Seite 3 von 6

#31

Verfasst: 07.11.2005 18:06:40
von skysurfer
flatline hat geschrieben:Allerdings hab ich gesehen, wie mühsam das Einstellen der 120° Version beim T-Rex XL ist. Ob es das wert ist?
einstellen musst du egal ob mechanisch oder direkt angelenkt.
ich pers. finde die direkte anlenkung leichter weil man da nicht mehr auf die leichtgängigkeit der mechanik achten muss.
leichtgängigkeit der kugelpfannen bleibt bei beiden arten identisch.
flatline hat geschrieben:Ich denke, das im Falle eines Crashes die Umlenkungen noch einiges an Energie aufnehmen und nicht alles auf das Servo oder desse Getriebe geht.
hier ensteht immer die frage, ob es nicht sinnvoller ist, die servos nach einem crash zu wechseln.
so gesehen ist es egal ob man mit direkter oder mechanischer anlenkung crasht.

#32

Verfasst: 07.11.2005 19:22:17
von Heli_Freak
flatline hat geschrieben: Ich denke, das im Falle eines Crashes die Umlenkungen noch einiges an Energie aufnehmen und nicht alles auf das Servo oder desse Getriebe geht.
Allerdings hab ich gesehen, wie mühsam das Einstellen der 120° Version beim T-Rex XL ist. Ob es das wert ist?

Übrigens ist das auch der Grund, den Alan Szabo auf der DVD angibt, weshalb er 90° Anlenkung in seinem Raptor fliegt. Wobei er wohl sehr wenig Probleme haben dürfte, neue Servos zu finanzieren.
Szabo fliegt schon ewig Raptoren und die sind nunmal 90° angelenkt. Push/Pull macht eigentlich nur bei grösseren Heli's Sinn, da man die Kraft des Servo's besser verteilt und eine höhe Präzision der Anlenkung erreicht. Deshalb wird bei F3C-Maschinen meistens Push/Pull eingesetzt, aber die haben auch praktisch kein Spiel in den Anlenkungen und müssen ganz andere Kräfte verteilen. :wink:

#33

Verfasst: 07.11.2005 21:14:39
von Rexphil
Die Push/Pull 450 CDE oder HDE Version ist wohl mit Kugellager vorgesehen. Es sollte eigentlich ziemlisch leichtgänglich und Präzis sein. Oder ?

#34

Verfasst: 07.11.2005 21:44:43
von flatline
@Hans-Peter
Wenn ich bei jedem Crash die Servos tauschen würde, könnt ich mir das Hobby nich mehr leisten. :)

An meinem ECO8 hab ich auch 120°, direkt und finds super. War super easy einzustellen.
Will mir jetzt auch einen T-Rex XL holen, aber die 120° Version hat mich nicht so richtig überzeugt.
Aber den HDE Version kann man doch bestimmt auch so auf 120° direkt ummodeln, wenns gar mir gar nicht taugt, oder?

#35

Verfasst: 07.11.2005 21:48:33
von skysurfer
flatline hat geschrieben:Aber den HDE Version kann man doch bestimmt auch so auf 120° direkt ummodeln, wenns gar mir gar nicht taugt, oder?
jepp. ich denke schon.

#36

Verfasst: 08.11.2005 01:00:59
von Rexphil
skysurfer hat geschrieben:
flatline hat geschrieben:Aber den HDE Version kann man doch bestimmt auch so auf 120° direkt ummodeln, wenns gar mir gar nicht taugt, oder?
jepp. ich denke schon.
Das Problem ist nur das du ein 120° Taumelscheibe dazu kaufen muss, also dann lieber gleich die CDE Versioon kaufen.

#37

Verfasst: 08.11.2005 07:59:20
von skysurfer
ponsot hat geschrieben:Das Problem ist nur das du ein 120° Taumelscheibe dazu kaufen muss, also dann lieber gleich die CDE Versioon kaufen.
nööpppp :wink: :)

müssen nicht. ist halt einfacher :wink:

mit etwas geschick geht es auch noch anders.

#38

Verfasst: 13.11.2005 09:48:02
von Rexphil
Es ist so weit ! Bin dabei meine Bestellung zu vorbereiten.

