Seite 3 von 4

#31 Re: Voltcraft Multilader B6 Duo , wer hat das Teil ?

Verfasst: 18.08.2011 20:18:01
von gecko03
interessant ist doch eher der max. Ladestrom :idea:

#32 Re: Voltcraft Multilader B6 Duo , wer hat das Teil ?

Verfasst: 18.08.2011 20:37:31
von bennibear
Naja... wenn ich meinen Akku mit 1C Lade sprich beim 5000mAh mit 5A lade, dann ist er vermutlich in ungefähr einer Stunde voll wa??? :D

#33 Re: Voltcraft Multilader B6 Duo , wer hat das Teil ?

Verfasst: 18.08.2011 20:47:07
von Uwe652
Stimmt.
Da ich diese Accus immer zuhause lade, lade ich auch nur mit 1C. Das Gerät kann bei 6S(22,2v) LiPo bis 9A pro Ausgang laden.

#34 Re: Voltcraft Multilader B6 Duo , wer hat das Teil ?

Verfasst: 18.08.2011 20:51:02
von KoaxKalli
wichtig ist die Ladeleistung! Du kannst einen 6S Akku noch so mit einem 50W lader mit 5A vollballern. Schaffen wird er das sicher nicht

#35 Re: Voltcraft Multilader B6 Duo , wer hat das Teil ?

Verfasst: 18.08.2011 21:18:57
von Crizz
nö, dafür hat Herr Ohm die Bezüge in physikalischen Gesetzen definiert, und Leistung ist das Produkt aus Spannung und Strom. Damit ein Lader also einen 6s mit 5A laden kann, muß er die 5A auch beim erreichen der Ladeschlußspannung von 4,2 V / Zelle bringen. Beim 6s also 25,2 V und 5 A, und das macht nach Adam Riese immer noch 126 W die in den Akku geschoben werden müssen.

Oder andersrum : ein 50 W Lader wird im Bereich zum Ladeende hin maximal 1,98 A rausdrücken, und mit viel Glück geht er bei recht tief entladenem Akku ( 3.6 V / Zelle ) noch gerade so 2,3 A raus. Er wird an diesem Akku niemals 5 A realisieren können. Da beißt die Maus keinen Faden ab.

#36 Re: Voltcraft Multilader B6 Duo , wer hat das Teil ?

Verfasst: 18.08.2011 21:27:04
von Zarko
KoaxKalli hat geschrieben:wichtig ist die Ladeleistung! Du kannst einen 6S Akku noch so mit einem 50W lader mit 5A vollballern. Schaffen wird er das sicher nicht
Hallo Pascal
Solche 50W Lader ballern da nichts voll, bei 5000er Akku 6S lädt das ding fast 2.5 Stunde

Ich lade meine Akkus 3200er 6S mit 18A in 13-14min mit iCharger 306B voll, das ist vollballern!

#37 Re: Voltcraft Multilader B6 Duo , wer hat das Teil ?

Verfasst: 19.08.2011 08:06:04
von helihopper
Moin,

eine weitere Frage, die sich stellt ist:

Bei welcher Eingangsspannung bringt der Lader die 2x200W.

Überschlägig sollte ein Lader mit echten 200W und einigermassen hohem Wirkungsgrad (Wandlerverluste etc. ich unterstelle mal 80%) bei einem 6S Akku und wenn der Akku schon fast voll ist einen Ladestrom von ca. 6,4A liefern. Wenn die Zellenspannung bei 3,9V unten ist, dann so um 6,9A.
Ein 50W Gerät mit 100% Wirkungsgrad (geht nicht) bringt da bei 3,9V Zellenspannung 2,14A kurz vor Akku voll nur noch 1,98A.

Ich weiss von meinen Ladern, dass die angegebene Arbeitsleistung nur bei höherer Eingangsspannung geliefert werden. Bei 15V Eingangsspannung darf ich nur mit rund 75% der reisserisch aufgedruckten Leistung rechnen.

