AQ50d Pro von TMF
#32 Re: AQ50d Pro von TMF
Hallo,
war heute das erste mal mit meinem Quadro+ fliegen,.
Setup:
AQ50D FC
Turnigy Plush 18A Regler
Strong Power A2208/17 1200kv Motoren mit 10x4.5
2650m/Ah 3S Turnigy Lipo
Walkera 2801.
Billig "carbon" frame x450, aus der bucht
jetzt habe ich das Problem beim fliegen, dass wenn ich den Stick der Fernbedienung nach links drücke der copter nach rechts fliegt und umgekehrt. Nach vorn und hinten funktioniert einwandfrei. in der Fernbedienung scheint nichts invertiert zu sein. War heute sehr gefährlich so zu fliegen. Mache ich etwas grundlegend falsch? wie ich auch bereits bei youtube gesehen habe berichtet da ein user das nur mit einem bestimmten Trick im + geflogen werden kann, ist dies wirklich so?
Das Anschlussschema habe ich auch überprüft sollte doch in Ordnung sein oder?
war heute das erste mal mit meinem Quadro+ fliegen,.
Setup:
AQ50D FC
Turnigy Plush 18A Regler
Strong Power A2208/17 1200kv Motoren mit 10x4.5
2650m/Ah 3S Turnigy Lipo
Walkera 2801.
Billig "carbon" frame x450, aus der bucht
jetzt habe ich das Problem beim fliegen, dass wenn ich den Stick der Fernbedienung nach links drücke der copter nach rechts fliegt und umgekehrt. Nach vorn und hinten funktioniert einwandfrei. in der Fernbedienung scheint nichts invertiert zu sein. War heute sehr gefährlich so zu fliegen. Mache ich etwas grundlegend falsch? wie ich auch bereits bei youtube gesehen habe berichtet da ein user das nur mit einem bestimmten Trick im + geflogen werden kann, ist dies wirklich so?
Das Anschlussschema habe ich auch überprüft sollte doch in Ordnung sein oder?
#34 Re: AQ50d Pro von TMF
Habe nochmal beim sender nachgeschaut, aile war auf reverse alle andern auf normal...hab aile jetzt auch auf normal gestellt. Gehe später nochmal fliegen. Danke
#35 Re: AQ50d Pro von TMF
Du sollst nur die Knüppel im Sender invertieren, die nicht in die richtige Richtung funktionieren. Wenn es nur Roll betraf, hast Du die anderen hoffentlich so belassen, wie sie waren.
#36 Re: AQ50d Pro von TMF
Habe nur aile umgestellt, es ist aber ein bisschen komplizierter:
Knüppel links= geradeaus
Knüppel rechts= links
Knüppel vorne= rechts
Knüppel zurück= mischung zwischen hinten und rechts
Komisch oder?
Knüppel links= geradeaus
Knüppel rechts= links
Knüppel vorne= rechts
Knüppel zurück= mischung zwischen hinten und rechts
Komisch oder?
#37 Re: AQ50d Pro von TMF
Da hast Du vermutlich die Regler falsch angesteckt.
Ich würde mal immer nur einen Motor anstecken. Dann den Akku anschließen und den Kopter starten. Dann bewegst Du den Kopter mal nach vorne, mal nach hinten und mal zu den Seiten. Dann beobachten, was der Motor macht.
Dann kannst Du erkennen, ob der Motor richtig angesteckt ist.
Wenn Du das der Reihe nach mit jedem Motor machst, dann sollte es kein Problem sein, mal die Wirkrichtung der Koptersteuerung richtig einzustellen.
Wenn das mal passt, dann mache das gleiche, aber diesmal beeinflusst Du die Motoren nicht durch Bewegen des Kopters, sondern durch Betätigung der Hebel am Sender.
Ich hatte Schwierigkeiten einzuschätzen, welcher Motor nun wirklich beschleunigt, wenn alle 4 zugleich liefen. Mit einem einzigen angeschlossenen Motor ging das aber leicht. Ich habe es auch schon mti einem Servos statt des Motors gemacht. Das ist auch sehr einfach. Da musst Du nur beobachten in welche Richtung der Servoarm sich bewegt.
Ich würde mal immer nur einen Motor anstecken. Dann den Akku anschließen und den Kopter starten. Dann bewegst Du den Kopter mal nach vorne, mal nach hinten und mal zu den Seiten. Dann beobachten, was der Motor macht.
Dann kannst Du erkennen, ob der Motor richtig angesteckt ist.
Wenn Du das der Reihe nach mit jedem Motor machst, dann sollte es kein Problem sein, mal die Wirkrichtung der Koptersteuerung richtig einzustellen.
Wenn das mal passt, dann mache das gleiche, aber diesmal beeinflusst Du die Motoren nicht durch Bewegen des Kopters, sondern durch Betätigung der Hebel am Sender.
