal betrachtet
Benutzeravatar
face
Beiträge: 3938
Registriert: 22.01.2010 13:58:09
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

#42 Re: Helicopter selbstbau Hilfe!!!

Beitrag von face »

Also bei mir war es so. Schon seit letztem Sommer, also wo ich richtig mit Helifliegen angefangen habe, dachte ich dran mir einen Heli selbst zu bauen. Aufgrund fehlenden Know-Hows blieb es aber beim Gedanken. Jetzt studiere ich ja wie erwähnt Maschinenbau und da ist mir erstmal bewusst geworden was ich alles noch nicht wusst aber auch teils noch immer nicht weiß! Einen funktionierenden und guten Heli zu bauen ist ein hochkomplexes Projekt, so stellte ich fest, das wohl rein rechnerisch auch einiges kosten würde. Da der Erfolg dann aber noch nicht garantiert ist werde ich mir erstmal noch ein paar Sachen aus Maschinengestaltung reinziehen bevor ich damit anfange. Es ist beispielsweise schon eine riesige Hürde den fertigenden Betrieben klar zu machen was du genau haben willst wenn du nichts von Oberflächnrauheiten oder Toleranzen weißt, oder keine technischen Zeichnung anfertigen kannst. Gerade bei so Sachen wie Rotorköpfen ist es dann zusätzlich noch nötig mit CAD zu hantieren, und das war für mich in meiner Schulzeit nicht möglich, da auch viel zu teuer. Jetzt ist das anders, CATIA bekomme ich für 99€, nächstes Semester lerne ich ProE/NX und arbeite nun im Institut für Flugdynamik. D.h. der Grundstein ist schon mal gelegt: CAD, Maschbau-Kenntnisse (Grundzüge, 1. Semester halt grad noch), Zugang zu Maschinen und zu dem Know-How studierter Ingenieure... vielleicht wirds ja was. Was ich damit sagen will, schaff dir erstmal eine Grundlage auf der du arbeiten kannst und schau dann weiter. Ich würde es so machen: die Teile im CAD konstruieren, mit dem Chassi beginnend; so kannst du schonmal sehen wies funktioniert. Dann baust du dir zwei Chassis-Hälften aus Alu, packst erstmal Lagerblöcke, Getriebe, Halterungen, Streben etc rein und schaust wies läuft. Dann nach und nach aufbauen... HRW rein, sich um die Lagerung kümmern (da müsstes du jemanden fragen, Passungen, wo Lager aufliegen sollen etc... ich weiß es inzwischen ganz gut, für Modellbau würds ausreichen), dann Heckaufnahmen, Heck, Testweise einen Fremd-Rotorkopf (auch fürs Heck drauf), dann selber was konstruieren.

Falls es dich interessiert: ich würde gerne einen 50er Heli haben mit Getriebe-Übersetzung 8,5:1:4,5 und schrägverzahnten Zahnrädern, V-Motor (OS 55), Ausgelegt auf +2000rpm am Kopf, direkt ausgelegt für FBL, ausschließlich Carbon+Alu, verzapfte Lagerblöcke, vorne liegender Motor mit Tank unter der HRW wegen Schwerpunktverschiebung etc etc... Ist natürlich schwer an Henseleit ranzukommen aber was solls, nen Versuch ist es wert, grade weil dem seine 50er so selten sind zählen die ja fast nicht^^ Das mit dem Motor so ähnlich halt wie bei dem Ikarus Vision 90 vom Prinzip her, als 50er gibts glaube ich nur einen Heli der das so hat. Verzapfte Lagerblöcke habe ich bisher nur beim Shape gesehen, das kommt auf jeden Fall da Schrauben keine Querkräfte aufnehmen dürfen... Also quasi den Porsche unter den 50ern :D Klar ist eine Menge Entwicklungsarbeit und ich weiß noch lääänngst nicht alles, aber das kommt ja noch.

