Seite 3 von 8

#31 Re: Logo 400 - reparieren oder Schrottpresse

Verfasst: 13.06.2011 14:49:32
von Sturzflug
Hab das schwarze Mini-V-Stabi.

Das Beast hat auch gesponnen, aber erst bei höheren Drehzahlen, sprich stärkeren Vibrationen.
Bis 2050 auf dem Kopf war alles normal und der Logo flog richtig geil, nur halt nicht sooo dynamisch.... :wink:
Ab 2050 fing er an, nach rechts wegzukippen, ließ sich aber noch durch Gegensteuern retten.
Bei noch höheren Drehzahlen (ca. 2250 - nur in der Hand ohne Hauptrotor auprobiert) hat er wie wild mit dem Heck um sich geschlagen.

Ups, vielleicht sollte ich zur Ehrenrettung des V-Stabi noch hinzufügen, dass das V-Stabi mit Klebepad direkt auf dem Kunststoff klebt, das Beast jedoch noch ne Kunstoffunterlage dazwischen hatte.
1011210006-Auschnitt.jpg
1011210006-Auschnitt.jpg (52.68 KiB) 741 mal betrachtet
Dieses Plättchen ist jetzt beim V-Stabi nicht mehr drauf. Die Platte ist zwar nur Kunststoff (wenig Masse) und war mit Teppichbodenklebeband (wenig Dämpfung) befestigt, aber vielleicht hat das schon gereicht, dass beim Beast weniger von den Schwingungen ankamen.
Da diese Platte aber die beiden Gehäusehälften verbindet kriegt man das Heck nicht mehr rein und raus.

Wie auch immer, was nützt es, wenn ich den Sensor schön entkoppel und sich der Heli in der Luft zerlegt. Denn das was da im bevorzugten Drehzalbereich abgeht ist materialmordend. Und mit 1700 rpm rumeiern ist auch keine Lösung.

#32 Re: Logo 400 - reparieren oder Schrottpresse

Verfasst: 13.06.2011 16:37:31
von bastiuscha
iPhone, deswegen spartanish: so! Alles was ich dir sagen kann: Roll rechts- hat sehr oft HECK als Ursache.
Und Thema schwarzes mini stabi und logo400 passt gar nicht. Das haben sehr viele aufgegeben. Wenn mini stabi, dann Blue line. Oder aber besser noch: großes stabi und den Sensor unten hin. Das ist leider kein Geheimnis, dass da oben vibrationsbedingt ein ungünstiger Punkt für nen stabisystem ist. Ich denke bei dir kommt beides zusammen.
Mein Heck wird übrigens auch schnell warm! Die riemenspannung haste sicherlich schon mal geändert?

#33 Re: Logo 400 - reparieren oder Schrottpresse

Verfasst: 13.06.2011 16:39:48
von bastiuscha
Würd das Teil gerne mal abfingern....ist bestimmt was banales. Gerade weil du schon den halben heli getauscht hast.

#34 Re: Logo 400 - reparieren oder Schrottpresse

Verfasst: 14.06.2011 15:33:05
von Sturzflug
Der Tipp mit dem Stabi spart mir bestimmt ne Menge Ärger.
Vom Gefühl her hab ich mich mit dem Stabi von der ersten Sekunde an in der Luft nicht wohl gefühlt. Also kommt der Stabi mit Summensignalempfänger unter den Hammer und vor dem nächsten Flug kommt wieder das Beast rein.

Anfingern wäre nicht schlecht, ist aber von der Entfernung her nicht so leicht zu realisieren. Vielleicht findet sich ja jemand im Raum Essen oder Dortmund, der was davon versteht.
Jetzt bin ich erst mal auf Dienstreise und Frohnleichnam geht der Ratespaß weiter.....

PS: Es wird doch ein HK 3026-1210kV. Für den 1600er bei Modul 0,7 dreht er mir schon mit dem kleinsten Ritzel zu hoch.

#35 Re: Logo 400 - reparieren oder Schrottpresse

Verfasst: 23.06.2011 23:19:24
von Sturzflug
Hab mal wieder nen Zwischenstand:

Der Regler scheidet aus, es vibriert auch mit dem Hacker Motor an einem Kontronic Jazz 40-8-16.
Seltsamer Weise kam ich mit einem BLC 65 (Thunder Tiger) erst gar nicht auf Drehzahlen über 2000 :?:

Heute wollte ich den Hacker gegen nen Scorpion 3026 1210kV tauschen, aber der ist über rcfunshop nicht lieferbar und die Alternative Hyperion ist auch noch nicht da - 14.Juni bestellt :(

Stattdessen hab ich mir nun doch ne Aufnahme für einen 450er Motor gebastelt und dann an 3S hochgelaufen. Vibriert immer noch.

Das einzige Teil, das jetzt noch nicht gewechselt wurde ist der Freilauf!!!

Aufgrund der vielen Hinweisen zum Montageort des V-Stabi glaube ich, dass der Vogel generell zu Vibrationen neigt.
Und weil ganzzahlige Übersetzungsverhältnisse generell Mist sind bau ich jetzt auf Modul 0,7 um.