Ich hatte Schwierigkeiten einzuschätzen, welcher Motor nun wirklich beschleunigt, wenn alle 4 zugleich liefen. Mit einem einzigen angeschlossenen Motor ging das aber leicht. Ich habe es auch schon mti einem Servos statt des Motors gemacht. Das ist auch sehr einfach. Da musst Du nur beobachten in welche Richtung der Servoarm sich bewegt.
#38 Re: AQ50d Pro von TMF
@bert: kann es sein das du ein heli-mischer menü (120° taumelscheibe aktiv hast???
gruß Chris
gruß Chris
Vario Sky-Fox: OS MAX 61; GY 401 + S9254 Servo; Taumelscheibe: 4x S 9001; 35Mhz
T-REX 450 S CF:Motor: 2221-8; RONDO flybarless ; Jazz 40-6-18; TS: 3x robbe FS 60; HS: S9257; 2.4GHz
FC 18V3plus 35 MHz; FF-7 (T7CP) 2,4 GHz
T-REX 450 S CF:Motor: 2221-8; RONDO flybarless ; Jazz 40-6-18; TS: 3x robbe FS 60; HS: S9257; 2.4GHz
FC 18V3plus 35 MHz; FF-7 (T7CP) 2,4 GHz
#39 Re: AQ50d Pro von TMF
Hi zusammen,
mich würde mal interessieren, wie bei euch die Potieinstellung für den Autolevel steht. Interessant wären in diesem Zusammenhang auch einige techn. Daten des Copters,
also Quad, Hexa usw., Motorabstand, Propellergröße usw.
Damit wir nicht aneinander vorbei reden, wäre es günstig, wenn wir die Potistellung als Uhrzeit in Flugrichtung angeben, also so: Und eine Frage hätte ich noch, was genau wird im GUI über "AGain" eingestellt? Ist das so etwas wie Dualrate, also je größer der Wert, desto weiter (stärker) lassen sich die Motoren ansteuern.
Oder eher vergleichbar mit Expo?
In der Anleitung steht, bei einem Motorabstand über 50cm, könnte man den Wert verringern.
Mein X-Quad hat genau 50cm Motorabstand, ich habe den Wert noch auf dem Originalwert von 7.8 stehen.
mich würde mal interessieren, wie bei euch die Potieinstellung für den Autolevel steht. Interessant wären in diesem Zusammenhang auch einige techn. Daten des Copters,
also Quad, Hexa usw., Motorabstand, Propellergröße usw.
Damit wir nicht aneinander vorbei reden, wäre es günstig, wenn wir die Potistellung als Uhrzeit in Flugrichtung angeben, also so: Und eine Frage hätte ich noch, was genau wird im GUI über "AGain" eingestellt? Ist das so etwas wie Dualrate, also je größer der Wert, desto weiter (stärker) lassen sich die Motoren ansteuern.
Oder eher vergleichbar mit Expo?
In der Anleitung steht, bei einem Motorabstand über 50cm, könnte man den Wert verringern.
Mein X-Quad hat genau 50cm Motorabstand, ich habe den Wert noch auf dem Originalwert von 7.8 stehen.
Gruß Frank
#40 Re: AQ50d Pro von TMF
Das würde mich auch interessieren.
Ich kann leider noch nichts dazu beitragen. Habe ja letzte Woche Mittwoch meine 2 bestellten Boards bekommen. Eines war für einen Kumpel. Meines habe ich gleich auf meinem Quadrokopter montiert. Das war super einfach. Nach 10 Minuten (Montage + Einstellung) ist das gute Stück schon mal im Büro geschwebt.
Leider habe ich dann einen verhängnisvollen Fehler gemacht. Ich wollte ihn draußen im Garten ausprobieren. Nun hatten wir an diesem Tag sehr starken Wind. Nachdem ich aber die Videos gesehen habe, wo der Kopter den Wind gut ausgleicht, dachte ich, dass es klappen wird. Ich war sogar froh, dass ich gleich mal testen konnte, wie er sich bei Wind verhält.
Womit ich natürlich nicht gerechnet hatte war, dass der Wind so stark war, dass er den Kopter einfach hochgehoben und abgetragen hat.
Ich habe versucht dagegen anzukämpfen, aber da macht sich wohl die gute Stabilisierung eher negativ bemerkbar. Man kann ihn einfach nicht so aggressiv steuern, wie es wohl notwendig gewesen wäre. Der Kopter ist also aus dem Garten über die Nachbarhäuser abgerauscht. Als ich merkte, dass ich nicht gegen den Wind ankam, und der Kopter immer weiter Richtung Hauptstraße flog, habe ich ihn dann abstürzen lassen.
