Seite 3 von 11
#31 Re: FLYDUSPIDER
Verfasst: 16.11.2011 14:33:53
von Sonne
r0sewhite hat geschrieben:Sonne hat geschrieben:sagt mal, ich habe das Flyduino Mega Board, weiß aber trotz dem Anschlussplan nicht, wo ich die Kabel für das WMP+ anlöten soll. Ich habe es jetzt unten an die Platte angelötet, dort, wo auch der FTDI Adapter raufgesteckt wird, bekomme aber im GUI kein Bild... Was mache ich falsch? jemand eine Idee?
Gruß
Jörg
Hallo Jörg,
nur, dass wir uns richtig verstehen: Du hast das WMP nicht zufällig an die FTDI-Schnittstelle angeschlossen? Das wäre fatal, denn das WMP muss selbstverständlich an den i²C-Bus angeschlossen werden.
...[/code]
Ähem, also, zunächst die gute Nachricht: Jetzt bekomme ich alles im GUI angezeigt und kann Werte verändern und speichern. Die schlechte: ist es denn so, wie auf dem Bild zu sehen, an der falschen Stelle angelötet? Auf der vorderen Seite wird der FTDI Adapter raufgesteckt...

#32 Re: FLYDUSPIDER
Verfasst: 16.11.2011 16:05:20
von Sonne

Wer gucken kann, ist klar im Vorteil...... Hab jetzt nachschauen können, es ist an der richtigen Stelle, Danke Tilman für Deine Bemühungen!!
#33 Re: FLYDUSPIDER
Verfasst: 16.11.2011 18:47:40
von wolkenloser
Hie sind Eure Erfahrungen mit der Spannung für das WMP+ ?
Ich habe es im Moment mit 3,3 V (D37) angeschlossen.
Von Tilman weiß ich das er ein Board erfolgreich mit 5V betreibt.
Hat jemand mal beides verglichen ?
#34 Re: FLYDUSPIDER
Verfasst: 16.11.2011 18:50:36
von el-dentiste
Es funktioniert mit 5v auch nicht besser oder schlechter!
#35 Re: FLYDUSPIDER
Verfasst: 17.11.2011 23:01:33
von wolkenloser
....komme gerade von ersten NIGHTFLIGT mit dem Spider

Nachdem ich mir überlegt hatte wie ich die Beleuchtung mache, mußte ich feststellen das die LED-Ketten die nach unten Zeigen nicht besonders hilfreich sind.
Wenn der Spider hoch genug ist und von einem weg fliegt sieht das super aus, aber wenn mann dann zurückfliegt sieht man rein gar nix mehr davon.
Da ich ähnliches schon beim Quad festgestellt hatte, habe ich in Flugrichtug schauend vorne Grüne LEDs angeklebt. Hinten habe ich innen an den langen Auslegern Rote LEDs angebracht damit man die schön sieht wenn der Spider von einem weg fliegt. zusätzliche kurze Stücke (3 x LED) sind noch von aussen angebracht.
Das macht sich mit den inzwischen umgesetzten nach vorne schauenden langen blauen LEDs super, sieht vom Flugbild fast aus wie ein Jet.
Vielleicht mach ich noch LEDs von der hinteren Seite (kurze Stücke) der mittleren Ausleger. Für die Orientierung ist es auf jeden Fall besser die Seiten zwar mit gleicher Farbe, aber mit unterschiedlichen längen vorzusehen. So kann man jederzeit gut erkennen wie der Spider in der Luft liegt.
Ist natürlich auch wieder jede Menge Kabel zu löten.
Ohne Beleuchtung bei Tageslicht habe ich schon die unangenehme Erfahrung gemacht hier ganz schnell zu scheitern.
Das Dumme ist auch noch, das selbst bei relativ harmlos wirkenden Abstürzen immer gleich mehrere Propeller gebrochen sind. Gerade waren es vier auf einmal