Zu den Netzteilen:
Wer ein PC Netzgerät umbauen will, der sollte schon genau wissen was er macht.
Das ist nichts für den normalen elektro DAU.
Bevor ich da irgendwelche Kompromisse eingehe und mich und andere Anwender gefährde, empfehle ich lieber ein "echtes" stabilisiertes Netzteil z.B. von CRIZZ oder Zarko. Ob ich für echte 23A nun 70 Euro ausgebe, oder ein starkes Netzteil für 40 Euro mit viel Aufwand umbaue, macht den Braten nun wirklich nicht fett.

Die Aufdrucke auf den Netzteilen und den Verkaufsanzeigen der Händler insgesamt sind uninteressant. Das, was bei 12V rauskommt ist interessanter.
Habe gerade so ein Teil hier liegen. Fetter Aufdruck: 350W. Wenn man dann mal genauer schaut, dann liefert es an 12V aber nur Maximal 19,8A sprich 237 Watt.


Harald

#38 Re: Voltcraft Multilader B6 Duo , wer hat das Teil ?

Verfasst: 19.08.2011 08:51:24
von the-fallen
Ich hab den B6AC Duo-Lader.

Der läd Akkus sehr wohl mit 5A .. aber keine 6S mehr :) Da gehen nur noch 2.2A.

So allgemein kann ich sagen dass der Voltcraft-Lader okay ist. Aber viel zu teuer (zumindest meiner) und was extremst auffällt: die Teile sind Baugleich mit diversen Anderen Produkten, auch die von HobbyKing (ich hatte meinen mal aufgemacht und durfte mit einem anderen von HK vergleichen). Auch die Software ist die Selbe. Vermutlich kommen die alle aus dem selben Werk. Bleibt zu hoffen, dass die für Voltcraft irgendwie selektiert sind. Bräuchte ich nochmal so einen günstigen Lader würde ich den von HK nehmen, mein Messgerät anschließen und die kalibrierung prüfen und ggf nachkalibrieren (hab dazu mal einen Thread aufgemacht).

Da ich selber mit 50W nimmer hinkomme werde ich mir demnächst einen mit mindestens 2x200W zulegen müssen - sicherlich keinen Voltcraft mehr :)

Aber wie auch immer. Gegeben dass er seinen Voltcraft-Lader günstig bekommen hat ist der nicht schlecht.

#39 Re: Voltcraft Multilader B6 Duo , wer hat das Teil ?

Verfasst: 19.08.2011 09:59:30
von Zarko
Hallo Harald
Gibt es Dich wieder?

Der Lader hat die volle Leistung bei 18V und der Lader (ich spreche jetzt von IMAX B6 Duo) lädt ein 6S am Anfang mit 8.8A. bei Eingangsspannung von 17.7V und Akkuspannung 3.75V pro Zelle, am Ende um die 8A das schafft der Lader, das Ladegerät geht schon bei 4.16V in die CV Phase.

Ich bin gerade mit SKYRC im Verbindung und dabei das Ladegerät noch weiter zu verbessern.

#40 Re: Voltcraft Multilader B6 Duo , wer hat das Teil ?

Verfasst: 19.08.2011 11:05:52
von Crizz
Haralds ( und meine ) Äußerung(en) bezogen sich auf die Aussage mit dem 50 W Lader und dem vollknallen mit 5 A

#41 Re: Voltcraft Multilader B6 Duo , wer hat das Teil ?

Verfasst: 19.08.2011 11:43:58
von helihopper
Zarko hat geschrieben:Der Lader hat die volle Leistung bei 18V
Aja. Also reicht ein 13,9V Netzteil schon mal nicht für volle Leistung.
Das bedeutet ein neues Netzteil ist ebenfalls fällig.
Zarko hat geschrieben:lädt ein 6S am Anfang mit 8.8A. bei Eingangsspannung von 17.7V und Akkuspannung 3.75V pro Zelle
Ich würde eher auf ein 306er oder ein 206er gehen. Das 206 bringt bei 13,9V immerhin schon mal echte 250W.
Bedeutet ich könnte einem 6S Akku mit dem iCharger 206 ohne neues Netzteil immerhin um 10,5A und bei neuem Netzteil 12,5A spendieren.

