Seite 3 von 3

#31

Verfasst: 29.12.2005 13:10:17
von rudeboy.inc
Danke Guys !!

Das einzige was ich noch nicht so recht verstehe m,it regler ..
Schau mal meine fotos ...
Also ich kann gar nicht ohne 'aktive Hear RPM fliegen
Den haken kann ich da nicht rausmachen ist immer ausgegraut ..
Und auch frag ich mich ..
Woher kommt die reserver
ich hab jeztz im Tsunami eingestellt auf 2500 rpm
das gibt also bei 70 % 2200 am kopf
So weit so gut ABER ..woher soll ich den wisseen was die max ist im regler und was bitte ist die reserver ..
Ist die reserve der unterschied zwichen was im Tsunamie in RPM eingestellt ist und den Max den ich ja nicht weiss
ODER
ist die reserve der unterschied zwichen was ich einstelle im Tsunami und was ich dann in meine kurve einstelle ?
Also 70% bis zum MAx im Tsunami also 2500RPM

Ich denke mal es ist das letztere ..
das macht mehr sinn den der tsunami denk ja wohl mein max waere was ich ihm angebe in Pc setup oder nicht ?

Wenn das so ist soll ich nicht den MAX herausfinden und den proggen im Tsunami PC setup ?

Vielen dank fuer euren Input !
und sorry fuers schlechte deutsch ..nochmals ..

#32

Verfasst: 29.12.2005 20:07:47
von skysurfer
hi rudeboy,

der 450 th ist definitiv ein 6-poler. der hat zwar 12 magnete drin, aber es sind meines wissens nach immer 2 st. nebeneinander gleich angeordnet.

wie du auf dein übersetzungsverhältnis mit 132 hzr und 11-er ritzel (pinion) kommst weis ich nicht.

laut meinen berechnungen ist das übersetzungverhältnis 1:12.
daraus resultiert dann bei einem 3-zeller lipo eine max. kopfdrehzahl von 2683 rpm bei +100% gasweg.

die regelreserve erhält der tsunami dadurch, das du den gasweg NICHT mit +100% betreibst, sondern zwischen +60% und +80%. damit ergebit sich eine regelreserve für den tsunami von 10 - 20% das ausreichen müsste.

die daraus resultierende kopfdrehzahl musst du dann messen.
reine rechnerisch müsstest du dann bei ca. 2146 bei +60% gasweg und 2414 bei +80% gasweg liegen.

#33

Verfasst: 29.12.2005 20:37:43
von jd16
Hallo Hans-Peter,

ich denke nicht dass es einen Unterschied macht, ob man beim Tsunami im PC-Setup 2200 einstellt und dann mit 100% Gaswert arbeitet, oder ob man im Setup 2700 einstellt und einen kleineren Gaswert benutzt.

Hast du meine Messkurve weiter oben im Thread gesehen? Das war zwar bei einer Einstellung von nur 1400 rpm im Setup. Aber die Kurve war auch bei kleineren Werten entsprechend. Denke nicht, dass sich das bei höheren Werten ändert. Nach dieser Kurve siehst du auch, dass du beim Tsunami nicht den Gaswert so berechnen kannst, da der Verlauf nicht bei 0 rpm anfängt und auch nicht wirklich linear ist.

Der Motor/Regler soll unter Last ja gar nicht seine Drehzahl ändern, sondern diese konstant halten. Dazu muss sich bei Pitchänderungen das Drehmoment des Motors ändern. Also stärke Magnetfeld und somit stärkere Ströme. Damit der Motor/Regler das kann, darf die Kombination nicht am Limit betrieben werden. Man darf also nicht mit der maximalen Drehzahl arbeiten (hier eben 2683), weil dann sicherlich keine großen Drehmomentänderungen mehr möglich sind und bei mehr Pitch wahrscheinlich sofort die Drehzahl einbricht.

Wenn man aber deutlich unterhalb der maximalen Drehzahl bleibt, dann hat man eher diese Reserve. Für mich gibt es da aber keinen Grund, warum es einen Unterschied machen sollte, auf welchem der beiden obigen Wege man zu einer bestimmten Drehzahl z.B. 2200 rpm kommt. Der Regler ändert ja nicht den Gaswert ab um die Drehzahl konstant zu halten. Der Regler ist ja zwischen Empfänger und Motor und nicht vor dem Empfänger.