Morgen kommt auch noch das LG von Paul. Ich hoffe das ist schön leicht, denn der Spider ist schon ganz schön träge, vor allem auf YAW.
Bei Gelegenheit mach ich noch Fotos, jetzt muß ich aber erstmal ins Bett.
#36 Re: FLYDUSPIDER
Verfasst: 17.11.2011 23:33:35
von Crizz
wolkenloser hat geschrieben:denn der Spider ist schon ganz schön träge, vor allem auf YAW
na, dann dreh halt die Gier-Rate hoch. Was hindert dich daran ?
#37 Re: FLYDUSPIDER
Verfasst: 17.11.2011 23:52:16
von r0sewhite
Hi Wolke,
wenn er Dir träge vorkommt: Wo steht den Dein Motor-Timing? Ich hab z.B. festgestellt, dass Black Mantis oftmals bei Autotiming viel zu niedrig liegen. In Verbindung mit den Keda 20-26M ging da gar nichts, das war vom Feeling her Vorkriegs-Schulbus. Nach dem manuellen Setzen auf High war das schon ganz anders, wenn auch gegen die Roxxy immer noch schwach. Ich möchte wetten, dass andere Billig-ESCs das Autotiming nicht viel besser beherrschen. Irgendwo gibt es halt doch gerechtfertigte Unterschiede zwischen einem Hobbywing oder Black Mantis und einem Kontronik.
Wenn die Leistung ansonsten stimmt, hilft einfach Crizz Rat: Raten hochschrauben. Ich fliege eigentlich meine Copter immer mit Expo 0,0, RC Rate 1,2 und YAW Rate 0,6. Damit war auch der Spider gleich agil genug. Er liegt etwas satter in der Luft, als ein Quad, aber bestimmt nicht weniger agil.
Dass Du auch bei Tageslicht ohne Beleuchtung Probleme mit der Lageerkennung hast, wundert mich wie gesagt. Ich finde, er ist im Gegensatz zu einem Quad immer erstklassig erkennbar, weil nie die Frage aufkommt, wo vorne und hinten ist. Flugrichtung und Winkel ist immer eindeutig. Einzige Ausnahme ist das absolute Profil, also wenn der Copter exakt waagerecht auf Augenhöhe schwebt. Aber das Problem hat man wohl mit jedem Copter. Zumindest sieht man den Spider noch, was man von meinem ultraflachen CFK-Quad in so einer Lage kaum mehr behaupten kann. Da stehen einfach Motoren in der Luft.

#38 Re: FLYDUSPIDER
Verfasst: 17.11.2011 23:59:30
von Crizz
Das Problem mit der Lage-Kennung ist aber so fremd nicht - ich kenn das selber nur zu gut. Passiert mir gerne, wenn ich im Hof teste und dann auf 8x6m rumkruven muß und ihn ne zeitlang in Schwebepositiion halten mußte. Sobald etwas mehr Platz zur Verfügung ist und man weiträumiger - und damit kontrollierter - fliegen kann ist es jedoch obsolet.
Und ganz ehrlich : Gier-Rates hab ich noch nie verändert, außer beim EDF-Tri , wegen des Drehmoments bei identischer Drehrichtung der extrem hochtourigen Motoren. Beim Rundflug braucht es das definitv nicht, allenfalls beim Short-Course-Turnen

#39 Re: FLYDUSPIDER
Verfasst: 18.11.2011 00:05:33
von r0sewhite
Crizz hat geschrieben:Und ganz ehrlich : Gier-Rates hab ich noch nie verändert, außer beim EDF-Tri , wegen des Drehmoments bei identischer Drehrichtung der extrem hochtourigen Motoren. Beim Rundflug braucht es das definitv nicht, allenfalls beim Short-Course-Turnen