Das Problem ist, dass bei uns geschlossene Bauweise vorherrscht und ich auch nicht richtig abschätzen konnte, wo er genau runter gekommen ist.
Ich bin da die ganze Nachbarschaft abgegangen und habe in alle Innenhöfe schauen dürfen. War auch auf so manchem Dach, aber der Kopter ist verschollen.
Zum Glück dürfte aber niemand zu Schaden gekommen sein. Sonst hätte sich ja wer gemeldet.
Jedenfalls ist der Kopter jetzt futsch und das schöne neue Board auch gleich beim 1. Flug.
Die gute Nachricht: Neue Motoren, Regler und ein neues Board sind schon unterwegs zu mir und werden wohl Montag oder Dienstag hier eintreffen.
Den Rahmen wollte ich sowieso neu bauen. Ich hatte so einen Hobbyking V1 Rahmen und da noch große Styroporkugeln als Landegestell drauf. Das hat vermutlich noch zusätzlich dem Wind geholfen, da die Angriffsfläche wohl sehr groß war.
Jetzt werde ich einen Rahmen mit 10mm Aluvierkant bauen. Werde mich da an den Esther Frame orientieren. Der gefällt mir nämlich gut. Ich werde aber für das Mittelstück nicht Carbon, sondern Sperrholz verwenden.
Ich kann leider noch nichts dazu beitragen. Habe ja letzte Woche Mittwoch meine 2 bestellten Boards bekommen. Eines war für einen Kumpel. Meines habe ich gleich auf meinem Quadrokopter montiert. Das war super einfach. Nach 10 Minuten (Montage + Einstellung) ist das gute Stück schon mal im Büro geschwebt.
Leider habe ich dann einen verhängnisvollen Fehler gemacht. Ich wollte ihn draußen im Garten ausprobieren. Nun hatten wir an diesem Tag sehr starken Wind. Nachdem ich aber die Videos gesehen habe, wo der Kopter den Wind gut ausgleicht, dachte ich, dass es klappen wird. Ich war sogar froh, dass ich gleich mal testen konnte, wie er sich bei Wind verhält.
Womit ich natürlich nicht gerechnet hatte war, dass der Wind so stark war, dass er den Kopter einfach hochgehoben und abgetragen hat.
Ich habe versucht dagegen anzukämpfen, aber da macht sich wohl die gute Stabilisierung eher negativ bemerkbar. Man kann ihn einfach nicht so aggressiv steuern, wie es wohl notwendig gewesen wäre. Der Kopter ist also aus dem Garten über die Nachbarhäuser abgerauscht. Als ich merkte, dass ich nicht gegen den Wind ankam, und der Kopter immer weiter Richtung Hauptstraße flog, habe ich ihn dann abstürzen lassen.
Das Problem ist, dass bei uns geschlossene Bauweise vorherrscht und ich auch nicht richtig abschätzen konnte, wo er genau runter gekommen ist.
Ich bin da die ganze Nachbarschaft abgegangen und habe in alle Innenhöfe schauen dürfen. War auch auf so manchem Dach, aber der Kopter ist verschollen.
Zum Glück dürfte aber niemand zu Schaden gekommen sein. Sonst hätte sich ja wer gemeldet.
Jedenfalls ist der Kopter jetzt futsch und das schöne neue Board auch gleich beim 1. Flug.
Die gute Nachricht: Neue Motoren, Regler und ein neues Board sind schon unterwegs zu mir und werden wohl Montag oder Dienstag hier eintreffen.
Den Rahmen wollte ich sowieso neu bauen. Ich hatte so einen Hobbyking V1 Rahmen und da noch große Styroporkugeln als Landegestell drauf. Das hat vermutlich noch zusätzlich dem Wind geholfen, da die Angriffsfläche wohl sehr groß war.
Jetzt werde ich einen Rahmen mit 10mm Aluvierkant bauen. Werde mich da an den Esther Frame orientieren. Der gefällt mir nämlich gut. Ich werde aber für das Mittelstück nicht Carbon, sondern Sperrholz verwenden.
#41 Re: AQ50d Pro von TMF
Hallo,
So mein kopter fliegt ganz gut nun funktioniert es auch mit der Steuerung. Habe bemerkt das die einstellungen bei der Funke nicht gespeichert wurden
Danke für eure hilfe...
Bin begeistert vom aq50d board liegt wirklich sehr stabil in der luft.
Meine poti einstellung ist auf 9 uhr, setup ist weiter oben zu finden.
Tut mir leid für deinen kopter helste....
So mein kopter fliegt ganz gut nun funktioniert es auch mit der Steuerung. Habe bemerkt das die einstellungen bei der Funke nicht gespeichert wurden

Bin begeistert vom aq50d board liegt wirklich sehr stabil in der luft.
