Zwei ATX Netzteile parallel schalten?

Benutzeravatar
bastiuscha
Beiträge: 5720
Registriert: 25.05.2005 23:17:30
Wohnort: Gardelegen

#31 Re: Zwei ATX Netzteile parallel schalten?

Beitrag von bastiuscha »

So, geht jetzt supi. Lag echt am Masseschluss der Leiterplatte.
mfg Basti

Ein weiteres Hobby von mir: http://sebastiansell.bplaced.net/
Experience is the best teacher
Benutzeravatar
bastiuscha
Beiträge: 5720
Registriert: 25.05.2005 23:17:30
Wohnort: Gardelegen

#32 Re: Zwei ATX Netzteile parallel schalten?

Beitrag von bastiuscha »

fireball hat geschrieben:Geht nicht, weil die Regelkreise sich dann beeinflussen.
:wink:
mfg Basti

Ein weiteres Hobby von mir: http://sebastiansell.bplaced.net/
Experience is the best teacher
fireball

#33 Re: Zwei ATX Netzteile parallel schalten?

Beitrag von fireball »

Ja - bei Parallelschaltung :)
Benutzeravatar
bastiuscha
Beiträge: 5720
Registriert: 25.05.2005 23:17:30
Wohnort: Gardelegen

#34 Re: Zwei ATX Netzteile parallel schalten?

Beitrag von bastiuscha »

Achja...hab ja nicht gefragt, obs auch anders geht. Ich Dummi :lol:
mfg Basti

Ein weiteres Hobby von mir: http://sebastiansell.bplaced.net/
Experience is the best teacher
fireball

#35 Re: Zwei ATX Netzteile parallel schalten?

Beitrag von fireball »

Naja - Du fragtest, ob parallel schlaten geht, die Antwort ist ein klares Nein - da hilft kein Smiley ;)
Benutzeravatar
Kupfer
Beiträge: 2299
Registriert: 09.02.2010 17:25:23
Wohnort: Hollabrunn / Niederösterreich

#36 Re: Zwei ATX Netzteile parallel schalten?

Beitrag von Kupfer »

fireball hat geschrieben:Dann fang mit Kleinkram an und nicht mit Netzspannung... ;)
Ach, bei Netzspannung ist der Lerneffekt höher, wenn er mal einen Fehler macht :drunken: :angel7:

EDIT: Was hast du eigentlich vor? Also wie viel in Serie und was für welche?
Frage nur so aus Neugier... :wink:
"Das dem Sender beiliegende Papier ist kein Füllstoff für die Verpackung, sondern eine Bedienungsanleitung, in der das alles beschrieben ist."

Synergy N9 (OS MAX 91SZ, Hatori 938 90FS-3D, RevMax + S3152, 3x Futaba S9351, Align DS650, Maniac 703, Futaba CGY750)
Prôtos 500 SE (Scorpion 12N14P 5+4x1.18D, YEP 80A + CC BEC, 3x Hyperion DH16-SCD, DH16-GCD, SAB 470, Mini V-Stabi 5.3.4 PRO)

T4EX...->...FF7...->...T8FG...->...T14SG......einmal Futaba, immer Futaba.
Demon F5D -- Mini Hawk -- SixthV4 -- Funjet -- RS Simply -- Magic3D -- Typhoon3D -- Robbe Gemini -- Rare Bear Nano -- Junsi 308DUO
Antworten

Zurück zu „Ladegeräte“