Wenn ich sehe, dass ich meinen Wellpower Akkus inzwischen 15A Ladestrom (~6C) spendiere und mir so mindestens ein komplettes Akkuset (eher zwei) gespart habe, dann lohnt sich das.
Die inzwischen schon einige hundert Ladungen alten Rhinos werden als 3S 2P nur mit 3C geladen, wenn es mal schneller gehen soll und schneller gehen soll es fast immer ;-) .

Aber das ist nur meine eigene Meinung zu dem Thema. Ich komme immer mit auf Lagerspannung gebrachten Akkus am Platz an. Vorgeladen wird nicht, weil ich meist direkt von der Arbeit zum Platz fahre. Da will ich nicht lange auf die Akkus warten. Ich gebe den Zellen gut 75% von dem, was sie lt. Hersteller können, und warte dann 6-10 Minuten bis Akku voll.
Bevor ich abhaue fliege ich entweder genau so viel raus, wie für Lagerspannung gebraucht wird, oder aber ich entlade kurz zurück in die Pufferakkus.

Also billig kaufen kann für die eigenen Ansprüche ausreichend sein. Wer nur ab und an mal fliegt und Zeit hat sollte sogar günstig kaufen.

Wer dann mal auf andere Zellenzahlen oder hohe Ladeströme gehen will ist dann aber meist gekniffen.

Jedem sollte klar sein, dass man (als Vielflieger) bei den inzwischen zulässigen Laderaten an der Leistung des Laders nicht mehr sparen sollte. Schliesslich spart man sich einige Akkupacks. Lieber jedes Jahr ein neuer Akku, als 4 oder fünf Akkus, die gepflegt werden wollen und irgendwie mehr oder weniger gleichzeitig nach drei bis vier Jahren die Flügel strecken.
Bei mir waren es in den vergangenen drei Jahren zwei neue Rhinos (Ersatz für Turnigy) und ein Wellpower. Und ich benutze die wirklich sehr viel, weil ich bei fast jedem einigermassen brauchbaren Wetter meine Modelle in der Luft habe. Die Akkus sind alle mehr oder weniger top-fit. Der drei Jahre alte Rhinosatz hat diese Saison etwas nachgelassen (Innenwiderstand ist um 2-3 mOhm bei allen Zellen gestiegen), aber die Leistung passt immer noch recht gut und er wird so lange benutzt, bis er thermisch auffällig wird.

EDIT: Wer auf ein 306 oder 3010 geht, der hat bei 13,9V etwas über 625W (Berechnung: 50A Eingangsleistung x 13,9V x 90% (Verlust 10%.) zur Verfügung. Bedeutet für einen 6S Akku bis zu 26A Ladestrom. Ihr dürft mir glauben. Es ist schon toll statt 60 Minuten nur 10-15 Minuten auf einen Akku zu warten :-) Das Ladegerät ist schnell wieder frei (ein paar Minuten sollte man dem Akku nach dem Flug sowieso Pause gönnen) und man macht mit zwei Packs in zwei Stunden 8 Flüge statt nur zwei bis drei Flüge.


Harald

#42 Re: Voltcraft Multilader B6 Duo , wer hat das Teil ?

Verfasst: 19.08.2011 13:31:00
von dilg
Hallo in die Runde;

Eine ähnliche, aber andre Frage: wieviel A benötigt ein B6 zum hochfahren?

Weil, hab mir gerade ein voltcraft B6 Quadro angesehen - grad in Aktion. Laut Verkäufer braucht das ein 35A Netzteil um überhaupt zu starten, da dies geprüft wird?
Wollte eigentlich das Quad an ein 10-12A Netzteil hängen, und damit über Nacht die Lipos langsam zu laden. Ziel wäre, den Senderkoffer mit junsi im Auto zu lassen und nur die lipos ( 6s5000, 6s2650, 3sA123) hochzutragen....

