Seite 3 von 27

#31 Re: Graupner Extra 300s

Verfasst: 15.02.2012 17:57:36
von Aeroworker
sehr schön...

#32 Re: Graupner Extra 300s

Verfasst: 04.03.2012 09:16:21
von satsepp
Der Erstfluversuch gestern ging in die Hose.
Es begann schon beim Tanken, zuerst drückte der Sprit aus dem Motor beim bedanken, habe da eine Klemme drinnen und abgeklemmt.
Dann sollte meine Frau schauen wann Sprit in den Druckschlauch kommt, Sie sah es nicht und erst als es aus dem Auspuff troppfte war klar dass der Tank voll war :oops: das nächste mal mache ich den Schlauch ab.
Wir haben dann die gefühlte 100 Maulwurfhügel Platt gemacht auf dem Rollfeld, Der Cheffe hat den Motor optimal eingestellt.

Beim schnellen Rollen mit leicht Höhe gezogen bin ich dann nach links von der Hartbahn abgekommen, habe dann Höhe losgelassen und Seite nach rechts gesteuert und Gas reduziert, und plötzlich machte die Extra einen Kopfstand, das linke Fahrwerk war raus gerissen im weichen Untergrund.
In der Zeitlupe war dann zu sehen dass die Extra schon leicht abgehoben bzw. über eine Bodenwelle gesprungen war und dann als ich Höhe losgelassen hatte zu sinken begann.
Das sieht für mich so aus als ob der Schwerpunkt nicht passen würde????
Das Höhenleitwerk ist in Mittelstellung genau ausgerichtet, habe das vor und nach dem Flug nochmals Kontrolliert.
Bei Verbrennern muss der Schwerpunkt doch mit leerem Tank eingestellt werden?
Der Tank ist aber vor dem Schwerpunkt, das heiß vollgetankt ist Sie dann deutlich Kopflastiger. :roll: :drunken:

Gute dass ich die Flächenhalterung so stabil versteift habe, wie im Video zu sehen ist war die Belastung schon enorm, und alles hat gehalten. Das Fahrwerk habe ich mit Epoxy wieder eingeklebt, und die Haube unten geschlitzt so dass ich den Auspuff nicht abnehmen muss wenn ich an den Motor etc. will.

Sepp

#33 Re: Graupner Extra 300s

Verfasst: 04.03.2012 09:26:01
von helihopper
satsepp hat geschrieben:Bei Verbrennern muss der Schwerpunkt doch mit leerem Tank eingestellt werden?

Bei Modellen, die empfindlich auf Schwerpunkt zu weit hinten reagieren ist das sicher richtig. Modelle mit langem Heck (hat die Extra in meinen Augen nicht) kann man mit halbvollem Tank auswiegen. Da würde ich mal andere Piloten des Modelles befragen, wie empfindlich die Kiste auf Hecklastigkeit reagiert. Die finden sich sicher bei RCN.
Grundsätzlich sollte der Tank aber nahe am / im Schwerpunkt liegen.


Harald

#34 Re: Graupner Extra 300s

Verfasst: 04.03.2012 10:20:30
von Fabe
Oh gott mir tut das Modell echt leid.

Du schreibst so oft wie du fliegen gehst und sicher landen und starten kannst mit deiner extra300 von parkzone. Jetzt nen anderes Modell und gleich mal ordentlich versemmelt. Flieg doch am Anfang mit Lehrer/schüler dann bist du auf der sicheren Seite wenn du so viele Profis im Verrein hast. Wenn das so weiter geht dann ist die nach der ersten Landung hin.


Was ich nicht verstehe ist, dass du gleich mal voll durchstartest. Warum rollst du nicht mal mit weniger gas über die Piste damit du siehst wie sie am Boden auf Seite reagiert oder ob sie in eine Richtung zieht wenn du über den Motor beschleunigst. Bin wahrlich kein Flächenprofi aber du gehst meiner Meinung noch Laienhafter an die Geschichte ran, vor allem mit dem Hintergrundwissen das in deinem Verein ja angeblich lauter Flächenprofis sind.

traurig :(

#35 Re: Graupner Extra 300s

Verfasst: 04.03.2012 10:35:23
von Doc Tom
Moin Sepp, war soweit alles ok. Nur warum nimmst Du das Gas raus und lässt die Höhe los?? Der Flieger ist ja nur mit dem Heck ausgebrochen und nicht über Roll abgekippt. Kontrolliere auch nochmal die Höhe, notfalls etwa 2 klicks nach oben trimmen. Ich bin davon überzeugt das der Vogel geflogen wäre, wwenn Du das Gas nicht rausgenommen und ie Höhe losgelassen hättest. Wenn der mal etwas ausbricht ist das bei Eurer Platzgröße kein Thema, lass einfach laufen 3 Meter später ist der eh im Himmel.

#36 Re: Graupner Extra 300s

Verfasst: 04.03.2012 10:36:48
von Doc Tom
Achso fliegen kannst Du ja, lass doch neue Modell einfach nur einfliegen.