Einen Vorteil hat die Variante mit dem niedrigeren Gaswert aber schon: Man kann z.B. über zwei Flugzustände zwei unterschiedliche Gaswerte (oder gar V-Kurven) wählen, um die Drehzahl an den Flugstil anzupassen (Rundflug oder 3D). Wenn man z.B. bei GV1 70% und bei GV2 90% dann kann man bequem per FB im Flug wechseln. Wenn man den Regler per Setup auf den unteren Wert stellt und dann mit 100% arbeitet, muss man den Regler per PC neu programmieren, wenn man doch ne höhere Drehzahl will. Das hat aber IMHO nichts mit der Regel-Reserve des Regler zu tun ...

Gruß,
Stefan

#34

Verfasst: 29.12.2005 21:22:03
von skysurfer
hi stefan,

du hast nun präzise genau das erklärt was ich im ersten posting dieses threads mit einem satz empfohlen habe. :wink:

ich habe auch nie behauptet, das die regelreserve durch herabsetzung des gasweges (also der kopfdrehzahl) entsteht.

#35

Verfasst: 29.12.2005 21:36:23
von jd16
skysurfer hat geschrieben: ich habe auch nie behauptet, das die regelreserve durch herabsetzung des gasweges (also der kopfdrehzahl) entsteht.
Hatte das hier halt so verstanden
skysurfer hat geschrieben: die regelreserve erhält der tsunami dadurch, das du den gasweg NICHT mit +100% betreibst, sondern zwischen +60% und +80%. damit ergebit sich eine regelreserve für den tsunami von 10 - 20% das ausreichen müsste.
Bin aber schon der Meinung, dass man durch Herabsetzen der Kopfdrehzahl die Regler/Motor-Kombination in einen Bereich bringt, wo sie noch genug Leistungsreserven hat um durch Drehmomentänderungen diese Kopfdrehzahl konstant zu halten.

Nur denke ich halt, dass es egal ist, ob man diese herabgesetzte Kopfdrehzahl dadurch erreicht, dass man im Regler-Setup diese einstellt und dann mit 100% Gaswert fährt, ob ob man im Regler-Setup ne höhere Drehzahl einstellt und dann nen kleineren Gaswert einstellt um die gleich Drehzahl zu erreichen.

Letzeres hat den Vorteil, dass man im Betrieb die Drehzahl doch noch manuell erhöhen kann, wenn man will. Mit der ersten Variante kommt man einfacher auf genau die gewünschte Drehzahl, weil man bei Variante 2 die Prozentwerte scheinbar (siehe Kurve) nicht ganz so einfach genau berechnen kann.

#36

Verfasst: 29.12.2005 21:47:29
von jd16
So nen Thread gabs übrigens schon früher Mal

http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... c&start=20

#37

Verfasst: 29.12.2005 22:17:16
von rudeboy.inc
Nun das ist jezt erstmals 100% Klar fuer mich ..
Es ist also so wie ich dachte ....


Benutze jetzt ne michung beider vairanten
habe die drehzahl im Tsunami auf 2500 was ja wohl laengst nicht max ist , und in der funke flige ich mit 80% und in Stun1 mit 85%
...so ungefaehr ..
Also da duerfte genug reserve bestehen
und der Shogun hat ein Zahnrad von 132 also uebersetzung ist 13.2 : 1 mit 6 polen ( hab ich ja jetzt gelernt)
11T weil es ein wenig leichter auf die battery geht als 13 T

#38

Verfasst: 29.12.2005 22:20:54
von rudeboy.inc
skysurfer hat geschrieben:hi rudeboy,

der 450 th ist definitiv ein 6-poler. der hat zwar 12 magnete drin, aber es sind meines wissens nach immer 2 st. nebeneinander gleich angeordnet.

wie du auf dein übersetzungsverhältnis mit 132 hzr und 11-er ritzel (pinion) kommst weis ich nicht.

laut meinen berechnungen ist das übersetzungverhältnis 1:12.
daraus resultiert dann bei einem 3-zeller lipo eine max. kopfdrehzahl von 2683 rpm bei +100% gasweg.

die regelreserve erhält der tsunami dadurch, das du den gasweg NICHT mit +100% betreibst, sondern zwischen +60% und +80%. damit ergebit sich eine regelreserve für den tsunami von 10 - 20% das ausreichen müsste.

die daraus resultierende kopfdrehzahl musst du dann messen.
reine rechnerisch müsstest du dann bei ca. 2146 bei +60% gasweg und 2414 bei +80% gasweg liegen.
SHit da haste ja soo recht :oops: :oops:
ich hab ja jezt ein 11t nicht mehr ein 10T (wie mit meinem alten motor )
Das soll ich jetzt aber schnell veraendern
132 /11 =12