Geht das? Wenn nicht, gibt es sonst Quad-Lader die dies können oder andre Lösungsmöglichkeiten? Für Autobatterie / Akku is kein Platz

thx!

#43 Re: Voltcraft Multilader B6 Duo , wer hat das Teil ?

Verfasst: 19.08.2011 13:48:54
von helihopper
dilg hat geschrieben:Laut Verkäufer braucht das ein 35A Netzteil um überhaupt zu starten, da dies geprüft wird?
???

Das wäre mir ganz neu.

Angesichts solcher Treads: http://www.rc-network.de/forum/showthre ... -B6-quadro
Kann ich das fast nicht glauben.
Ausserdem gibt es in der Bedienungsanleitung dazu auch keinen Hinweis.

Allerdings wäre ich mit dem über Nacht laden wirklich sehr vorsichtig. Aber das wäre eine andere Frage.

Lieber mal den Verkäufer wechseln. Der scheint auf Geldschneiderei aus zu sein.

EDIT: Zitat Bedienungsanleitung:
Stromaufnahme: ............................Abhängig vom Ladestrom und Akku (20A-Netzteil oder Kfz-Blei-Akku empfohlen)
Zitat Ende

Das bedeutet, dass jedes Netzteil von 11-15 Volt angeschlossen werden kann. Um das Gerät voll auszureizen sollte man ein 20A Netzteil anschliessen, oder ne anständige Batterie.


Harald

#44 Re: Voltcraft Multilader B6 Duo , wer hat das Teil ?

Verfasst: 19.08.2011 16:20:26
von Zarko
dilg hat geschrieben:Hallo in die Runde;

Eine ähnliche, aber andre Frage: wieviel A benötigt ein B6 zum hochfahren?

Weil, hab mir gerade ein voltcraft B6 Quadro angesehen - grad in Aktion. Laut Verkäufer braucht das ein 35A Netzteil um überhaupt zu starten, da dies geprüft wird?
Wollte eigentlich das Quad an ein 10-12A Netzteil hängen, und damit über Nacht die Lipos langsam zu laden. Ziel wäre, den Senderkoffer mit junsi im Auto zu lassen und nur die lipos ( 6s5000, 6s2650, 3sA123) hochzutragen....

Geht das? Wenn nicht, gibt es sonst Quad-Lader die dies können oder andre Lösungsmöglichkeiten? Für Autobatterie / Akku is kein Platz

thx!
Hallo Michl
Da hast Du aber richtige Laden gefunden wo Du richtig beraten wirst.
Jeder Ladegerät kannst Du mit 3A Netzteil betreiben natürlich nur im Leistungsbereich von dem Netzteil.
Wie soll das Ladegerät Leistung von dem Netzteil messen beim Hochfahren? Das Gerät merkt nur die Spannung und wenn die nicht stimmt tut es nicht und macht dir Meldung.
Jeder Quadro kauf ist weggeworfenes Geld!

#45 Re: Voltcraft Multilader B6 Duo , wer hat das Teil ?

Verfasst: 19.08.2011 16:27:09
von dilg
helihopper hat geschrieben:Das wäre mir ganz neu.
..hab auch geschaut wie ein Fisch, der eine Giraffe auf den Schultern hat.

Bevor 127€ in einen nutzlosen (Conrad-) Gutschein verpulvert werden, frag ich lieber mal.. :wink:
helihopper hat geschrieben: Allerdings wäre ich mit dem über Nacht laden wirklich sehr vorsichtig. Aber das wäre eine andere Frage.
Das kann mit einem Quad eigentlich nur besser werden: Ladezeitbedingt "müssen" die großen Akkus jetzt als letzte geladen werden, d.h. von elf, zwölf bis halb sieben in der Früh.
Mit Quad könnten vielleicht sogar alle vor zwölf abends fertig werden...

Anyway;
Danke jedenfalls für deine Einschätzung