Gruß, Max
Compass 7HV V-Stabi 5.2 Pro, Scorpion 5025, YGE 160 HV, Hercules Super BEC, MKS HBL 950/980
Protos Hyperion HV-Servos, 3226, VStabi usw.
Futaba T8

"Science is like sex. Sure, it may give some practical results, but that's not why we do it." Richard Feynmann

heliaddict
Max1234

#43 Re: Helicopter selbstbau Hilfe!!!

Beitrag von Max1234 »

Max,
Du schreibst immer was über CAD soll man erst lernen um einen Heli zu bauen,ist doch Schwachsinn ich habe für meinen eine normale Technische Zeichnung an die Firma geschickt mit allen Maßen und die haben es selbst in Ihre Maschinen eingegeben und es passt alles,deshalb gibt es ja solche Firmen die was drauf haben.
Benutzeravatar
xecon
Beiträge: 375
Registriert: 06.09.2009 22:39:03
Wohnort: Wien

#44 Re: Helicopter selbstbau Hilfe!!!

Beitrag von xecon »

Ja ich glaub wie fast jeder hier spiel ich auch mit dem gedanken, aber ohne CNC Maschine lass ich's einfach bleiben... :cry:

Zum heli bzw. den teilen muss ich sagen sehn die wirklich nicht schlecht aus! ;)
hast super hin bekommen ;) ..nur stell dir vor da is ne unwuht, und das is sie ;D den Holzrahmen zerlegts dabei :D
..berni? den Rotorkopf hättest aber nicht auch aus Holz gemacht oder? :D

Mit schrott oder einfach leistungsfähig schlechten Helis zu fliegen sei wohl auch geübt :P
Hab's mit meinem Spirit Fun gelernt.. hab nie was neu gekauft (sofern möglich), alles wieder gerade gebogen und geklebt bzw. aus alu neu gefeilt ;D

..naja sieht wirklich nicht schlecht aus! jedoch völlig falsche materialen =/
T-Rex 450 Sport - EDGE FBL, RJX, Starrantrieb, TS: HS 5065MG, Heck: BLS 257, microBeast, Jazz 40 LV, Align 3500KV, CanoMod Phantom
Logo600 SE - EDGE FBL, TS: BLS451, Heck: BLS 254, V-Stabi ♥, Jive 80 HV, Pyro 700-45, CFK-Chassis

T8FG

Hands off from rotating parts, because your hands are worth gold!
..ich kann alles Steuern, gib mir nur die Fernbedienung :lol:
Benutzeravatar
glaus
Beiträge: 1070
Registriert: 07.07.2006 10:49:17
Wohnort: Toulouse / Stuttgart / Nürnberg

#45 Re: Helicopter selbstbau Hilfe!!!

Beitrag von glaus »

Bin zwar auch noch nicht fertig studiert, aber in den Studienarbeiten, Praktika, HiWi-Jobs etc. war das Ergebnis wesentlich schneller gut wenn man mit nem Blatt Papier und nem Bleistift und nicht im CAD angefangen hat.

Soo falsch sind die bisherigen Konstruktionen schon auch nicht. Klar, Schrauben keine Querkräfte. Die Reibung zwischen den Bauteilen hat mit den Querkräften kein Problem... Ich kenn zum Beispiel keinen PKW der seine Räder nicht mit Schrauben montiert hat.
Passchrauben können auch wie Bolzen verwendet werden.

Ach ja: Holz ist auch ein Faserverbundwerkstoff... Und da gar nicht mal so schlecht.

Edit: Mich würde ja mal interessieren was Gewichtstechnisch machbar wäre, wenn man mal fasergerechte Bauteile im Heli hätte...
Wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten, und Garantie übernehm ich grundsätzlich für gar nix...

T-Rex 450Pro Combo, Kokam2000
Sender MC12 Jeti, Empfänger R7
wenig Ahnung, aber davon recht viel...
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“