Schwäbischer Heli-Stammtisch Spezial 11.03.2011

Events wie die HeliMasters werden hier gepostet, auch sollen und dürfen Vereine hier ihre Events eintragen
Benutzeravatar
acanthurus
Beiträge: 3348
Registriert: 21.10.2008 08:39:59
Wohnort: Kreis Ludwigsburg

#31 Re: Schwäbischer Heli-Stammtisch Spezial 11.03.2011

Beitrag von acanthurus »

Hi..

Ich missbrauche diesen jetzt ja eigentlich erledigten Thread mal kurz, um noch ein paar Infos zum hydroboat zu schreiben:

Meins fliegt jetzt seit 10 Akkuladungen, mit folgenden Komponenten (welche ich uneingeschränkt empfehlen kann)

Motor: http://www.hobbyking.com/hobbyking/stor ... oduct=5385 (achtung: das mitgelieferte Propsaver-Gummi ist viel zu weich - austauschen!)
Regler: http://www.hobbyking.com/hobbyking/stor ... oduct=4204
Akku: http://www.hobbyking.com/hobbyking/stor ... oduct=7305
Prop: http://www.hobbyking.com/hobbyking/stor ... duct=10048 oder http://www.hobbyking.com/hobbyking/stor ... duct=10058
Dazu drei Servos der 5-Gramm-Klasse, bei mir sowas ähnliches wie diese hier: http://www.hobbyking.com/hobbyking/stor ... roduct=663
Und halt ein leichter 4K-Empfänger der Marke eures geringsten Mißtrauens.

Wer seinen Spass am Flugboot verliert, das Teil zerdeppert oder wem das Flugverhalten irgendwann zu komisch ist (und glaubt mir, es IST komisch) kann diese Komponenten später 1:1 für nen x-beliebigen größeren Shocky recyclen.

Zum Bau: Ich habe die Schwimmer vor dem Ankleben gründlich ausgehölt - das spart ca. 30 Gramm. Genauso den roten Rumpfaufbau.
Den bleischweren Holz-Holm habe ich durch insgesamt 4 Streifen Kohlerovings ersetzt (jeweils einen oben und unten wie im Bild mit Styro-CA aufgeklebt)
Die Holmausschnitte an den hohlgeschnittenen Schwimmern sollte man ggf. mit nem Streifen Depron o.Ä. zumachen, damit man dort keinen Wassereinbruch hat.
Die Motoraufnahme müsst ihr euch selbst ausdenken, bei mir sind das kindgerechte Laubsägearbeiten aus Sperrholz mit zwei kleinen CFK-Abstrebungen zum Rumpf. Motorposition Pi X Daumen gemäß Bild, KEIN Motorsturz nach unten, eher sogar leicht nach oben oder neutral, sonst unterschneidet das Ding beim Gasgeben etwas und Bodenstarts klappen nicht.
Motor gerade hoch genug dass der Prop nicht gleich im Gras oder im Wasser hängenbleibt.
Die "Rumpf"seitenwände habe ich noch an den Lasteinleitungsstellen der CFK-Abstrebungen zum Motor mit einer kurzen CFK-Stange gegeneinander abgestrebt.
Ansonsten habe ich keine Verstärkungen (zum Leitwerk o.Ä.) angebracht, und es scheint auch nicht nötig zu sein.
Seht zu dass ihr das Ding LEICHT bekommt. Meins wiegt 215 Gramm Abflugmasse, und riesig viel mehr sollte es auch nicht sein.
Ruderausschläge REICHLICH, und vor dem Start schon Seitenruder UND Querruder deutlich rechts trimmen (Seitenzug hilft etwas, aber beseitigt das Trimmchaos nicht vollständig).
Am Leitwerk BEIDE Klappenebenen anlenken - bei mir kommen überall CFK-Schubstangen zwischen 1mm (zwischen den Leitwerksebenen) und 1.5mm (zu den Servos) zum Einsatz.
Ach ja, Schwerpunkt... keine Ahnung, da keine Anleitung...liegt bei mir etwa 50mm hinter der Vorderkante und fliegt damit brauchbar,
Das Ding MUSS in Normallage dreiachsig geflogen werden, Rechtskurven ohne Seitenrudereinsatz sind quasi unmöglich (sieht dann eher aus wie "ums Eck torquen" oder so). In Rückenlage fliegt das Ding a) besser und b) auch für Seitenrudermuffel geeignet 8)
Die offensichtlich auf Bleifolie laminierten Dekorbögen hab ich auch aus Gewichtsgründen zunächst weggelassen.

Fliegen... selbst für erfahrene fliegende-Bretter-Piloten ist das Ding etwas "seltsam". Wenn gut getrimmt beinahe eigenstabil, aber äußerst seltsam in den Reaktionen (außenloops förmlich auf der Stelle, schnelle Rollen, im Streckenflug ein "bootgerechtes" permanentes auf- und abwippen und schlingern), aber hey, es ist kein Easystar und auf jeden Fall ein Eyecatcher.
Wassererprobung steht bei mir noch aus, aber Wiesenstarts klappen.


So, viel Spaß mit dem Ding

gruß
andi
Dateianhänge
hydroboat2.jpg
hydroboat2.jpg (29.28 KiB) 423 mal betrachtet
I told my mom when I grow up I want to be an Engineer, she told me I can't do both!
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#32 Re: Schwäbischer Heli-Stammtisch Spezial 11.03.2011

Beitrag von Alex K. »

Hallo Andi,

cool, vielen Dank für die Einskaufsliste und den kleinen Baubericht ;)

Bin schon gespannt wie das Teil so filegt ;)

Gruß, Alex


P.S. das Ding heißt übrigens "Walkera FlyingBoat #58" falls jemand danach suchen sollte :roll:

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Antworten

Zurück zu „Events“