Anfänger baut Mini Titan V2 - mit offenen Fragen

Benutzeravatar
totto
Beiträge: 334
Registriert: 06.05.2011 16:39:24
Wohnort: Friedberg

#31 Re: Anfänger baut Mini Titan V2 - mit offenen Fragen

Beitrag von totto »

bernharda hat geschrieben:[...] "linearen Kurve" (ist ja eigentlich ein Wiederspruch)[...]
Einigen wir uns auf "pitch straight line"... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Gruß
Bild
Raptor E550 FBL ACE RC 75A, 3x DS5391, Robbe S9254, BeastX V3.0
Mini Titan E325SE Jazz 40-6-18, 3x SG90, Robbe S9257, LTG 2100T
E-Flite Blade mCX2, mSR und mCPX
Controlled by Spektrum DX8
Powered by Robbe PowerPeak TRiPL3
Meine Suchtberatungsstelle: RC-Hangar 15
cschreier
Beiträge: 56
Registriert: 07.01.2011 11:19:45
Wohnort: Riedenzhofen

#32 Re: Anfänger baut Mini Titan V2 - mit offenen Fragen

Beitrag von cschreier »

Hoi, Bernhard

Danke für den Tipp mit der "Throttle Cut" Taste, funzt :)

Gruß
Chris
Blade mcpX V2, BL und 180CFX - in flight
KDS Innova 600, HC3SX, KDS Stock Electronics - in flight
minicopter Triabolo, HC3SX - in flight
an Jeti DS-14 - Status: rudimentärer Kunstflug
cschreier
Beiträge: 56
Registriert: 07.01.2011 11:19:45
Wohnort: Riedenzhofen

#33 Re: Anfänger baut Mini Titan V2 - mit offenen Fragen

Beitrag von cschreier »

Crizz hat geschrieben:Von daher, wenn man am Sim eh shcon mit symetrischem Pitch geflogen ist -warum sich das Leben unnötig schwer machen ? Es bringt rein garnix, außer Adrenalin. Davon hat man bei den ersten Hüpfern auch so schon gensug ;)
bernharda hat geschrieben:Ein kräftiger Aufwind hat mich dann gelehrt dafür dankbar zu sein sonst wäre der Heli weiß Gott wo.
Gruß Bernhard
totto hat geschrieben:Einigen wir uns auf "pitch straight line"... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Ihr habt Recht. Vom Sim her bin ich eh schon eine lineare und symmetrische "pitch straight line" :mrgreen: gewohnt, also werde ich auch mit einer ebensolchen durchstarten (oh Gott, allein schon vom Schreiben steigt das Adrenalin :p )

Danke nochmal für Eure Tipps !

Viele Grüße
Chris
Blade mcpX V2, BL und 180CFX - in flight
KDS Innova 600, HC3SX, KDS Stock Electronics - in flight
minicopter Triabolo, HC3SX - in flight
an Jeti DS-14 - Status: rudimentärer Kunstflug
cschreier
Beiträge: 56
Registriert: 07.01.2011 11:19:45
Wohnort: Riedenzhofen

#34 Re: Anfänger baut Mini Titan V2 - mit offenen Fragen

Beitrag von cschreier »

Hallo,

und schon wieder keinen Plan. Wie stelle ich die Rotordrehzahl ein ?

Ich habe einen Jazz 40-6-18 im Governer Mode und Holzblätter zum üben, die mit max. 2400 RPM betrieben werden dürfen. Den Governer Mode habe ich mit einer 100% Gasgeraden programmiert.

Die diversen Rotorkopf-RPM-Rechner im Netz errechnen mir nun für den MT V2 mit dem Standard 3700 KV Motor eine Rotordrehzahl von 3559 RPM bei 100%. Das ergibt dann bei 65% eine Rotordrehzahl von 2314 RPM.

Heisst das nun, dass ich einfach eine Gasgerade mit 65% in der DX6i programmiere und dann habe ich annähernd die 2300 RPM ? :?:

Viele Grüße
Chris
Blade mcpX V2, BL und 180CFX - in flight
KDS Innova 600, HC3SX, KDS Stock Electronics - in flight
minicopter Triabolo, HC3SX - in flight
an Jeti DS-14 - Status: rudimentärer Kunstflug
Benutzeravatar
bernharda
Beiträge: 383
Registriert: 28.05.2007 22:43:46
Wohnort: Paderborn

#35 Re: Anfänger baut Mini Titan V2 - mit offenen Fragen

Beitrag von bernharda »

Tach Chris, dat hört sich erst mal ganz Ok an. Messen wäre natürlich besser. Was für ein Ritzel hast du denn drauf?