Ich habe schon ein Gyro ACT PICO SMM für meinen Pro Piccolo und frage mich, ob ich wirklich ein G401 für den T-Rex dazu kaufen muss.

Alle sind in Forum überzeugt, dass der G401 der besten ist. Es wurde mich trotzdem interessieren zu wissen, ob den ACT Gyro zuerst mal ausreichen ist (Ich bin Jahren von 3D fliegen entfernt)

Sonst habe ich vor folgendes zu kaufen :

T-Rex CCPM CDE
4 x servos HS56HB
brushless motor 450TH oder RCM BL430L ??
brushless Regler 35A ESC RCE-BL35G Align
2 x Flightpower 1800mAH EVO 20

Bitte Bescheid sagen, ob ich falsch liege.

MfG
Philippe

#39

Verfasst: 13.11.2005 10:16:15
von Rainer
Hallo


also ich fliege den XL CDE mit dem G-200 von Robbe. In dem Set mit Motor war nur ein Steller dabei. Er läßt sich damit ungefähr so stabil (instabil) wie der Piccolo fliegen und das trotz der wechselnden Umdrehungszahlen. Dies gilt natürlich nur für einfache Rundflüge, Achten etc. Hier reicht der kleine Kreisel, wenn du den Piccolo beherrscht.


MFG

#40

Verfasst: 13.11.2005 10:21:52
von Rexphil
Hallo,

Der G-200 hat kein Headinglock, glaube ich so wie den ACT PICO SMM oder G401. Headinglock ist schon angenhem finde ich.

#41

Verfasst: 25.11.2005 15:43:10
von Rexphil
Am Wochenende wird geflogen !

Mein Rex CDE bekommen und aufgebaut. Ich muss nur noch die Feinseinstellungen durchführen.

Frage :

Ich muss noch mein MC 12 Graupner programmieren und fragt mich was ich für den statischen und dynamischen Ausgleich eingeben soll?

Beim Piccolo Pro hatte ich nur den Gyro PICO SMM von ACT auf Headinglock eingestellt un das wars. Kann ich auch so machen mit dem RE X?

Philippe

#42

Verfasst: 25.11.2005 15:59:09
von Rexphil
Noch was.

Der Bausatz ist einfach toll. Super qualität bis auf der Taumelscheibe (Fertigungsfehler : einer der 3 Bohrungen des Aussenrings war zu groß, und ich könnte den Kugel nicht fetsschrauben, ich versuche ein neuen durch freakware kostenlos zu bekommen)

#43

Verfasst: 25.11.2005 20:52:30
von ER Corvulus
ponsot hat geschrieben:Am Wochenende wird geflogen !

Mein Rex CDE bekommen und aufgebaut. Ich muss nur noch die Feinseinstellungen durchführen.

Frage :

Ich muss noch mein MC 12 Graupner programmieren und fragt mich was ich für den statischen und dynamischen Ausgleich eingeben soll?

Beim Piccolo Pro hatte ich nur den Gyro PICO SMM von ACT auf Headinglock eingestellt un das wars. Kann ich auch so machen mit dem RE X?

Philippe
im Prinzip ja..... ;) Guckst Du hier:

http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... ght=#93167

fast ganz oben.

Grüße Wolfgang

#44

Verfasst: 13.12.2005 21:10:33
von pack
Hallo zusammen,

ich überlege momentan ebenfalls einen T-Rex anzuschaffen und wie Agrumi auf direkte 120° Ansteuerung umzubauen. Wenn ich die Bilder anschaue, scheint mir die Stabilität der Seitenteile durch die Ausfräsungen u. Bohrungen für die beiden hinteren Servos ziemlich geschwächt zu werden. Ist meine Besorgnis berechtigt? Ist zufällig bekannt, ob die Servos HS56HB von der Größe her für diesen Umbau geeignet sind?

Grüße
Stefan

#45

Verfasst: 14.12.2005 08:24:36
von helimen
Hallo, die Stabilität leidet null.... der Umbau mit Dremel dauerte ca. 45 Minuten inkl. einbau der Servos... mein REX ist um einiges agiler (positiv) geworden.. schaue dir die Bilder vom Umbau in meiner Gallery an...
Es geht auch mit Servos HS56HB...oder Graubner 121.... Gruß Helimen