Seite 3 von 5

#31 Re: Ultimatives Beleuchtungsmodul für einen Airwolf

Verfasst: 21.09.2010 07:17:44
von Hummerfresse
okay, danke für den Hinweis.
ich werde mir heute Abend eh mal den ganzen Microbeast-Thread durchlesen, damit ich nichts übersehe. :D

#32 Re: Ultimatives Beleuchtungsmodul für einen Airwolf

Verfasst: 21.09.2010 07:20:07
von torro
21mm servomitte-kugel :P

#33 Re: Ultimatives Beleuchtungsmodul für einen Airwolf

Verfasst: 21.09.2010 07:35:56
von Hummerfresse
21mm für push-pull, oder?
ich habe keine Direktanlekung verbaut.

ansonsten besten Dank für die Info.

EDIT: habs selber grad gefunden: die 21mm beziehen sich auf Microbeast + Push-Pull

Gruß
Manuel

#34 Re: Ultimatives Beleuchtungsmodul für einen Airwolf

Verfasst: 21.09.2010 07:40:12
von torro
ja, bei PP, aber du kannst ja bei freakware nochmal nachhaken.

die 21mm kannste unter anderm auch hier lesen:

http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... 1#p1112061


ob´s da n unterschied macht ob CF/GF oder ESP kann ich Dir leider nicht sagen, aber unterschiede gibt´s da ja schon, z.b. sind die PP-Hebel anders geformt. Solange die Überswetzung der PP-Hebel gleich ist, sollte das aber eigentlich nix ausmachen.

#35 Re: Ultimatives Beleuchtungsmodul für einen Airwolf

Verfasst: 21.09.2010 08:17:19
von Hummerfresse
ich glaub die bei Freakware kennen sich da auch aus.
Ich nehme dann einfach das Chassis usw. mit und checke alles nochmal vor ort

Danke

#36 Re: Ultimatives Beleuchtungsmodul für einen Airwolf

Verfasst: 21.09.2010 18:30:21
von Hummerfresse
Es geht weiter.

da ich auf die 3mm LEDs für die MGs noch warten muss, habe ich heute mal mit den Nachbrennern weiter gemacht.
Die Abdeckung ist ein Stück PET, welches ich mit 800er Schleifpapiert matt bzw. trüb geschliffen habe.
DIE LEDS hängen jetzt einfach mal simpel an einer Stromquelle. Über die Ansteuerung muss ich mich erst noch machen.
Will es auf alle Fälle Neigungswinkelabhängig machen, wenns geht.

anbei paar Pics.
wirkt schon richtig cool

#37 Re: Ultimatives Beleuchtungsmodul für einen Airwolf

Verfasst: 21.09.2010 19:00:10
von TREX65
Hummerfresse hat geschrieben:wirkt schon richtig cool
und hell.... 8)

#38 Re: Ultimatives Beleuchtungsmodul für einen Airwolf

Verfasst: 21.09.2010 19:59:55
von Hummerfresse
so, habe mich jetzt selbst mal bischen mit einer Metallkugel, 2 Kontakten und einem Röhrchen gespielt.
Bringt leider nicht so die zufriedenstellenden Ergebnisse.

weiß jemand wie der hier funktioniert?

http://www.conrad.de/ce/ProductDetail.h ... -dokumente


der hier fuktioniert ebenfalls mit einer Kugel
nur leider ist mir der Schaltstrom zu gering

http://www.conrad.de/ce/de/product/1852 ... GER-24-VDC


Gruß
Manuel

#39 Re: Ultimatives Beleuchtungsmodul für einen Airwolf

Verfasst: 21.09.2010 22:24:31
von seitwaerts
Hummerfresse hat geschrieben:weiß jemand wie der hier funktioniert?

http://www.conrad.de/ce/ProductDetail.h ... -dokumente

Ich hatte mal so einen im Einsatz. Ich fand ihn nicht so sehr zuverlässig... manchmal hat er nicht geschaltet...
Hummerfresse hat geschrieben:nur leider ist mir der Schaltstrom zu gering

http://www.conrad.de/ce/de/product/1852 ... GER-24-VDC
Dann häng halt ne Transe dahinter... :wink:
Sprich: einen kleinen FET, die notwendige Beschaltung verrät Dir hier sicher jemand, ich bin aus der Materie raus... :roll:

Die Nachbrenner sind schon deftig hell :shock:

#40 Re: Ultimatives Beleuchtungsmodul für einen Airwolf

Verfasst: 22.09.2010 06:51:02
von Hummerfresse
seitwaerts hat geschrieben:
Hummerfresse hat geschrieben:weiß jemand wie der hier funktioniert?

http://www.conrad.de/ce/ProductDetail.h ... -dokumente

Ich hatte mal so einen im Einsatz. Ich fand ihn nicht so sehr zuverlässig... manchmal hat er nicht geschaltet...
Hummerfresse hat geschrieben:nur leider ist mir der Schaltstrom zu gering

http://www.conrad.de/ce/de/product/1852 ... GER-24-VDC
Dann häng halt ne Transe dahinter... :wink:
Sprich: einen kleinen FET, die notwendige Beschaltung verrät Dir hier sicher jemand, ich bin aus der Materie raus... :roll:

Die Nachbrenner sind schon deftig hell :shock:

ja, die Beschaltung ist kein Problem für mich.

mich würde aber trotzdem interessieren, wie der obere Funktioniert.
Evlt fahre ich heute schnell zum großen C und schau mir das Teil vor Ort an.

