Seite 3 von 10

#31 Re: Erster Eigenwickelmotor HK 4025

Verfasst: 22.01.2012 17:13:14
von Fabe
So hab jetzt mal alles bestell bis auf die gfk platten und das zusätzliche iso-papier, eine wickelzange habe ich auch noch nicht.

ich werde 4+5YY 1,5 wickeln und wenns dann noch geht mit 1,7 (das wird krank denk ich mal).

Jemand für 1000V prüfung hab ich nun auch :), aber zuerst reicht ja mal wenn ich mit multimeter auf widerstand messe und dann sollte überall "unendlich" rauskommen dann dürfte ich kein schluss haben und kann ihn zur 1000V prüfung geben.

#32 Re: Erster Eigenwickelmotor HK 4025

Verfasst: 22.01.2012 18:01:15
von Holger Lambertus
Hallo Fabe
Habe im RC-N noch was geschrieben, und eine Drehzahltabelle erstellt.
5+4 ist nicht so gut wegen den Flussdichten, besser 4,5Windungen.
Oder 4Windungen Dreieck, ergibt auch 1100U/V
Gruß Holle

#33 Erster Eigenwickelmotor HK 4025

Verfasst: 22.01.2012 18:53:16
von Fabe
Wie wickelt man 4,5 Windungen?

Ansonsten gibt mir deine Tabelle genau das was ich erhofft hatte

#34 Re: Erster Eigenwickelmotor HK 4025

Verfasst: 22.01.2012 19:04:04
von Holger Lambertus
Hi Fabe
Das Wickelbild vom Powercroco das ich dort eingestellt habe, ist mit halben Windungen, bzw direkt beim Ralph http://www.powerditto.de/schema12N8Phalb.html
Gruß Holle

#35 Re: Erster Eigenwickelmotor HK 4025

Verfasst: 24.01.2012 15:11:27
von Fabe
So heute kam der Motorbausatz, leider aber noch nicht der Draht. Hab bei Elosal auf Rechnung bestellt, da steht Lieferzeit 7-9 Tage, ich hoffe der kommt noch die Woche ( Hab am Montag die Bestellbestätigung erhalten).

Also alles ersteinmal ausgepackt und nen Photo gemacht, das ist ja das was die meisten sehen wollen denke ich doch:
IMG_0354.jpg
IMG_0354.jpg (2.95 MiB) 1622 mal betrachtet
Danach hab erstmal ein altes Telefonkabel geopfert und den Motor damit "testgewickelt" um die Länge des benötigten Drahtes festzustellen und bitte hier mal einer der Profis drüberzuschauen ob ich richtig gewickelt habe. Das bezieht sich vor allem auf der Wickelrichtung des "zweiten" Stratorarms der gleichen Gruppe. Wenn ich das richtig verstanden habe (ABCABC/ABCABC) nach meinem Wickelschema, muss ich den in die gleiche Richtung wickeln wie den ersten.
Hier die Bilder dazu, ich hab 3 Farben benutzt, damit man es besser sieht.
Leider ist das Kabel doch sehr weich, weshalb es nicht genau dort liegen bleibt wo es soll, ich hoffe man kann trotzdem erkennen wie ich es aufgewickelt habe.
Sichtseite
Sichtseite
IMG_0357.jpg (1.69 MiB) 1622 mal betrachtet
Schaltseite 1
Schaltseite 1
IMG_0359.jpg (3.05 MiB) 1622 mal betrachtet
Schaltseite 2
Schaltseite 2
IMG_0360.jpg (3.1 MiB) 1623 mal betrachtet
Die GFK-Scheiben sind schon aufgeklebt, halten aber nicht richtig an der Außenseite, werde die wohl etwas nachkleben bevor ich die kanten breche.

#36 Re: Erster Eigenwickelmotor HK 4025

Verfasst: 24.01.2012 18:35:39
von Basti 205
Ohne jetzt das Wickelschema kommplett verfolgt zu haben würde ich sagen Glocke drüber und Strom drauf :) OK, Sternpunkte noch verlöten und Statortäger nicht vergessen ;)
Hast du ein Strombegrenzbares Netzteil?
Wenn nicht kann man vielleicht zum Schutz des Reglers eien Halogenlampe zwischen Regler und Akku schalten fals was falsch gewickelt ist? :roll:

#37 Re: Erster Eigenwickelmotor HK 4025

Verfasst: 24.01.2012 18:44:04
von torro
regler dran und ausprobiert!

wirst aber 6S brauchen, daß er anläuft.

#38 Erster Eigenwickelmotor HK 4025

Verfasst: 24.01.2012 19:42:15
von Fabe
Seid ihr wahnsinnig? Das ist Kabel aus einem LAN-Kabel nur um zu sehen wieviel "echtes" Kabel ich brauche...

