Seite 3 von 29

#31 Re: Setup Flydumini

Verfasst: 14.01.2012 17:45:53
von staroman
Hi Tilman,
die Variante mit den umgedrehten Motorhaltern ist suboptimal. Bei meinen Motoren (die silbernen 1810er) quetschen dann die Madenschrauben direkt auf das untere Motorwellenlager und lassen ihn selbst bei sehr zartem Anziehen deutlich schwergängiger gehen...
Jan

#32 Re: Setup Flydumini

Verfasst: 14.01.2012 18:36:18
von frankyfly
Meine Verklebung der Stäbe sieht gut aus.Ohne Gewalt bekomme ich die Stäbchen da jedenfalls nicht mehr runter. ob es meinen Flugkünsten stand hält wird sich zeigen :oops:

#33 Re: Setup Flydumini

Verfasst: 14.01.2012 18:41:59
von Crizz
:thumbright: wird schon - ich hab mit meinem ne Turnhallenwand rasiert als sich in ner schnell geflogenen Kurve das Balancerkabel in einem Prop verheddert hat ( wird mittlerweile mit nem O-Ring gesichert ), mir hat´s nen Motor runtergerissen - aber die Stäbchen halten, wenn die einmal richtig fest sind :)

#34 Re: Setup Flydumini

Verfasst: 14.01.2012 21:42:45
von r0sewhite
staroman hat geschrieben:Hi Tilman,
die Variante mit den umgedrehten Motorhaltern ist suboptimal. Bei meinen Motoren (die silbernen 1810er) quetschen dann die Madenschrauben direkt auf das untere Motorwellenlager und lassen ihn selbst bei sehr zartem Anziehen deutlich schwergängiger gehen...
Jan
Hallo Jan,

dann war Dein "zart" wohl doch noch zu stark. ;)

Mach Dir nichts draus. Es war zumindest ein Versuch, denn ohne die Sockel umzudrehen, kannst Du die Schxx-Motoren eigentlich auch gleich wegwerfen.

#35 Re: Setup Flydumini

Verfasst: 15.01.2012 01:27:11
von staroman
;-) wahrscheinlich. Bin am überlegen die 2214er Roxxys mit 2300kv einzubauen. Was mich etwas irritiert ist das ihr für 2s immer 2600-3000kv favorisiert. Seid ihr alles Extremisten am Knüppel oder was? Ich flieg mit 2s und den 1810er 2000Kv an 5x3 2Blatt auch ordentlich. Und wenn ich bedenke das die 3 Blatt Props ja noch mehr Strom nehmen sollten , hätt ich Angst das da meine Akkus böse in die Knie gehen.
Gruß Jan

#36 Re: Setup Flydumini

Verfasst: 15.01.2012 08:52:44
von Crizz
mach dir nicht zu viel Sorgen, ich flieg die 2300 k/V auch mit 2s und 5x3 Dreiblatt, das paßt schon . Was Stromaufnahme betrifft konnte ich keine extremen Unterschiede zu den 5x2 Zweiblatt verzeichnen, wahrscheinlich weil ich nicht wie Warthox fliege :mrgreen:

#37 Re: Setup Flydumini

Verfasst: 15.01.2012 11:47:41
von r0sewhite
Moin Jan,

naja, Markus ist mir haushoch überlegen, doch mir macht Kunstflug Spaß. Mit dem leichten aber kraftvollen Mini habe ich das erste Mal Flips ohne Höhenverlust hingekriegt. Will heißen: Es sah das erste Mal so ein bisschen nach Warthox aus. Das hat mich einfach daran begeistert. Ich fliege zwar alle möglichen Figuren, doch mit anderen Coptern ging das nie so "auf dem Punkt" in der Luft. Jetzt hab ich auch den Antigravitationsschalter entdecket. :wink:

Natürlich geht auch weniger Leistung, doch wofür? Der Motor mit 2300KV kostet das gleiche wie der Motor mit 2900KV und würde mir weniger Spaß machen. Und was die 3S-Geschichte betrifft: Schau Dir mal Videos von warthox mit dem Mini an. Ich finde, das sieht wie eine Bleiente aus. Da stimmt einfach das Verhältnis Größe zu Gewicht nicht mehr.