Gruß Bernhard
Wer eine Entscheidung trifft liegt mindest zu 50% richtig. Wer keine Entscheidung trifft zu 100% falsch.
Bernhard
1x Mini Titan flybarless mit BeastX 1 Quadrocopter X525 mit KK2.0 Board
Sender DX6I (für Boote), DX7S
Benutzeravatar
totto
Beiträge: 334
Registriert: 06.05.2011 16:39:24
Wohnort: Friedberg

#36 Re: Anfänger baut Mini Titan V2 - mit offenen Fragen

Beitrag von totto »

Ich hab' zwar den MT SE, aber ich schätze mal, dass vom Antrieb her die beiden nicht sooo unterschiedlich sein werden. Ich fliege zur Zeit mit 55% Regleröffnung, und hab' das originale 13er Ritzel drauf. Das ist für meine Start- und Landeübungen, sowie Schwebeversuche vollkommen ausreichend!!!

Da ich ja (Crizz sei Dank) jetzt auch einen Drehzahlmesser habe, werde ich, sobald ich wieder fliegen bin (wahrscheinlich erst Sonntag in einer Woche :cry: ), mal die Drehzahl messen. Ich geb' dann bescheid.
Gruß
Bild
Raptor E550 FBL ACE RC 75A, 3x DS5391, Robbe S9254, BeastX V3.0
Mini Titan E325SE Jazz 40-6-18, 3x SG90, Robbe S9257, LTG 2100T
E-Flite Blade mCX2, mSR und mCPX
Controlled by Spektrum DX8
Powered by Robbe PowerPeak TRiPL3
Meine Suchtberatungsstelle: RC-Hangar 15
cschreier
Beiträge: 56
Registriert: 07.01.2011 11:19:45
Wohnort: Riedenzhofen

#37 Re: Anfänger baut Mini Titan V2 - mit offenen Fragen

Beitrag von cschreier »

Ok, dann lag ich ja schon gar nicht verkehrt. Ich habe das originale 13er Ritzel drauf.

Viele Grüße
Chris
Blade mcpX V2, BL und 180CFX - in flight
KDS Innova 600, HC3SX, KDS Stock Electronics - in flight
minicopter Triabolo, HC3SX - in flight
an Jeti DS-14 - Status: rudimentärer Kunstflug
cschreier
Beiträge: 56
Registriert: 07.01.2011 11:19:45
Wohnort: Riedenzhofen

#38 Re: Anfänger baut Mini Titan V2 - mit offenen Fragen

Beitrag von cschreier »

Moin Moin,

und schon das nächste Problem. Heute sollte der V2 eigentlich das erste Mal mit montierten Rotorblättern hochlaufen, aber daraus wurde erstmal nichts.

Denn zuvor habe ich nochmal die Wirkrichtung des Kreisels geprüft. Dabei ist mir aufgefallen, dass das Heck bei Gier links (also wenn die Heckanlenkstange "drückt") keinen oder nur ganz geringen Gegendruck erzeugt. Dabei sieht man deutlich, wie sich die Heckanlenkstange beim Schub vom Heckservo verbiegt. Bei Gier rechts, wenn der Servo an der Heckanlenkstange zieht, scheint alles in Ordnung zu sein.

Bei Rotorstillstand habe ich dann nochmals die Servowege geprüft, der Ausschlag geht über den gesamten Weg. Danach habe ich die Heckanlenkstange von Heckservo abgeklipst und es lässt sich alles einwandfrei und sehr leichtgängig verschieben.

Es sieht also so aus, als ob durch das Drehmoment des Heckrotors irgendeine Kraft zu gross wird. Kann das sein ? Hat jemand einen Tipp ?

Schonmal vielen Dank vorab und Viele Grüße,
Chris
Blade mcpX V2, BL und 180CFX - in flight
KDS Innova 600, HC3SX, KDS Stock Electronics - in flight
minicopter Triabolo, HC3SX - in flight
an Jeti DS-14 - Status: rudimentärer Kunstflug
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#39 Re: Anfänger baut Mini Titan V2 - mit offenen Fragen

Beitrag von Crizz »

stell den Gyro nach dem initialisieren mal auf Normalmode, nicht auf HH. Dann stellt das Servo in die Nullposition. Im HH-Mode wird eine Gegenwirkung erwartet, die natürlich erst bei laufendem ANtrieb auftritt.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
cschreier
Beiträge: 56
Registriert: 07.01.2011 11:19:45
Wohnort: Riedenzhofen

#40 Re: Anfänger baut Mini Titan V2 - mit offenen Fragen

Beitrag von cschreier »

oh, hatte ich vergessen zu erwähnen: ich hatte den Test im Normalmode bei laufenden Rotoren gemacht.

