Regler BEC und externes UBEC zusammen nutzen

Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#31 Re: Regler BEC und externes UBEC zusammen nutzen

Beitrag von echo.zulu »

dilg hat geschrieben:Wie gsagt geschrieben, is die Frage ob der Regler und das BEC beide Minus brücken, aus dem Beitrag von Crashmaster ergab sich der Gedankengang. Weil dann hab ich beim Akku ja eigentlich keine Galvanische Brücke, richtig?

Aber was andres, sind wir uns einig, dass spannung- & durchgang-messen die gscheiteste Vorgangsweise ist? :)
Sowieso. Ist höchstwahrscheinlich gebrückt, denn wie soll sonst ein Bezugspotential hergestellt werden? Immer dran denken: Für den Hersteller muss es billig sein. :albino:
Benutzeravatar
Jonas_Bln
Beiträge: 3155
Registriert: 19.12.2007 17:20:24
Wohnort: Lübeck

#32 Re: Regler BEC und externes UBEC zusammen nutzen

Beitrag von Jonas_Bln »

echo.zulu hat geschrieben:Sorry Jonas, ich meinte natürlich Dich. Die Sperrdiode hilft aber auch nur dem YGE. Mit einem beliebigen anderen BEC parallel kann es schon zu Problemen kommen. Du musst halt bedenken, dass die Spannung ja nicht konstant ist. Ein Regler misst ja ständig den Ausgang um erforderlichenfalls nachregeln zu können. Wenn nun das separate BEC die Spannung des YGE misst, dann kann es auch zum Schwingen kommen. Deshalb müsste man das zweite BEC ebenfalls mit einer Schutzdiode versehen, damit dieses auch nur seine eigene Spannung messen kann. Wie auch immer man es macht, wird in der Regel nur eines der beiden Systeme die Stromversorgung übernehmen. Nur wenn beide unter Last die gleiche Ausgangsspannung haben, wird auch die Last auf beide verteilt.
Daher muss das BEC auch eine höhere Spannung haben .....
Naja irgendwie so hat es mir Heino erklärt .... wer sich da genauer auskennt kann ihn ja mal befragen ... bin erst 16 uhr mein Heliwissen/elektronikwissen hab ich nur bissl angelesen bzw kombiniert und so ;)
Viele Grüße, Jonas :)
Antworten

Zurück zu „Elektro-Steller/Regler“