Angenommen, die Drehrate reicht Dir: Wie schaffst Du dann den Wechsel zwischen Multi und Heli?
#40 Re: FLYDUSPIDER
Verfasst: 18.11.2011 00:11:44
von Crizz
Ganz einfach : ich denke nicht drüber nach, ich flieg einfach und sehe, was das Ding macht. Dementsprechend steuere ich´.
Und ich fliege nichtmeht ne halbe Saison lang nur ein Fluggerät - den Fehler hab ich früher mal gemacht, damit versaut man sich den Flugstil schlimmer als zwischen FBL-Heli und Paddel-Heli.
Ist aber auch ne Frage des Flugstils, ich bin nicht der Typ für Agro-Cult, ich flieg allenfalls mal Speed oder bisl Kunstflug, aber weit weg vo dem was Warthox mit den Dingern macht - das sollte nicht unerwähnt bleiben.
Und beim Quad / Tri hab ich im Rundflug ehrlich gesagt trotzdem noch nicht viel was an Gier- Aktion benötigt. Aber da dürften die Ansprüche je nach Skills auch unterschiedlich sein, deshalb ausdrüklich der HInweis, das meine persönlichen Ansprüche nicht das Maß der Dinge sind

#41 Re: FLYDUSPIDER
Verfasst: 18.11.2011 00:35:15
von r0sewhite
HALT! STOP! Eben dämmert es mir, als ich Wolkes Mail nochmal durchgelesen habe. Wolke, Du schreibst darin, dass Du den Proportional-Wert auf gigantische 14 hochgedreht hast. Dann wundert mich nicht mehr, dass er langsam dreht, denn je stärker die Regelung, desto mehr kämpft sie auch gegen Steuerbefehle an. Dreh mal wieder runter. 6-7 reicht locker beim Hexa.
#42 Re: FLYDUSPIDER
Verfasst: 18.11.2011 07:57:34
von wolkenloser
r0sewhite hat geschrieben:HALT! STOP! .... Dreh mal wieder runter. 6-7 reicht locker beim Hexa.
Hi Tilman,
danke für den Hinweis. Ich werde es mal ändern.
Ja, das mit der YAW Rate ist ein Thema für sich. Ich bin es bei den Helis gewohnt das ich eine 360° Heck Pirouette mit einem gezielten Schubs am Gier Regler hinbekomme. Der Quad giert ja nur schnell, wenn man auch ein bischen Gas dabei gibt. Mit Schwebepitch tut sich da auch bei mir nicht viel.
Mein Spider wirkt für mich so ein bisschen wie eine Bleiente. Ich werde mal das Motortiming prüfen. Beim Quad gehen die KEDA 2026 ja auch erst mit hohem Timing richtig Gas. Aber es war gestern abend schon krass. erst den Spider und anschließend den superquirligen Quad mit dem gleichen Akku (Turnigy 3S 2200 30C Nano-Tech).
Mir kam so der Gedanke, ob hier ein größerer Akku vielleicht noch was reißen kann ? Im Spider werkeln ja schließlich zwei Motoren mehr, d.h. die Maximale Stromaufnahme ist ja auch 33% höher.
Vielleicht bringt der Akku das nicht?
Ich habe die Hobbywing 10 A Regler (6 * 10A = 60A)verbaut . Der Akku hatt 2,2A mit 30C, da komme ich rein rechnerisch auf max. 66A.
Die Flugzeit mit dem 2200er Akku liegt derzeit bei ca 5 Minuten.
#43 Re: FLYDUSPIDER
Verfasst: 18.11.2011 09:01:54
von TheManFromMoon
Wie geil is das denn?!
Wo gibts denn die FLYDUSPIDER???
Gruß
Chris
#44 Re: FLYDUSPIDER
Verfasst: 18.11.2011 11:13:08
von x4FF3
flyduino.net

#45 Re: FLYDUSPIDER
Verfasst: 18.11.2011 13:39:09
von r0sewhite
Hi Wolke,
hmm, Bleiente klingt stark nach zu niedrigem Timing. Die Keda gehen damit gar nicht mehr. Check das mal und gibt Feedback.
Deine 10A ESCs könnten etwas knapp bemessen sein. Die 20-26M ziehen auch mit 8" Props locker 13 Ampere (hab ich gerade auf meinem Motorprüfstand verifiziert). Die Black Mantis 12A habe ich bereits solchen Belastungstests unterzogen und weiß daher, dass sie es verkraften, ohne heiß zu werden. Bei den Hobbywing solltest Du Dich langsam herantasten.
Rein rechnerisch reicht Dein Lipo, allerdings ist die Frage, was er tatsächlich schafft.