#37 Re: Graupner Extra 300s

Verfasst: 04.03.2012 10:45:52
von Mataschke
Immerhin nicht auf der öffentlichen Straße gestartet :roll:

#38 Re: Graupner Extra 300s

Verfasst: 04.03.2012 10:53:53
von satsepp
Tom das wäre wohl das beste gewesen, Augen zu und durch, für den kurzen Moment flog bzw. hüpfte Sie stabil, der Startabbruch war wohl schon zu spät.
Dass Sie schon abgehoben hatte war mir allerdings entgangen, ich sah das erst zu Hause.
Wenn ich Sie in die Luft bekommen hätte, fliegen wäre bestimmt kein Problem gewesen, aber wenn ich beim landen die Hartbahn verfehlt hätte dann wäre es vermutlich ebenso mit einem überschlag ausgegangen. Unsere Altflieger haben gar nicht im entferntesten daran gedacht Ihre kostbaren Modelle zu fliegen bei solchen Bedingungen. Erst wenn es Trocken und die Landebahn fester ist gehen die fliegen.
Ich habe mir "Kavan SuperLight deluxe Rad 125 mm" Lufträder bestellt, hoffe dass die nicht so leicht einsinken wie die 75mm Schaumstoffräder. Auch wenn die sehr groß sind, unsere Landebahn ist extrem weich und uneben, nur die schmale Hartbahn ist deutlich besser.

Sepp

#39 Re: Graupner Extra 300s

Verfasst: 04.03.2012 11:04:47
von Doc Tom
satsepp hat geschrieben:Tom das wäre wohl das beste gewesen, Augen zu und durch
auf jeden Fall, geht auch mit den Rädern (rollte doch top). Bau wieder zusammen uns los geht es.

#40 Re: Graupner Extra 300s

Verfasst: 04.03.2012 12:05:22
von randygerd
Doc Tom hat geschrieben:auf jeden Fall, geht auch mit den Rädern (rollte doch top). Bau wieder zusammen uns los geht es.
so isses. Bei einem Zweibeinfahrwerk mit leicht gezogenem Höhenruder starten. Der Einschlag sah entwerder nach Tiefenruder oder zu grossen Motorsturz aus.
Mach einfach weiter und lass Dich nicht unterkriegen

Ach ja, schöner Flieger. Gratulation

#41 Re: Graupner Extra 300s

Verfasst: 04.03.2012 12:17:35
von Jan Weber
Hallo Sepp,

die Sache mit den sparsam verklebten Spanten ist bei den Graupner-Fertigmodellen leider fast schon üblich. Ich hatte die gelbe Extra 300 HP und musste auch aus dem Baukasten heraus fast alles nachkleben. Ich habe das mit leicht verdünntem Weißleim gemacht, der sparsam auf die Nahtstellen aufgetragen wurde. Die Modelle halten durchaus einen rabiaten Flugstil aus, wenn sauber nachgearbeitet wird. In meinem Verein fliegen 2 Kameraden Deine Extra und die Dinger werden nicht geschont...

Verrunde mal noch die Ecken des Haubenausschnitts etwas, sonst reißt das GfK mittelfristig ein.

Check auf jeden Fall noch die Verkabelung zum Satelliten hinten! Kabel, Flexschlauch und Sekundenkleber ist keine gute Mischung...

Grüsse, Jan

#42 Re: Graupner Extra 300s

Verfasst: 04.03.2012 12:40:28
von satsepp
Jan das Kabel schaut schrecklich aus, ist aber nur Außen der Schutzschlauch den ich bei einem anderen Modell verklebt hatte. Das eigentliche Kabel drinnen ist einwandfrei.
Kannst Du Bitte nachfragen wo bei den Kollegen der Schwerpunkt bei leerem Tank ist, und ob sie den Tank vorne haben wo Graupner das vorgesehen hat.
Eigentlich wäre auch Platz Zentral im Schwerpunkt, zwischen der Servoplatte und den Spanten vorne wo die Tragfläche eingeklippst wird. eventuell dann lieber das Gasservo weiter nach vor zum Motor falls es stört.

Ich werde auf jeden Fall auf die Lufträder warten, gehe heute mit der 1,50 Meter Yak54 testen. Die macht macht meistens sowieso einen Kopfstand weil das Fahrwerk zu weit hinten, ziemlich genau im Schwerpunkt des Modells, angeordnet ist. Aber die ist aus Schaumstoff und hält das aus.

Sepp

#43 Re: Graupner Extra 300s

Verfasst: 04.03.2012 13:53:11
von Jan Weber
Hallo Sepp,

habe meinen Kollegen angerufen, er misst nach.

*EDIT: Schwerpunkt liegt bei ca. 100 mm hinter der Nasenleiste*

Gruß, Jan

#44 Re: Graupner Extra 300s

Verfasst: 04.03.2012 18:07:07
von satsepp
Danke Dir, werde ich dann vor dem nächsten Flug Prüfen und umstellen falls wo anders.

Sepp

#45 Re: Graupner Extra 300s

Verfasst: 04.03.2012 18:20:25
von helihopper
Was mir noch aufgefallen ist.

Der Motor scheint relativ mager eingestellt zu sein.
Kann aber am Video liegen.


Harald