Bei Rotorstillstand im Normalmode habe ich keine Probleme.
Zuletzt geändert von cschreier am 10.09.2011 11:09:47, insgesamt 1-mal geändert.
Blade mcpX V2, BL und 180CFX - in flight
KDS Innova 600, HC3SX, KDS Stock Electronics - in flight
minicopter Triabolo, HC3SX - in flight
an Jeti DS-14 - Status: rudimentärer Kunstflug
Benutzeravatar
totto
Beiträge: 334
Registriert: 06.05.2011 16:39:24
Wohnort: Friedberg

#41 Re: Anfänger baut Mini Titan V2 - mit offenen Fragen

Beitrag von totto »

Was hast Du denn für einen Gyro? Bei meinem muss man den Servoweg erst anlernen, also die Positionen vorgeben, wenn die Hülse links und rechts "anschlägt". Dann arbeitet er nämlich nur in genau diesem Bereich, und die Anlenkstange kann dann auch nicht "krumm" werden...
Gruß
Bild
Raptor E550 FBL ACE RC 75A, 3x DS5391, Robbe S9254, BeastX V3.0
Mini Titan E325SE Jazz 40-6-18, 3x SG90, Robbe S9257, LTG 2100T
E-Flite Blade mCX2, mSR und mCPX
Controlled by Spektrum DX8
Powered by Robbe PowerPeak TRiPL3
Meine Suchtberatungsstelle: RC-Hangar 15
cschreier
Beiträge: 56
Registriert: 07.01.2011 11:19:45
Wohnort: Riedenzhofen

#42 Re: Anfänger baut Mini Titan V2 - mit offenen Fragen

Beitrag von cschreier »

ich habe einen Align GP 780.

Ich habe bei Rotorstillstand und Normalmode des Gyro den Mittelpunkt sowie den maximalen Servoweg angelernt. Wenn ich bei Rotorstillstand also Gier voll nach links/rechts bewege, dann bewegt sich die Hülse auch über den gesamten Weg der Rotorwelle ohne anzuschlagen. Also alles in Ordnung.

Wenn ich nun den Motor anstelle tritt das Problem auf, dass sich die Hülse von der Mittelstellung nur noch in Richtung des Heckrohres bewegen lässt (der Heckservo zieht an der Stange), aber praktisch nicht oder nur minimal vom Heckrohr weg (der Servo schiebt an der Stange und die Stange verbiegt sich).
Blade mcpX V2, BL und 180CFX - in flight
KDS Innova 600, HC3SX, KDS Stock Electronics - in flight
minicopter Triabolo, HC3SX - in flight
an Jeti DS-14 - Status: rudimentärer Kunstflug
Benutzeravatar
totto
Beiträge: 334
Registriert: 06.05.2011 16:39:24
Wohnort: Friedberg

#43 Re: Anfänger baut Mini Titan V2 - mit offenen Fragen

Beitrag von totto »

Hmmm, dass sollte eigentlich nicht sein, aber das weißt Du ja auch... :oops:

Leider kenne ich den GP nicht, da kann ich nix zu sagen... Was Du noch versuchen könntest, ist die "Nullstellung" mal etwas mehr in Richtung Mittelrohr verschiebst (am Gestänge einstellen, bzw. den Servo ganz verschieben). Der Gyro muss ja sowieso noch eingeflogen werden, so dass er im Normalmode beim Schweben das Heck sich nicht wegdreht. Dann sollte das eigentlich auch im HH funzen. Ist zumindest bei mir immer so...

Hast Du einen "Steffen" für das feintunen vom Gyro? Das ist nämlich für einen Anfänger nicht zu machen, da ist Bruch schon vorprogrammiert... :roll:
Gruß
Bild
Raptor E550 FBL ACE RC 75A, 3x DS5391, Robbe S9254, BeastX V3.0
Mini Titan E325SE Jazz 40-6-18, 3x SG90, Robbe S9257, LTG 2100T
E-Flite Blade mCX2, mSR und mCPX
Controlled by Spektrum DX8
Powered by Robbe PowerPeak TRiPL3
Meine Suchtberatungsstelle: RC-Hangar 15
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#44 Re: Anfänger baut Mini Titan V2 - mit offenen Fragen

Beitrag von Crizz »

mach ma Bilder vom Heck, möglichst detailierte Ansicht Zoom ), evtl. ist was verkehrt zusammengebaut. Wäre nicht das erste mal.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
KoaxKalli
Beiträge: 1045
Registriert: 07.11.2009 19:02:29
Wohnort: Schwarzheide/Brandenburg

#45 Re: Anfänger baut Mini Titan V2 - mit offenen Fragen

Beitrag von KoaxKalli »

du sagst wenn er hochläuft? Hört sich nach einem Mischer in der Funke an
T-Rex 450 Clone: 3x FS 60, CopterX Antrieb, 50A Regler, KDS 800 + KDS N590, SLS EP 3S 11,1V 2200mAh 25C
Wumtec C 145 Koaxialhubschrauber umgebaut zum fliegenden Turnschuh Wieder Flugfähig
E-Flite Blade MCp X v2
Flächis: Robbe Cardinal - Robbe Flyball - Hype Skyhawk - Hype Fox - Ripmax Canary (Trainer, 7,5 cm³) - Graupner UHU - Selifun - Space Runner Impeller Jet

Controlled by: MX 12, MX 16s, DX6i
Zubehör: Robbe Power Peak Ultramat 2, Carson Schnelllader
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“