Spinblades hat geschrieben:aber in meinen Augen nichts für den Endkunden.
Nuja, sagen wir mal: das ist was für den feinmechanisch Ambitionierten

Sicherlich nicht für Otto Normalflieger, das ist allerdings so auf den ersten Blick nicht ersichtlich...
Aber: vormontiert hätte mir auch nicht gefallen, den hätte ich erstmal komplett zerlegt, um alles nachzuprüfen...
Also, die komplizierte Montage kann ich bestätigen.
Verschiedene Blattlagerwellen hatte ich keine. Das Problem mit den Kugelgelenken ist bekannt, wir haben dann die Pfannen von Kavan genommen, damit geht das ohne Umbohren auf M2,5...
Angebohrt hab ich die BLW nicht, die sollen ja eh mit hochfester Schraubensicherung eingesetzt werden. Für die Madenschrauben dann Mitelfest. Sicher ist das sauberer, die BLW da leicht anzubohren, weil die Madenschrauben ja das Gewinde plattdrücken, und bei der nächsten Demontage dann das Alu leiden könnte. Vielleicht ändere ich das auch noch. Steht dann im Baubericht
Was die komplizierte Blattmontage angeht: Das geht doch recht flott von der Hand. Klar, ein Risiko hat man, wenn man am Platz aufrüstet.
Mache ich nicht, die Blätter bleiben drin... bei all meinen Helis.
Was mich mehr stört ist, dass die Blattschrauben zu lang, die Muttern zu dick sind... so kann man die Blätter nicht vernünftig einklappen. Da ist auch erstmal Kürzen und die Verwendung von normalen (flachen) Muttern (mit Loctite!) gefordert
Dass die Muttern nicht eingefräst sind, stört mich nicht, ich hätte bei meinem Linksläufer sonst die Einfräsungen sinnloserweise oben...
Ansonten finde ich das schon gut, dass die Gewinde der Blattschrauben mittels der Messinghülsen von den Alu-Blatthaltern ferngehalten werden. Ganz fein wären allerdings Hülsen mit Bund (oder man klebt die Hülsen halt ein, dann ist da auch Ruhe)
so mal meine zwei Cents... ich mag den Kopf, und finde es schade, dass es da noch keinen Dreiblatt gibt (im Grunde bräucht ich nur ein Zentralstück, das kann ich mir noch fertigen lassen...

)