#38 Re: Setup Flydumini

Verfasst: 16.01.2012 16:03:44
von frankyfly
So, erster Testflug mit der neuen Verklebung der Versteifungen - Fazit: hält und zwar bombig! (nein ich hab ihn nicht kaputt gemacht)

auch die PID-Werte konnte ich ein gutes Stück anheben:

P= 2,5 >> 3,3
I=0,01 >>0,015
D=0 >> 0

damit hab ich mich sogar die ersten Flips mir dem Kleinen getraut, Zwar mit ordentlich Höhenverlust , aber das liegt sicherlich ein Gutes Stück an den Einstellung für RC-Rate (0,5)

Was mir jetzt noch aufgefallen ist: er bäumt sich auf, Sprich wenn ich mit ihm zügig gerade aus fliege muss ich immer drücken, tue ich das nicht nimmt er die Nase (sofern ein X-Quad sowas hat) hoch und bremst ab. Von meinem Großen kenne ich das so nicht, der bleibt schön in Schräglage und Fegt so quer über die Wiese.

ein paar Bilder sind dabei auch entstanden (gar nicht so einfach, linke Hand: Funke halten und Höhe kontrollieren, rechte Hand: Kamera halten, zielen und abdrücken. Aber zum Glück ist nicht viel Wind.)
DSC_0072.JPG
DSC_0072.JPG (552.21 KiB) 909 mal betrachtet
DSC_0079.JPG
DSC_0079.JPG (808.01 KiB) 909 mal betrachtet
Unten drunter das sind Streifen von einer Kosmetikflasche, einfach mit Spiegelklebeband befestigt, oben Drauf das ist das BT-Modul

#39 Re: Setup Flydumini

Verfasst: 18.01.2012 08:47:05
von el-dentiste
Die Props sehn echt schick aus auf dem Foto.und gute Idee mit den Kusto Streifen.
Ich hab bei mir die Landebügel eines T-Rex 250Landegestells in schwarz drunter

BT hab ich leider noch nicht zum laufen bekommen :(
hab kein Android sondern vom Rechner aus.

#40 Re: Setup Flydumini

Verfasst: 18.01.2012 08:49:35
von slevin
Gibt es eigentlich mittlerweile bessere / günstigere / einfachere Alternativen zur originalen WMP?

#41 Re: Setup Flydumini

Verfasst: 18.01.2012 08:57:38
von el-dentiste
slevin hat geschrieben:Gibt es eigentlich mittlerweile bessere / günstigere / einfachere Alternativen zur originalen WMP?
Noch günstiger ? und was soll das besserund einfacher werden als drei schrauben lösen und vier Kabel anlöten?
Kannst die im Ausland einen WMP bestellen und hoffen das er lauffähig ist. aber ehrlich gesagt wozu. beim Originalen wess man der er funzt, und und in der bucht gibts auch um die 12€ originale gebraucht die laufen einwandfrei.

Aber ich kann dir aus sichere Quelle sagen das was ANDRES :D kommt !!

Bald gibts ja eh keine originalen WMPs mehr da die neuen Controller den ja inkludiert haben

#42 Re: Setup Flydumini

Verfasst: 18.01.2012 09:04:02
von slevin
Hätte ja sein können, dass es mittlerweile bessere Alternativen gibt - aus welchem Grund auch immer 8)

#43 Re: Setup Flydumini

Verfasst: 18.01.2012 09:07:17
von el-dentiste
slevin hat geschrieben:Hätte ja sein können, dass es mittlerweile bessere Alternativen gibt - aus welchem Grund auch immer 8)

Versteh dich doch auch :-) ich suche doch auch immer nach dem neuen..................so sind wir halt :mrgreen:

#44 Re: Setup Flydumini

Verfasst: 18.01.2012 09:11:01
von frankyfly
el-dentiste hat geschrieben:Bald gibts ja eh keine originalen WMPs mehr da die neuen Controller den ja inkludiert haben
Musste ich auch feststellen als ich einen Kaufen wollte >> !Nö,tut uns leid, haben wir nicht mehr" :shock: :(
el-dentiste hat geschrieben:BT hab ich leider noch nicht zum laufen bekommen :(
Höre ich jetzt immer öfter. Scheint nicht so einfach zu sein mit den billigen BT-dingern und eine verlässliche Anleitung hab ich auch noch nicht gesehen.

Mein BT ist ein Blue SMiRf (schon was älter und war eigntlich für das anderes gedacht) hat eigentlich ganz problemlos geklappt:
1. per Kabel an den FDTI und die Nötigen Einstellungen gemacht
2. An den Copter gebaut
3. Pairing
4. Daten übertragen

BTW: ich habe es gestern geschafft den Rahmen kaputt zu machen :( Irgendwer meinte mal "bevor der bricht geht was anderes kaputt" dem ist nicht so :roll: :oops:

#45 Re: Setup Flydumini

Verfasst: 18.01.2012 09:13:40
von slevin
frankyfly hat geschrieben:
el-dentiste hat geschrieben:Bald gibts ja eh keine originalen WMPs mehr da die neuen Controller den ja inkludiert haben
Musste ich auch feststellen als ich einen Kaufen wollte >> !Nö,tut uns leid, haben wir nicht mehr" :shock: :(
Also bei Amazon scheint es die noch zu geben. Was hast du denn jetzt verbaut?