Nachbrenner: die sind in echt nicht gaaaaanz so hell, da die Kamera vom Handy da bischen lügt.

#41 Re: Ultimatives Beleuchtungsmodul für einen Airwolf

Verfasst: 22.09.2010 15:17:27
von acanthurus
Hi..

die Geschichte mit dem Neigungsschalter würde ich vergessen, denn dieser "misst" ja eigentlich nur die relativbeschleunigung, und die ist bei Hubschraubern nie sehr weit weg von der Rotorachsrichtung - soll heißen selbst wenn du aus dem Stand die Nase 45° nach unten drückst, so wird die resultierende Beschleunigung immer noch richtungsmäßig grob parallel zur Rotorachse wirken - nur eben betragsmäßig größer werden. ob du das nun mit Mettallkugeln oder einem "richtigen" Quecksilberschalter oder gar einem beschleunigungsaufnehmer misst macht da keinen unterschied, das problem liegt in der Flugphysik.
Erst bei sehr hohen Endgeschwindigkeiten liegt etwas mehr Neigung zwischen Rotorachse und effektivem Beschleunigungsvektor vor - alleinig verursacht durch das Kräftegleichgewicht aus dem aerodynamischen Widerstand der Zelle. Dasi sti aber zu wenig und wirkt im falschen Moment.
Wenn du je mal die Chance hast, in einem "echten" Hubschrauber zu sitzen, so wirst du merken dass man bei geschlossenen Augen eigentlich nie irgendeine Neigung wahrnimmt. Dem Neigungsschalter gehts genauso.

Scale-airwolfmässig wäre vielleicht folgenden Lösung:
Bei Überschreiten eines Schwellwertes für das HINTERE TS-Servo wird für eine gewisse Zeit (timer) der Nachbrenner angeschaltet - das triggert dann sowohl auf viel Pitch als auch auf den Nickausschlag, der die beschleunigung einleitet. zusätzlich bastelst du dir einen ganz primitiven Staudruckschalter, der dann bei Erreichen höherer Fluggeschwindigkeit den Brenner triggert. Auf diese Weise ginge dann der Nachbrenner bereits in der Standschwebe beim losbeschleunigen an und bleibt auch an, wenn das Ding flott genug fliegt.

#42 Re: Ultimatives Beleuchtungsmodul für einen Airwolf

Verfasst: 22.09.2010 20:13:42
von seitwaerts
acanthurus hat geschrieben:zusätzlich bastelst du dir einen ganz primitiven Staudruckschalter
na, ob das so simpel wird? Das darf nix mit bewegten Teilen sein, sonst gibt es das gleiche (mir einleuchtende) Phänomen, wie mit dem Neigungsschalter...
Hummerfresse hat geschrieben:mich würde aber trotzdem interessieren, wie der obere Funktioniert.
Da sind ein Schwimmerle und ein paar Tropfen Allolol drin... nix Aufregendes, aber halt auch recht unpräzise...

#43 Re: Ultimatives Beleuchtungsmodul für einen Airwolf

Verfasst: 22.09.2010 21:20:19
von Hummerfresse
HI Leute

habe mir den heute beim großen C mitgenommen in München

http://www.conrad.de/ce/ProductDetail.h ... -dokumente

ist auch nur ein kleines Röhrchen mit einer Kugel drin.
Schaltet aber sehr sauber. Kein Vergleich zu meiner Eigenbaulösung.

Dieser Schalter in Verdinbung mit einem Zeitrelais bzw. einem kleinen Zeitglied könnte schonmal ein Anfang sein.

werde es die Tage mal testen.

bzw. eine kleine Testvorrichtung am 3D T-Rex600 anbauen, also erstmal ohne Rumpf..


Es sollte insgesamt schon einfach bleiben. MIt Staudruckrohr usw, das wird viel zu aufwendig.

Gruß
Manuel

#44 Re: Ultimatives Beleuchtungsmodul für einen Airwolf

Verfasst: 22.09.2010 23:01:44
von Evo2racer
Wie wäre es mit einer "ODER-Schaltung" zwischen einem Staudruck-Schalter und einem Neigungsschalter? Also beim Nase runter schaltet der Neigungsmesser den Burner ein....wenn du dann Speed hast, und die Nase sich wieder halbwegs geradeaus richtet...dann würde evtl der Brenner wieder ausgehen....dann müsste spätestens da der Staudruckschalter zum Einsatz kommen damit der Brenner anbleibt...
Wie das realisierbar ist weiss ich net, aber es wäre sicher nicht sonderlich kompliziert, wenn man sich informiert.

#45 Re: Ultimatives Beleuchtungsmodul für einen Airwolf

Verfasst: 22.09.2010 23:17:58
von echo.zulu
Nur leider dürfte der Neigungsmesser, wie Andi ganz anschaulich beschrieben hat, überhaupt nicht funktionieren. Wenn es einfach sein soll, bleibt eigentlich nur der Weg über einen separaten Sendekanal.