Meine poti einstellung ist auf 9 uhr, setup ist weiter oben zu finden.
Tut mir leid für deinen kopter helste....
-
- Beiträge: 161
- Registriert: 07.03.2012 16:13:53
- Wohnort: Chemnitz
#42 Re: AQ50d Pro von TMF
Hallo Gemeinde, habe nun endlich auch die AQ50 Pro mit Version 1.4 verbaut und bin von den Flugeigenschaften eigentlich enttäuscht. In der selben Hardware Konfiguration des Quad-X Kopters flog er mit einer WII Motion Plus und einem BMA020 wesentlich ruhiger, kaum Trift o.ä. (verbaut auf einem Paris 2.0 Board). Derzeit verwende ich Hacker Motoren die auf einer Antivibrationsplatte sitzen. Das ganze im Alukreuz mit, aus Leiterplattenmaterial gefertigen Centerplate, die gleichzeitig auch als Stromverteiler dient. 5 Kanal 2,4 GHz Multiplex Empfänger sowie 2200 Lipo. Ein Update auf die 1.5 Version habe ich erfolgreich vollbracht. Beim Fliegen hat es den Anschein, dass er nicht im Stable Mode fliegt sonder eher wie Heading Hold, also die rollende Kugel auf dem Tablett. Der Gain Wert ist jetzt auf 4, also absolutes Minimum. Am Anfang hatte ich die Steuerung noch auf Dämpfungsbolzen, heute auf Polyamid-Bolzen umgebaut. Leider keine Besserung.
Dreh-und Wirkrichtungen der Motoren stimmen, Propeller auch, bin ja mit der WII Steuerung geflogen und das wesentlich ruhiger. Die ESC sind korekkt angelernt, die Knüppelwege auch und die Kalibrierung mache ich auch vor jedem Start. Die FC wird von einem BEC gespeisst, evtl. löte ich hier mal noch einen Kondensator dazu. Hat Jemand noch eine Idee, wie ich weiter an das Problem gehen kann.
Vielleicht hat ja doch einer der Gyros einen Schlag bekommen, aber, da denke ich, wäre der Kopter gar nicht fliegbar, er fliegt aber, nur äußerst instabil. Tilmann meint, es wären Welten zw. der WII Steuerung mit BMA020 und dieser AQ50 Pro. Das sehe ich auch so, aber eben als verschlimmbessert.
Danke fürs Lesen
Gruß
Peter
Dreh-und Wirkrichtungen der Motoren stimmen, Propeller auch, bin ja mit der WII Steuerung geflogen und das wesentlich ruhiger. Die ESC sind korekkt angelernt, die Knüppelwege auch und die Kalibrierung mache ich auch vor jedem Start. Die FC wird von einem BEC gespeisst, evtl. löte ich hier mal noch einen Kondensator dazu. Hat Jemand noch eine Idee, wie ich weiter an das Problem gehen kann.
Vielleicht hat ja doch einer der Gyros einen Schlag bekommen, aber, da denke ich, wäre der Kopter gar nicht fliegbar, er fliegt aber, nur äußerst instabil. Tilmann meint, es wären Welten zw. der WII Steuerung mit BMA020 und dieser AQ50 Pro. Das sehe ich auch so, aber eben als verschlimmbessert.
Danke fürs Lesen
Gruß
Peter
#43 Re: AQ50d Pro von TMF
Peter, wenn Du den Gain runter drehst, ist es doch kein Wunder, dass er weniger stabil wird. Dazu muss er doch höher. Was passiert denn, wenn Du ihn hoch drehst?
-
- Beiträge: 161
- Registriert: 07.03.2012 16:13:53
- Wohnort: Chemnitz
#44 Re: AQ50d Pro von TMF
Hallo Tilmann, der Gain war am Anfang auf maximum, ich konnte den Kopter nicht in der Hand halten. Aufschingen und Wobbeln. Dann habe ich auf 9 Uhr gedreht (siehe obriges Bild), da war es schon besser, aber von stabil keine Spur. Der Gain Wert von 4 wurde mir in der GUI angezeigt. Propeller sind übrigens ausgewuchtet, bin ja, ohne mechanisch etwas zu ändern, mit der WII Steuerung geflogen, und das im Schlafzimmer. Traue ich mich jetzt nicht mehr.r0sewhite hat geschrieben:Peter, wenn Du den Gain runter drehst, ist es doch kein Wunder, dass er weniger stabil wird. Dazu muss er doch höher. Was passiert denn, wenn Du ihn hoch drehst?
Eine Idee von mir: Ich schicke Dir die AQ50 und Du kannst sie selber testen. Evtl. hat sich mein Rahmen durch die Kälte verzogen.....

Danke und Gruß
Peter
PS: Deinem Wunsch entsprechend also hier jetzt im Forum weiterfachsimpeln...