#39 Re: Erster Eigenwickelmotor HK 4025

Verfasst: 24.01.2012 19:57:32
von Basti 205
Wenn du aufpasst das das Kabel nicht zwischen Stator und Magnete kommt kannst du den damit durchaus laufen lassen. Ich weis zwar nicht ob die Luft zwischen Stotor und Kabel die Drehzahl beeinflussen, aber könnte mir gut vorstellen das du damit schon mal einen ersten Anhaltspunkt hast was die Drehzahl angeht.
Aber vorsicht! Schraube den Motor irgendwo fest oder schraube dir wenigstens ein guten Griff drann. Wenn sich der Regler bei höheren Drehzahlen verschluckt oder ein Magnet ein Kabel greift reißt es dir den Motor schnell aus der Hand. Die Lüftungslöcher in der Glocke sind dabei prima Schälmesser die dir schnell die Haut vom Finger schneiden :oops:

#40 Re: Erster Eigenwickelmotor HK 4025

Verfasst: 24.01.2012 20:09:56
von gonyo
Hallo Fabe,
der Holle hat nicht ganz unrecht, wenn er sagt ,dass der 8-Poler nicht so einfach zu bewickeln ist.
Da hatte ich auch so meine Probleme und letztlich hab ich dann die Drahtstärke reduziert.
Rausgekommen ist dabei folgendes:

HK-4025 12N8P
orginal 5 Wdg D (23x0,29mm)
330g 895 /Volt
ersetzt durch:
4Wdg D 1,4mm
325g 1115 /V

Ich bin allerdings kein besonders routinierter Wickler und hatte ziehmlich zu kämpfen die 4x1,4mm unterzubringen.
Hoffe es geht dir besser.
Gruss
Peter

#41 Erster Eigenwickelmotor HK 4025

Verfasst: 24.01.2012 20:28:00
von Fabe
Ok auch dir ein danke für den Tipp und das größte danke geht sowieso an basti und torro ohne die ich das nicht packen würde.

Also die Kabel sind so extrem weich das die bei leichten Drehungen sicherlich in die Magnete fliegen. Das muss nicht sein und war nicht Sinn dieser Wicklung. Zudem gab ich weder ein regulierbares Netzteil noch ein Regler den ich hier Opfern könnte und auch mit 6s läuft.

Wichtig war mir die länge und mal schauen wie so das Gefühl ist. Wie gesagt weiter geht's erst wirklich wenn der andere Draht da ist.

Nochmal meine frage die aufgetaucht ist. Wen. Ich vom ersten Zahn der Gruppe zum zweiten gehe, dann Wickel ich diesen ja in die gleiche Richtung oder?

Viele Fotos sind von der Sichtseite und die von der schaltseite sind meist unübersichtlich.

#42 Re: Erster Eigenwickelmotor HK 4025

Verfasst: 24.01.2012 20:44:08
von gonyo
Ja ABCABCABCABC ....also immer im gleichen Sinn wickeln
http://www.powerditto.de/Schemaditto.html
so im letzte Drittel unter 12N16P .....gilt auch für den 8P.
Gruss
Peter

#43 Erster Eigenwickelmotor HK 4025

Verfasst: 25.01.2012 21:43:41
von Fabe
So morgen kommt mein Draht.

Werde dann den statorträger und stator anpassen und die GfK Scheiben nachkleben und entgraten,bzw anfeilen.

#44 Re: Erster Eigenwickelmotor HK 4025

Verfasst: 27.01.2012 07:19:14
von Holger Lambertus
Moin
Bei dem "ABC" Schema finde ich Dreieck zum Verschalten besonders schön.
Ablauf in Bildern, wahrscheinlich rückwärts, (von unten nach oben), an sich selbsterklärend.
Im Bild ein 4025 7Wdg 1,25/Zahn 670U/V am YGE mit festem Timing (Jive+Co geschätzt 630-640U/V)
Gruß Holle

#45 Re: Erster Eigenwickelmotor HK 4025

Verfasst: 30.01.2012 15:00:28
von Fabe
So da ich aktuell recht viel um die Ohren habe ( Fußball Vorbereitung, teilweiße 5 tage die Woche ) und auch noch mein Bastelraum umbaue, bin ich leider noch nicht dazugekommen weiterzumachen.

Allerdings habe ich heute mal meine Wickelzange fertiggestellt. Dazu habe ich eine Telefonzange im Klein-format schön glatt geschliffen, werde sie jetzt abschließend noch mit 1000er Papier nass abschleifen und dann sollte die absolut Kantenfrei sein, so dass nichts verkratzt. Eventuell gehts dann gegen Mittwoch oder Donnerstag weiter =)