Hätte ich mal lieber nicht gemacht. Das neue Zahnrad schleift oben am Rahmen. Mit ner zusätzlichen Unterlegescheibe über dem Freilauf gefiel mir der versetzte Zahneingriff vom Heckzahnrad nicht (von den Passscheiben hab ich nur die 4 die rein gehören). Nach langem Suchen fand ich noch ne Kupferscheibe mit 0,85mm. Statt 3 x 0,5mm sind über dem Freilauf jetzt 2 x 0,5mm + 1 x 0,85 mm und jetzt passt es....
Momentan kämpfe ich mit der Einstellung des Zahnspiels vom Heckabtrieb. Der Achsabstand hat sich von 120mm auf 116mm verringert. Mit dem Heck in der Position für Modul 0,5 berühren sich die Zahnräder nicht mehr. Der Verstellweg reicht zwar aus, aber eigentlich braucht's für den Umbau neue Gehäusehälften, weil sich die Schrauben so eingearbeitet haben, dass das Heck beim anziehen der Schrauben sofort wieder zurück springt..... :evil:

Und vermutlich zappelt es wenn ich fertig bin immer noch :(

#36 Re: Logo 400 - reparieren oder Schrottpresse

Verfasst: 24.06.2011 00:01:39
von dino
ich glaub ich muss mir das ding mal krallen.

#37 Re: Logo 400 - reparieren oder Schrottpresse

Verfasst: 24.06.2011 00:17:50
von Sturzflug
Gerne, wenn du morgen oder übermorgen am Platz bist komm ich mit dem Krüppel vorbei.

#38 Re: Logo 400 - reparieren oder Schrottpresse

Verfasst: 24.06.2011 11:13:16
von Sturzflug
Modul 0,7 hat auch nix gebracht....
- außer der Gewissheit, dass die Angaben von debian zum Zustand des Logo nicht viel mit der Realit't zu tun hatten.

#39 Re: Logo 400 - reparieren oder Schrottpresse

Verfasst: 24.06.2011 12:04:15
von dino
hab heute zeit. wann kannst du? das kann nicht d´sein das ist ein logo der muss gehen.

#40 Re: Logo 400 - reparieren oder Schrottpresse

Verfasst: 24.06.2011 12:13:12
von skysurfer
Mahlzeit :wink:

ähhhmmmmm Ralf ... könnte es sein das Du die Gummis zur Servodämpfung verbaut hast :?:
Ist auf dem Bild nicht eindeutig zu erkennen.

Wenn ja ... würde ich diese mal entfernen und die Servos starr verbauen, weil sobald da Kraft auf die Servoarme kommt verschiebt sich die Servoposition und dann fängt der Teufelskreislauf mit dem Regeln an.

EDIT: Würde auch Deine Aussage mit der höheren Drehzahl untermauern, weil umso höher die Drehzahl umso mehr Kraft wird den Servos abverlangt.

#41 Re: Logo 400 - reparieren oder Schrottpresse

Verfasst: 24.06.2011 12:42:26
von dino
klingt logisch. ide servos könnten auch einen weg haben. unterbelastung nur spürbar

#42 Re: Logo 400 - reparieren oder Schrottpresse

Verfasst: 24.06.2011 13:14:11
von telicopter
Ich habe aber auch die Gummis von den Savöx Servos verbaut und ich spüre davon nichts! Werde sie aber trotzdem mal irgentwann herausnehmen. :D

#43 Re: Logo 400 - reparieren oder Schrottpresse

Verfasst: 24.06.2011 14:09:19
von Sturzflug
Hallo Hans-Peter,

die Gummis sind nicht montiert.
Das eigentliche Problem ist auch nicht die Regelung sondern die Schwingungen. Das die Regelung dann aussteigt ist nur eine logische Konsequenz.

Die Schwingungen treten auch auf, wenn nur die nackte Rotorwelle umläuft, Taumelscheibe und Kopf also gar nicht montiert sind.
Bei meinen ganzen Tests sind ohnehin keine Hauptrotorblätter montiert.

Meine letzte Hoffnung ist der Freilauf. Kann ein defekter Freilauf Vibrationen auslösen? Geräusche am Raptor Freilauf hat ich ja schon, ober so was noch nicht.

Bei den horrenden Ersatzteilpreisen von Mikado lohnt es sich ja fast ne neue Mechanik zu kaufen.
Vor allem hätte ich dann eine Mechanik, der ich trauen kann. Ich weiß ja nicht, was meine in den gelogenen "hat gerade mal 6 Flüge hinter sich" alles durchgemacht hat.

Der Logo 400SE ohne Rotorblätter wird momentan billiger angeboten als der normale Logo 400 mit Rotorblättern
Gibt es Unterschiede außer dem verlängerten Heck?
Da ich noch 3 Sätze Hauptrotorblätter habe würde ich eher den günstigeren SE nehmen.
Mit den noch vorhandenen Heckrohren und Zahnriemen kann ich den ja auch mit kurzem Heck fliegen.

#44 Re: Logo 400 - reparieren oder Schrottpresse

Verfasst: 24.06.2011 18:07:30
von bastiuscha
Sturzflug hat geschrieben:Die Schwingungen treten auch auf, wenn nur die nackte Rotorwelle umläuft, Taumelscheibe und Kopf also gar nicht montiert sind.
Bei meinen ganzen Tests sind ohnehin keine Hauptrotorblätter montiert.
So langsam bin ich von meinem Vorschlag überzeugt... mal das Beast wieder reingebaut?

#45 Re: Logo 400 - reparieren oder Schrottpresse

Verfasst: 24.06.2011 18:11:57
von Sturzflug
Beast ist wieder drin.

Grad ist Dino da, und mit seinem HZR samt Freilauf Vibrierts auch noch...... :cry: